Eure Lieblings-Hersteller von Synthesizern

Roland
Ich mag die Klang Ästhetik, schmutzige Sounds habe ich haufenweise genug. Außerdem das typische Roland Design. Da ist immer irgendwas merkwürdiges oder es fehlt was oder da ist was, was deplatziert wirkt.

Korg
Schöne Maschinen , oftmals genau das was ich gesucht habe

Bei Elektron ebenso

Alle anderen :
Klang, Design, Gesamtkonzept
 
Das waren meine ersten Geräte und über die Jahre bin ich da treu geblieben.

Heute sind Montage/ModX einfach klasse, Opsix/Modwave auch, von Roland habe ich noch die MC707 und TR8S - das reicht vollkommen
 
Früher Roland klar wegen den Klassikern:
TB-303 / TR-808 / TR-909 / JP-8080 und dann die MC Grooveboxen welche mir viel Freude bereitet haben.

Heute Korg (miniloque XD/ prologue / drumlogue) zumindest waren dies meine letzten Synth käufe. Finde die Möglichkeit der digitalen Erweiterung dieser Analogen Klangerzeuger einfach cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Synths klingen mir zu "dick", "fett", "amerikanisch" ... ist schwer in Worte zu fassen.
Moog ist sicherlich eine Legende, aber irgendwie connecte ich auch nicht damit... ich gebe aber noch ein Versucht mit (behringer) model d und vielleicht Muse.
(K)Arp Sound hat dagegen nach wie vor etwas Magisches für mich :cool:

Sequential, Roland, Nord sind ebenfalls sehr respektvoll und haben einige sehr tolle Synths.
 
Error Instruments - weil die Ideen so verrückt sind
JMT - weil das straight forward noise/drone synths sind
...und beide auch wegen des Designs.
 
Irgendwie muss ja auch der sehr günstige Preis zustande kommen. Das ist ein Keyboard-Synth mit Top-Tastatur, die sogar Aftertouch hat!
Ja, die Tastatur ist gut. Woher der Zusammenhang in Bedienung und Gehäusematerial mit dem Preis stehen soll verstehe ich nicht. Minibrute, Blofeld? Metallgehäuse und Bedienung gut umgesetzt geht schon. Selbst ein Mopho Keys war mir angenehmer.
Doch da ist ja jeder anders gelagert🙏
 
Ich glaub an Herstellern könnte ich das nicht fest machen, meist gefallen mir einzelne Instrumente von vielen verschiedenen Marken.

Am ehesten noch ACL, die sicher 2/3 meines Modulars ausmachen.
Technisch, klanglich, features, Musikalität, finde die Sachen einfach deutlich überzeugender als vieles andere im Eurorack.

Sequential Prophet 5 - weil der sich einfach am schönsten in akustische, oder Gitarren Musik integriert

Moog Minitaur - weil der in Kombination mit gutem Outboard fast wie ein altes Taurus Pedal klingen kann, was wiederum auch gut mit "Bandmusik" funktioniert.

Yamaha SK-20 - weil es so eine schöne Arme-Leute-String Machine ist und sofort Air-MoonSafari und Sigur Ros vibes aufkommen.

Korg Polysix - weil der Filter so ein wundervolles Eigenleben führt und manchmal ein 1-OSC synth genau das richtige ist.

Vermona Perfourmer - 2x gehabt, 2x verkauft .. würde ihn aber ggf. nochmal anschaffen, wirklich toller Synth.

Es gäbe sicher noch mehr schöne Dinge von Analogue Systems, Ciat-Lonbarde, Oberheim, Asaden Ondomo für die vorerst Platz und/oder Budget fehlen, aber dafür stehen einige andere Synths mehr rum und sollten eigentlich lieber auf die Kleinanzeigen.
 
Es sind Tools und im Vergleich zu akustischen/akustisch-elektrischen Instrumenten weiter vom Musiker entfernt. Ich mag es wenn meine Werkzeuge mir nicht im Weg sind, das beinhaltet auch etwaiges inhärentes "Mojo". Korg scheint da öfter als andere meinen Geschmack zu treffen, aber NTS und Logue Serie sind auch schon wieder was her.
 
Interessant. In Deiner Gear-Liste steht doch auch Kawai. Ist das nicht mehr aktuell? Roland hätte ich bei Dir jetzt eher nicht vermutet.
Ooops, die beiden K5000R hab' ich glatt vergessen, dabei hätte ich noch so ein paar neue "Tricks" die ich mit dem Synth probieren wollte. Ab irgend einem Punkt verliert man den Überblick 😬 - werd' ich noch ändern.
Welchen Roland hast Du denn?
Ich mache ungerne 'ne Liste, schon für den Fall dass ich Demos für ein Ratespiel mache, aber falls ich mich nicht verzählt hab' sind es aktuell 8 Stück. Nix analoges ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jomox mag ich schon allein aufgrund der Gemeinsamkeit mit mir, Dinge nie fertigzustellen und doch ordentlich rumzubrüllen.
Waldorf wegen des Muts beständig ein eigenes Konzept zu fahren.
Spätestens nach einem sehr erfreulichen Telefonat mit Vermona, mag ich nicht nur die Produkte sondern auch die Firma sehr.
Wie gut Behringer und Konsorten mit eigenen Ideen und französischem Charme seien könnten beweist Aturia immer wieder, von daher ein ❤️ für die Freakschrumpfer
 
Mit Moog habe ich es zweimal versucht: mit dem Little Phatty und dem Voyager. Dem Little Phatty trauere ich manchmal ein wenig nach, dem Voyager eher nicht. Moog ist irgendwie nicht so mein Ding. Die Synths klingen mir zu "dick", "fett", "amerikanisch" ... ist schwer in Worte zu fassen. Aber im Forum vom @Moogulator haben die Moogs verständlicherweise natürlich viele Fans. :)
ich mag Moogs auch lieber wenn die im mix etwas Platz bekommen um selbst sprechen zu können, während ich für funktionale aber solide Basslines meistens lieber was von sequential nehme.
 
Ich habe zwar in meinem Leben bereits unzählige Synthesizer gehabt und gespielt, aber einen besonderen Lieblingshersteller wüsste ich jetzt nicht zu nennen. Aber wenn man mir die Pistole auf die Brust setzt, um damit eine Antwort zu erzwingen, würde ich wohl Roland sagen, wegen der alten Vintage Klassiker... ;-)
 
8 Roländer und keiner ist analog - ist wohl auch eher unüblich
Naja, wenn man mit Roland angefangen hat, seitdem sie alles digitalisiert haben, wäre Digital eher die Regel als Ausnahme. Es gab nur wenige Produkte seit der Digitalisierung der Klangerzeugung, wo analoge Synthese drin war. JD-XA hat(te) digital + analog, der JD-Xi hat(te) nur eine Stimme analog. Der SE-02 war der einzige analoge, der allerdings nicht mal von Roland entwickelt wurde. Und der war außerdem monophon. Roland-Geräte, die mir bei @Summa als erstes einfallen: MT-32, Fantom XR, D2 ... dann wären noch V-Synth XT, D-550, SH-4d ... :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe übrigens aktuell in der Summe mehr Geräte von Roland als von anderen Herstellern. Darunter allerdings auch ein MIDI-Keyboard ohne Klangerzeugung und ein Pedal für Keyboard. Die anderen 4 Geräte haben Klangerzeugung drin. Von keinem anderen Hersteller habe ich 4 Geräte. Lediglich von Harman habe ich 4 Geräte, es sind allerdings Effektgeräte, und die teilen sich in 3x Lexicon und 1x DigiTech auf. ;-) Von Line6 habe ich inzwischen das dritte Effektgerät. Von AKAI hatte ich bislang in der Summe 3 Geräte, allerdings zusätzlich mehrere Erweiterungen und mehrere Sample-CD-ROMs. S2000 und S3000XL inkl. Erweiterungen sind allerdings schon seit längerem verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korg und Yamaha.

zuerst war Yamaha auf #1 und dann kam Roland auf #2, aber seit einigen Jahren ist stabil Korg unangefochten #1 und dicht gefolgt von Yamaha auf #2.
Roland ist auch toll und Boss, von denen beiden hab ich Zeug hier stehen, z.B. den D-50 oder Boss DR-202 und SP-202, aber es spricht schon für sich wenn mehr als die Hälfte alles von Korg ist was bei mir in der Bude steht :)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben