Eure Lieblings-Hersteller von Synthesizern

Naja, wenn man mit Roland angefangen hat, seitdem sie alles digitalisiert haben, wäre Digital eher die Regel als Ausnahme. Es gab nur wenige Produkte seit der Digitalisierung der Klangerzeugung, wo analoge Synthese drin war. JD-XA hat(te) digital + analog, der JD-Xi hat(te) nur eine Stimme analog. Der SE-02 war der einzige analoge, der allerdings nicht mal von Roland entwickelt wurde. Und der war außerdem monophon. Roland-Geräte, die mir bei @Summa als erstes einfallen: MT-32, Fantom XR, D2 ... dann wären noch V-Synth XT, D-550, SH-4d ... :P
Ich weiss doch Dr. Multimode/Reverb-Instanz😎🙏
 
Ich habe mich früh entschlossen, ins Yamahaboot zu steigen. Von daher ist mein Yamaha Instrumentarium (Synths, Grooveboxen, Sampler, Drummies, Effekte) ziemlich groß.

An zweiter Stelle würde ich EMU nennen.
(4x Synth und 1x Drummodul)
Knapp dahinter das Korg Kaoss. Alles in mehrfacher Ausführung.

Auch kann man mir ein seltsames Faible für Zoom (Effekte, Rackeffekte, Drummies, Sampler, Synth) vorwerfen. Da wurde ganz schön was angeschwemmt.

Der Rest ist Treibgut. Mit Gewicht auf Gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Crumar (die alten Sachen, egal ob DS-2, Spirit oder Multiman)
Kawai/Teisco - Der 100F ist einer meiner all time fave Synths
Korg - 800DV Maxikorg , Sigma, X-911, Z1 usw.
Cwejman (RIP)
Und natürlich Roland
 
diese Auswahl bezieht sich auf Geräte der späten 70er bis späte 80er

Roland - weil die wichtigsten, ikonischsten und vertraut klingensten Synthesizer und Drm-Machines sind.... für die Art Musik, die ich mag
Sequential Circuits - weil das für mich DER Sound ist... damals wie heute
Ensoniq - weil SQ80 und ESQ1 so verdammt geil sind, in jeder Hinsicht.... most underrated
Korg - wenn Roland VW ist, dann ist Korg Opel, immer im Schatten aber auch mal besser, immer anders... meistens gut ...HEUTE auf jeden Fall besser als Roland
Yamaha - weil DXse und so und auch die alten Analogsynthesizer verdammt gut klingen (leider habe ich keinen analogen Yamaha)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bemerke, dass mir das Optische von Instrumenten immer wichtiger wird, denn klingen tun die meisten in meinen Ohren eh gut bis toll... und für mich scheint immer mehr die Komposition / das Arrangement wichtiger zu werden...
Kann jedenfalls nix gegen den Hang zum Design tun... könnt mich auch gerne als Lifestyle-Opfer oder so bezeichnen, das ist mir egal.

Vermutlich werden mich die meisten hier eh gleich steinigen, weil paar "Trigger-Firmen" dabei sind...

1. Aus dem Bereich "Wünsch dir was" / Utopie... bzw. nach nem sieben- bis achtstelligen Lottogewinn würde ich liebend gerne beim Love Hulten einkaufen gehen... https://www.lovehulten.com/

2. Die Produkte von Teenage Engineering find ich extrem schick und sinnig (verfolge gerade begeistert den XY und den EP133). Würde mir gerne alles von denen holen, also vor allem diese Field-Serie.

3. Ebenso von Make Noise auch bitte einmal alles (minus dem Make Noise "Easel", denn der ist schon hier).

4. Apple / iOS-Hersteller - wegen der iPads, meinen liebsten Wischsynths (und -sequencer, -sampler, etc.).

Ansonsten fliegt hier auch noch Zeug von den üblichen Verdächtigen (Korg, Roland, Behringer) plus von kleineren Herstellern wie Dirtywave, Polyend, Koma rum.
Aber die da oben sind schon tendenziell meine Lieblingshersteller, auch wenn ich teilweise nix oder wenig von denen besitze :)
 
Es sind Tools und im Vergleich zu akustischen/akustisch-elektrischen Instrumenten weiter vom Musiker entfernt.
Da ist was dran, klar.
Vielleicht ein Grund, weshalb ich Hersteller besonders dann mag, wenn sie "organisch" klingende und spielbare Instrumente herstellen, wie z. B. den SOMA Terra oder Osmose von Expressive E.

Schöne Grüße
Bert
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben