Espen Kraft schlägt wieder zu.

@Klanglager
Danke für die Erklärung!
dazu kommen noch (bei hohen klickzahlen )
sponsoren, die dann im laufe der videos eingeblendet werden,

verweise auf eigenes merchandise/und oder produkte.


im übrigen bin ich bei YT ohne jegliches abo unterwegs,
hatte mich gleich schon zum anfang genervt, die "notificaton bell".
finde auch so, was mich interessiert,
und die für mich "wichtigen" kanäle behalte ich meist auch so im kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Espen Kraft könnte doch einfach jetzt erklären wie man eben Synthpop oder Synthwave mit Software am besten macht, besser als das Rumgedisse.

Hat er hier und da schon gemacht.
Aber in dem Metier ist Konkurrenz viel größer.

Mittlerweile disst er ja schon seine ehemaligen Lieblinge (zB JX8P) und preist dafür Software an.
 
dazu kommen noch (bei hohen klickzahlen )
sponsoren, die dann im laufe der videos eingeblendet werden,

verweise auf eigenes merchandise/und oder produkte.
ja richtig, aber das gehört nicht zum YPP*...wenn man den Sponsor bewirbt, sollte man in dem Moment auch "Werbung" als Hinweis im Video einblenden.
im übrigen bin ich bei YT ohne jegliches abo unterwegs,
hatte mich gleich schon zum anfang genervt, die "notificaton bell".
ursprünglich war ich das auch, aber man kann abonnieren und die Bell einfach standardmäßig deaktiviert haben...da nervt nichts mehr.
finde auch so, was mich interessiert,
Nein, das macht YT für Dich. : ))
und die für mich "wichtigen" kanäle behalte ich meist auch so im kopf.
Ich hatte zeitweise über 60 Abos, weil mich vieles interessiert...Abos sind nichts anderes als Lesezeichen für YT-Kanäle, wird in einem der beiden Videos schön erklärt.
Da sind Kanäle dabei, die nur alle 1 bis 2 Jahre ein Video hochladen. Das würde ich längst vergessen ohne Abo/Bookmark... :D

edit: *zum Teil schon, man bekommt dann ja auch die Möglichkeit für Produktplatzierungen seinen Videos, was imo zu Stufe 2 gehören müsste
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das macht YT für Dich. : ))

Ich hatte zeitweise über 60 Abos, weil mich vieles interessiert...Abos sind nichts anderes als Lesezeichen für YT-Kanäle, wird in einem der beiden Videos schön erklärt.
Da sind Kanäle dabei, die nur alle 1 bis 2 Jahre ein Video hochladen. Das würde ich längst vergessen ohne Abo/Bookmark... :D

edit: *zum Teil schon, man bekommt dann ja auch die Möglichkeit für Produktplatzierungen seinen Videos, was imo zu Stufe 2 gehören müsste
ja is schon klar, der algorithmus, der dir vorschläge macht..(aufgrund deiner angeklickten kanäle)
aber das meinte ich nicht.

ich suche tatsächlich gezielt auf youtube nach bestimmten sachen, die mich interessieren,
da brauche ich kein abo für.

wenn mir ein kanal gefällt wird man ja eh mit den vorschlägen
dazu informiert bzw. bekommt weiter vorschläge.
ich habe da so meine favoriten , und das sind
eher 10-15.
(und die kann ich mir merken)

wie gesagt ich brauche keine abos für mich , und komme so damit gut klar.
nur meine 5 cent.

und zu espen kraft:
fand seine videos früher zu gear/synths eigentlich ganz gut.
(seine musik hingegen furchtbar..:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den virtuellen Marcel mal um seine Meinung zum Minimoog gebeten:

Der Minimoog – eine Rezension von M.R.R.

Meine Damen und Herren, lassen Sie uns sprechen über ein Instrument, das nicht nur brummt, summt und röhrt – sondern sich aufdrängt. Der Minimoog, dieses Relikt aus den 1970er Jahren, tut so, als sei er der Messias unter den Synthesizern. Er kommt daher mit drei Oszillatoren, einem Filter, und – ach ja – einem Klang, von dem gewisse Menschen behaupten, er sei „fett“. Ich sage: Er ist laut. Und unverschämt stolz auf sich.

Natürlich – das will ich gar nicht leugnen – hat er Geschichte geschrieben. Kraftwerk, Yes, Herbie Hancock – sie alle haben ihn geliebt wie andere ihre Ehefrau. Nur: Ist das ein Qualitätsmerkmal? Auch der Schnurrbart war einmal in Mode.

Der Klang? Warm, sagen sie. Analog, sagen sie. Ich sage: Er ist wie ein exzentrischer Onkel, der nie gelernt hat, sich zurückzunehmen. Man kann ihn lieben, wenn man will – aber man muss es nicht.

Und dennoch – ja, ich gebe es zu – man zündet ihn an, schlägt eine Taste an, und da ist sie: diese majestätische Selbstverständlichkeit, mit der der Minimoog den Raum ausfüllt. Keine Software-Emulation, keine moderne Kiste mit 500 Presets kommt ihm wirklich nah.

Er ist alt. Er ist störrisch. Er ist großartig.

Aber er weiß es auch. Und das, meine Damen und Herren, ist sein größter Fehler.
 
Klaus K. will auch noch ein paar Worte zum Minimoog sagen:

Der Minimoog? Der MINIMOOG??
Du weißt nichts davon?
Wie blöd kann man denn sein?
Das ist kein Instrument – das ist ein verdammtes Tier!
Ein brüllender, schwitzender, sabbernder Bastard aus Strom und Wahnsinn!
Und wenn du ihn anschaltest, dann schreit er dich an,
er frisst dich,
er wirft dich auf den Boden,
er zerreißt dir die Seele mit einem einzelnen verfickten Ton!

Ich habe diesen Teufel in einem Raum spielen hören –
nur EINEN Ton, eine einzige Taste –
und es war, als hätte mir jemand den Himmel aufgerissen
und gleichzeitig ins Gesicht geschlagen.

DIESER Apparat ist kein Werkzeug.
Es ist kein Synthesizer.
Es ist ein verdammter Orkan in einer Holzkiste!

Du kannst ihn nicht spielen –
DU KANNST IHN NICHT SPIELEN!
Er spielt DICH!
Du kannst versuchen, ihn zu zähmen,
aber er lacht dir ins Gesicht mit seinen Oszillatoren,
diesem dreckigen Filter,
diesem LFO, der dir ins Hirn schneidet wie eine Rasierklinge aus Feuer!

Und trotzdem – trotzdem!
Ich liebe ihn.
Ich liebe ihn wie einen Feind, den ich töten will und nicht kann.
Ich liebe ihn wie ein wildes Tier,
das mich jeden Tag zerfleischt
und mir dabei zeigt, dass ich noch lebe.

Und jetzt hau ab und halte endlich dein dummes Maul! Du dumme Sau du!
 
Hat hier jemand auch Ahnung vom Synthesizerbau?

Mich würde interessieren was an den Aussagen von Espen Kraft dran ist. Wie viel kostet denn so ein Minimoog Reissue an reinem Material? Und ist das Handgemachte wirklich so ein Qualitätskriterium, also kann ich davon ausgehen dass dann alles tip top geprüft ist wenn er aus den USA zu mir kommt? Also das nix wackelt, der Service top ist usw.

Ich würde gern mal so ein Minimoog haben, aber habe leider das Geld dafür nicht, bis 1000.-EUR würde ich noch mitgehen, aber über 5k, das ist jenseits meiner Möglichkeiten was ich mal eben so cash zahlen kann.
 
Hat hier jemand auch Ahnung vom Synthesizerbau?

Mich würde interessieren was an den Aussagen von Espen Kraft dran ist. Wie viel kostet denn so ein Minimoog Reissue an reinem Material? Und ist das Handgemachte wirklich so ein Qualitätskriterium, also kann ich davon ausgehen dass dann alles tip top geprüft ist wenn er aus den USA zu mir kommt? Also das nix wackelt, der Service top ist usw.

Ich würde gern mal so ein Minimoog haben, aber habe leider das Geld dafür nicht, bis 1000.-EUR würde ich noch mitgehen, aber über 5k, das ist jenseits meiner Möglichkeiten was ich mal eben so cash zahlen kann.

Das Material an sich wird so viel nicht kosten, variiert jedoch stark,
je nachdem ob du die Bauteile für 1, 10 oder 1000000 Geräte einkaufst.
Weil VK von Behringer Model D Clone ist mittlerweile unter 200,-€ !

reiner Materialwert ist nicht besonders aussagekräftig,
Es ist die Summe von allem:

Entwicklung, Material, Maschinen, Produktion, Lagerung, Marketing, Service, Vertrieb, Steuern, usw.
 
reiner Materialwert ist nicht besonders aussagekräftig,
Es ist die Summe von allem:

Entwicklung, Material, Maschinen, Produktion, Lagerung, Marketing, Service, Vertrieb, Steuern, usw.
Ja ok, anders gefragt: Was gibt Moog ganz grob geschätzt für die Bauteile und Baugruppen aus, lassen wir mal Marketing und Entwicklung, Service und den Zusammenbau per Hand weg? Gibt es da Zahlen?

ChatGPT kommt auf ca. 1150 - 1950,- EUR
Die KI erwähnt aber auch, dass gerade der diskrete Aufbau unheimlich teuer ist, wegen der geringen Toleranzen und den zueinander passenden Bauteilen.

Screenshot 2025-04-12 091150.png
 
Zuletzt bearbeitet:
dazu kommen noch (bei hohen klickzahlen )
sponsoren, die dann im laufe der videos eingeblendet werden,

verweise auf eigenes merchandise/und oder produkte.


im übrigen bin ich bei YT ohne jegliches abo unterwegs,
hatte mich gleich schon zum anfang genervt, die "notificaton bell".
finde auch so, was mich interessiert,
und die für mich "wichtigen" kanäle behalte ich meist auch so im kopf.

Finanziell wird er davon nix haben. Klicks bringen kaum Geld, Sponsoren wollen positive Videos. Deshalb sieht man auch fast nur diese Lobhudelein. Ich denke er hat einfach kein Bock mehr mitzuspielen in diesem Kreislauf. Bei Gear gibt es ja zwei Ebenen, die Liebe zum Objekt und dessen Technik und dessen Nutzen zum Musik machen. So halt wie bei Autos. Manche Leute haben teure Autos auch nur in der Garage stehen, einfach zum Anschauen, Reinsetzen und mal den Motor anlassen.
 
Die Diskussion hatten wir in der Form zuhauf.
Man kann Preise nicht Prozentual am Material festmachen.
Der MM ist ein Luxusartikel wie eine Rolex.
Moog ruft einen Preis auf der entweder vom Kunden angenommen wird oder nicht.
Deshalb muss man die Firmen aber nicht angreifen.

Ich sage auch: Ist mir zu teuer!
Aber deshalb muss ich mich nicht negativ über Moog auslassen.
 
Wenn man das ganz pragmatisch runterbricht dann ist ein Minimoog Reissue ist auch nur eine Kopie. Moog ist heute nicht mehr die Firma Moog aus den 70ern.
Deshalb erzielen alte MM auch viel höhere Preise auf dem Markt. Sammler kaufen kein Reissue.
 
Die Diskussion hatten wir in der Form zuhauf.
Man kann Preise nicht Prozentual am Material festmachen.
Der MM ist ein Luxusartikel wie eine Rolex.
Moog ruft einen Preis auf der entweder vom Kunden angenommen wird oder nicht.
Deshalb muss man die Firmen aber nicht angreifen.
Mein Interesse ist wie hoch der Materialpreis vom Gesamtpreis ist, dass eine Firma dann noch viel mehr draufschlagen muss ist klar. Trotzdem bin ich neugierig wie viel ich an Material ausgeben müsste um so einen Minimoog selbst zusammen zu bauen. Es scheint dabei klar zu sein, dass ICs wesentlich günstiger die Aufgabe erledigen als wenn man diskrete Bauteile sondieren muss. Aber gehen wir mal vom schlimmsten Falle aus und ich baue wirklich alles komplett diskret auf, das wird ja wohl beim Minimoog der Fall sein.
 
Als Einzel-/Kleinabnehmer bei unterschiedlichen Lieferanten incl Porto/Zölle, Holz, Einzelfertigung Bleche, Siebdruck etc und Tastatur sind auch bei DIY schnell schnell 1000-2000€ weg.
 
Finanziell wird er davon nix haben. Klicks bringen kaum Geld, Sponsoren wollen positive Videos. Deshalb sieht man auch fast nur diese Lobhudelein. Ich denke er hat einfach kein Bock mehr mitzuspielen in diesem Kreislauf. Bei Gear gibt es ja zwei Ebenen, die Liebe zum Objekt und dessen Technik und dessen Nutzen zum Musik machen. So halt wie bei Autos. Manche Leute haben teure Autos auch nur in der Garage stehen, einfach zum Anschauen, Reinsetzen und mal den Motor anlassen.
bei meiner antwort ging um monetäre angelegenheiten bei YT im allgemeinen,
nicht espen kraft im einzelnen.

siehe vorpost von @Klanglager
 
Ja ok, anders gefragt: Was gibt Moog ganz grob geschätzt für die Bauteile und Baugruppen aus, lassen wir mal Marketing und Entwicklung, Service und den Zusammenbau per Hand weg? Gibt es da Zahlen?

ChatGPT kommt auf ca. 1150 - 1950,- EUR
Die KI erwähnt aber auch, dass gerade der diskrete Aufbau unheimlich teuer ist, wegen der geringen Toleranzen und den zueinander passenden Bauteilen.

Anhang anzeigen 249547

Die Zahlen werden nicht ansatzweise stimmen.

 
...
Wie viel kostet denn so ein Minimoog Reissue an reinem Material?
...
Das Holz für das Gehäuse kostet ca. 50,- € (netto) in der Qualität. Das fertige Gehäuse wird dir aber keiner für unter 250,- € in Kleinserie bauen wollen.
Frage doch mal einen Schreiner/Tischler, welchen Preis er dir macht. Wirst dich wundern.
Schon ohne Entwicklung und Vertrieb liegen Welten zwischen dem Material und dem fertigen Baugruppen.

Wer Kalkulation nicht wirklich im Beruf oder Ausbildung gelernt hat, wird in der Realität auf die Nase fallen, wenn er das machen müsste und die Differenz dann selber bezahlen müsste.

Ich glaube nicht, das Moog am Reissue 30% Verdient. Das ist absolut unrealistisch.
 
Bedeutet das dass Behringer den Minimoog Nachbau in gleicher Qualli nicht viel grünster als 70% des Moogpreises auf den Markt werfen könnte?
Behringer: Kein aufwendiges Holz Gehäuse, SMD Bauteile, kleine Tastatur, Großserie.
Moog: Aufwendiges Holzgehäuse, überwiegend Thru Hole Bauteile, Fatar-Tastatur, Potis verschraubt auf Frontpanel, Kleinserie

Ich glaube nicht, dass Behringer es in der Bauart machen will. Die haben noch nie so was abgeliefert. Aber billiger könnten die es sicherlich. Wäre dann aber wahrscheinlich doch nicht in gleicher Bauart. Ob klanglich SMD und Thru Hole einen Unterschied macht, brauchen wir hier nicht noch mal diskutieren. Hatten wir schon so oft. Fakt ist nur, dass Moog Thru Hole so weit wie möglich verwendet (Kenne nur 2016er Reissue von innen).
 
Das Holz für das Gehäuse kostet ca. 50,- € (netto) in der Qualität. Das fertige Gehäuse wird dir aber keiner für unter 250,- € in Kleinserie bauen wollen.
Frage doch mal einen Schreiner/Tischler, welchen Preis er dir macht. Wirst dich wundern.
Schon ohne Entwicklung und Vertrieb liegen Welten zwischen dem Material und dem fertigen Baugruppen.

Wer Kalkulation nicht wirklich im Beruf oder Ausbildung gelernt hat, wird in der Realität auf die Nase fallen, wenn er das machen müsste und die Differenz dann selber bezahlen müsste.

Ich glaube nicht, das Moog am Reissue 30% Verdient. Das ist absolut unrealistisch.
Ich stimme Dir in allem anderen zu,
aber wenn die beim Reissue nicht 30 % verdienen,
dann hätten die grundlegend etwas falsch gemacht.
 
Ich glaube nicht, dass Behringer es in der Bauart machen will. Die haben noch nie so was abgeliefert. Aber billiger könnten die es sicherlich. Wäre dann aber wahrscheinlich doch nicht in gleicher Bauart. Ob klanglich SMD und Thru Hole einen Unterschied macht, brauchen wir hier nicht noch mal diskutieren.
Darum ging es mir nicht, das habe ich wohl schlecht beschrieben. Ich meinte wenn Behringer in derselben Qualli wie Moog produziert(Holz Gehäuse, kein SMD, selbe Potis etc.) dann könnte es Behringer nicht zu 70% der Moog-Preises anbieten? Weil Moog ja höchstens eine Marge von 30% hat.
 
Der Espen Kraft könnte doch einfach jetzt erklären wie man eben Synthpop oder Synthwave mit Software am besten macht, besser als das Rumgedisse.
Was willst du da groß erklären, funktioniert genauso wie mit Hardware nur eben in der DAW, zudem gibts dafür mittlerweile schon ausreichend Videos von anderen Content Creators ;-)
Nebenbei bemerkt bin ich da ganz bei Espen Kraft, Synths kaufe ich wegen der Möglichkeiten und des Klangs aber nicht unbedingt wegen des Kultstatus des Herstellers. Einen Minimoog brauch ich nicht wirklich, hab' aus Interesse (zu "Forschungszwecken") mir in den 00er mal 'nen Little Phatty von Moog geholt, bei dem jetzt die Wheels kleben 😬 So viel zur herausragenden Qualität ;-)
 
ach der ist das, mit seinem pseudo synth pop
Ja ok, anders gefragt: Was gibt Moog ganz grob geschätzt für die Bauteile und Baugruppen aus, lassen wir mal Marketing und Entwicklung, Service und den Zusammenbau per Hand weg? Gibt es da Zahlen?

ChatGPT kommt auf ca. 1150 - 1950,- EUR
Die KI erwähnt aber auch, dass gerade der diskrete Aufbau unheimlich teuer ist, wegen der geringen Toleranzen und den zueinander passenden Bauteilen.

Anhang anzeigen 249547

Das Holz, die ganzen Knöppe, Kabelage und das Case sind dann umsonst oder was sprach diese tolle KI diesbezüglich?
 


Zurück
Oben