Frage zu Spannungswandler 230 Volt/110V

Nein, ich denke nicht, dass der Trafo passt. Wo kommen da die 11V her?
Uff, hab ich glatt übersehen. Aber für die 2x18V passt er.

Mich wundern die angegebenen Spannungen schon etwas, 18.7 V gut da kann man vermutlich wirklich 18 V nehmen. Die 11 V sind vielleicht mit 12 V hinzubekommen. Aber das als Ringkern oder auch Block, dürfte schwierig werden.
Naja, dann nimmt man einen zweite Ringkern. Notfalls den gleichen in 12V und nimmt davon nur eine Seite:


Genug Platz ist im Gehäuse ja vorhanden. Die kann man ja auch übereinander montieren (ich benutze die dauernd).
 
Uff, hab ich glatt übersehen. Aber für die 2x18V passt er.


Naja, dann nimmt man einen zweite Ringkern. Notfalls den gleichen in 12V und nimmt davon nur eine Seite:

Natürlich, dass man sich das zurechtbasteln kann, ist mir auch klar. Und wenn es mir unbedingt um das Gerät gehen würde, dann vielleicht wirklich. Aber ehrlich gesagt würde ich eher ein anderes gebrauchtes Gerät für um die 100 EUR auf eBay schießen.
 
Interessant wird die Sache ja erst, wenn man z.B. mal genauer schaut, wie z.B. die AES Anschlüsse auf der Rückseite fehlen, aber die Buchsen ursprünglich mal dort waren und an der Unterseite zwei Bohrungen findet, die ungenutzt sind und just in dem Moment, wenn man dieses Foto machen will mein iPhone nicht den Auslöser aktivieren:

(man fragt sich dann ob es dieses Gerät in zwei Varianten gab (mit/ohne AES) oder ob einer diese Platine dafür entfernt hat? ist mir vorher gar nicht aufgefallen..)


IMG_1441.JPG

IMG_1443.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1440.JPG
    IMG_1440.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_1441.JPG
    IMG_1441.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du denn jetzt damit sagen?
Die "Reste vom Heißkleber" sorgen dafür, dass die Flachbankabel in ihrer Position bleiben. Die AES/EBU Ein- und Ausgänge waren laut Manual optional.
Und nun?
 
Was willst Du denn jetzt damit sagen?
Die "Reste vom Heißkleber" sorgen dafür, dass die Flachbankabel in ihrer Position bleiben. Die AES/EBU Ein- und Ausgänge waren laut Manual optional.
Und nun?

Dieses Bild habe ich gelöscht und Heißkleber kann da jeder draufpacken, der als Vorbesitzer dieses Gerät besessen hat. Die ungereimheiten mit dem Trafo sind verdächtig.

Man fragt sich z.B. auch wieso dort Schraubensicherung verwendet wurde. Dieses Gerät wurde in einer Zeit gebaut, da wurde für sowas eher keine Schraubensicherung verwendet, wie ich die Sache sehe. Habe öfters mal aus langeweile alte defekte Elektrogeräte aufgeschraubt. Bei keinem habe ich vorher Schraubensicherung gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Bild habe ich gelöscht und Heißkleber kann da jeder draufpacken, der als Vorbesitzer dieses Gerät besessen hat. Die ungereimheiten mit dem Trafo sind verdächtig.

Man fragt sich z.B. auch wieso dort Schraubensicherung verwendet wurde. Dieses Gerät wurde in einer Zeit gebaut, da wurde für sowas eher keine Schraubensicherung verwendet, wie ich die Sache sehe. Habe öfters mal aus langeweile alte defekte Elektrogeräte aufgeschraubt. Bei keinem habe ich vorher Schraubensicherung gesehen.
Okay, ich bin dann mal raus.
Keine Ahnung wo von Du jetzt anfängst hier zu reden ("ungereimheiten mit dem Trafo sind verdächtig", "Schraubensicherung", "AES/EBU").
Das Gerät wurde in verschieden Spannungsversionen angeboten, wie klar aus dem oben weiter verlinkten Manual hervor geht. Außerdem waren die AES/EBU Ein- und Ausgänge OPTIONAL. Auch das steht im Manual. Es gibt zahlreiche Bilder im Netz, die die Rückseite genauso zeigen wie bei Deinem Gerät. Das Gerät hat einen Feinsicherungshalter über dem Netzspannungseinlass.
Sorry, wird mit zu absurd. Ich bin gerne bereit zu helfen, aber da bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende.
Auch hilft es nicht, wenn Du Deine Posts permanent veränderst, ohne, dass es nachvollziehbar wäre.
Schönes Wochenende noch.
 
Okay, ich bin dann mal raus.
Keine Ahnung wo von Du jetzt anfängst hier zu reden ("ungereimheiten mit dem Trafo sind verdächtig", "Schraubensicherung", "AES/EBU").

Kennt man ja: der kluge stellt sich dumm. Für mich ist die Sache mit dem Auslöser vom iPhone, der in dem Moment nicht funktionierte ausreichend als Erklärung.

Als ob ein Konzern wie Apple ein iOS rausbringen würde, wo die Software von der Fotoapp nicht 100 Prozent funktioniert. Willst du mir nicht wirklich erzählen, oder? Und deswegen wilst du nicht weiter schreiben in diesem Thread, weil deine Argumentations-Kette anfängt zu bröckeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt man ja: der kluge stellt sich dumm. Für mich ist die Sache mit dem Auslöser vom iPhone, der in dem Moment nicht funktionierte ausreichend als Erklärung.

Als ob ein Konzern wie Apple ein iOS rausbringen würde, wo die Software von der Fotoapp nicht 100 Prozent funktioniert. Willst du mir nicht wirklich erzählen, oder? Und deswegen wilst du nicht weiter schreiben in diesem Thread, weil deine Argumentations-Kette anfängt zu bröckeln?
Okay, einen noch.
Nur damit dieser schöne Post nicht verloren geht.
 
Man fragt sich z.B. auch wieso dort Schraubensicherung verwendet wurde. Dieses Gerät wurde in einer Zeit gebaut, da wurde für sowas eher keine Schraubensicherung verwendet, wie ich die Sache sehe.
Ja da ist wohl eine schlimme Sache im Gange. Die Nutzung einer Feingerätesicherung ist schonmal verdächtig...und dann funktioniert just in dem Moment die Kamera nicht??
Bleib dran, du bist da was großem auf der Spur.
 
Ja da ist wohl eine schlimme Sache im Gange. Die Nutzung einer Feingerätesicherung ist schonmal verdächtig...und dann funktioniert just in dem Moment die Kamera nicht??
Bleib dran, du bist da was großem auf der Spur.

Hier ist ein Bild aus dem Netz welches ich auf einer Seite gefunden habe, auf der für dieses Gerät ein EPROM-Wechsel auf Version 1.3 beschrieben wird:

Behringer-DSP-8024-9024-Platine-EPROM.jpg

Der Trafo und die Verdrahtung ist schonmal nicht gleich. Also auch die Adernfarben sind nicht die gleichen.

Soviel zum Thema:

@sbur vermutet ja, dass das Netzteil im Ultra Curve beide Voltages unterstützt - das denke ich auch. Behringer baut das serienmässig identisch und dann wird nur die Brücke an einem anderen Abgriffspunkt gelöstet und so der Switch gemacht. Kannst ja mal googlen, ob du dazu was findest.

Also baut Behringer nicht identisch. Widerspricht sich mit diesem hier (?):

In der Anleitung (habe doch eine, dachte hab keine, da ich schon mehrere Geräte ohne Anleitung bekam) in der Version 1.0 vom October 1998 (in Deutsch und Englisch) steht ein Hinweis für "Power Supply" in den technischen Daten. Dort steht: "Generelles Export Modell ~ 100-120 V AC, ~ 200-240 V AC, 50-60 Hz"

Außerdem bekam ich heute nach dem Zusammenbau wieder die Fehlermeldung "BATTERY EMPTY: MEMORY CLEARED" was auf eine leere Batterie deutet, die ich erst vor ca. einer Woche gewechselt habe. Da fragt man sich wieso diese Fehlermeldung erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dich nicht auskennst, dann lass einfach die Finger davon und benutz den Spannungswandler. Wenn der Geräusche von sich gibt dann nimm nen anderen.

Dieses Geräusch ist weg seitdem ich hier die Verkabelung geändert habe. Geräte für Audio sind nun auf einem separaten Stromkreis und getrennt von anderen Einflüssen.
 
Dieses Geräusch ist weg seitdem ich hier die Verkabelung geändert habe. Geräte für Audio sind nun auf einem separaten Stromkreis und getrennt von anderen Einflüssen.
Ja dann passt es ja eh, ging eher generell darum nicht am Trafo rumzubasteln wenn man so gar nicht weiß was man tut. Immerhin hängt er an Netzspannung und sowas wie Brandgefahr gibt es auch noch. Ist zwar kein Hexenwerk aber sollte doch Hand und Fuß haben.
 


News

Zurück
Oben