Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
dazu kommen noch (bei hohen klickzahlen )@Klanglager
Danke für die Erklärung!
Der Espen Kraft könnte doch einfach jetzt erklären wie man eben Synthpop oder Synthwave mit Software am besten macht, besser als das Rumgedisse.
ja richtig, aber das gehört nicht zum YPP*...wenn man den Sponsor bewirbt, sollte man in dem Moment auch "Werbung" als Hinweis im Video einblenden.dazu kommen noch (bei hohen klickzahlen )
sponsoren, die dann im laufe der videos eingeblendet werden,
verweise auf eigenes merchandise/und oder produkte.
ursprünglich war ich das auch, aber man kann abonnieren und die Bell einfach standardmäßig deaktiviert haben...da nervt nichts mehr.im übrigen bin ich bei YT ohne jegliches abo unterwegs,
hatte mich gleich schon zum anfang genervt, die "notificaton bell".
Nein, das macht YT für Dich. : ))finde auch so, was mich interessiert,
Ich hatte zeitweise über 60 Abos, weil mich vieles interessiert...Abos sind nichts anderes als Lesezeichen für YT-Kanäle, wird in einem der beiden Videos schön erklärt.und die für mich "wichtigen" kanäle behalte ich meist auch so im kopf.
ja is schon klar, der algorithmus, der dir vorschläge macht..(aufgrund deiner angeklickten kanäle)Nein, das macht YT für Dich. : ))
Ich hatte zeitweise über 60 Abos, weil mich vieles interessiert...Abos sind nichts anderes als Lesezeichen für YT-Kanäle, wird in einem der beiden Videos schön erklärt.
Da sind Kanäle dabei, die nur alle 1 bis 2 Jahre ein Video hochladen. Das würde ich längst vergessen ohne Abo/Bookmark...
edit: *zum Teil schon, man bekommt dann ja auch die Möglichkeit für Produktplatzierungen seinen Videos, was imo zu Stufe 2 gehören müsste
im übrigen bin ich bei YT ohne jegliches abo unterwegs,
Hat hier jemand auch Ahnung vom Synthesizerbau?
Mich würde interessieren was an den Aussagen von Espen Kraft dran ist. Wie viel kostet denn so ein Minimoog Reissue an reinem Material? Und ist das Handgemachte wirklich so ein Qualitätskriterium, also kann ich davon ausgehen dass dann alles tip top geprüft ist wenn er aus den USA zu mir kommt? Also das nix wackelt, der Service top ist usw.
Ich würde gern mal so ein Minimoog haben, aber habe leider das Geld dafür nicht, bis 1000.-EUR würde ich noch mitgehen, aber über 5k, das ist jenseits meiner Möglichkeiten was ich mal eben so cash zahlen kann.
Ja ok, anders gefragt: Was gibt Moog ganz grob geschätzt für die Bauteile und Baugruppen aus, lassen wir mal Marketing und Entwicklung, Service und den Zusammenbau per Hand weg? Gibt es da Zahlen?reiner Materialwert ist nicht besonders aussagekräftig,
Es ist die Summe von allem:
Entwicklung, Material, Maschinen, Produktion, Lagerung, Marketing, Service, Vertrieb, Steuern, usw.
dazu kommen noch (bei hohen klickzahlen )
sponsoren, die dann im laufe der videos eingeblendet werden,
verweise auf eigenes merchandise/und oder produkte.
im übrigen bin ich bei YT ohne jegliches abo unterwegs,
hatte mich gleich schon zum anfang genervt, die "notificaton bell".
finde auch so, was mich interessiert,
und die für mich "wichtigen" kanäle behalte ich meist auch so im kopf.
Mein Interesse ist wie hoch der Materialpreis vom Gesamtpreis ist, dass eine Firma dann noch viel mehr draufschlagen muss ist klar. Trotzdem bin ich neugierig wie viel ich an Material ausgeben müsste um so einen Minimoog selbst zusammen zu bauen. Es scheint dabei klar zu sein, dass ICs wesentlich günstiger die Aufgabe erledigen als wenn man diskrete Bauteile sondieren muss. Aber gehen wir mal vom schlimmsten Falle aus und ich baue wirklich alles komplett diskret auf, das wird ja wohl beim Minimoog der Fall sein.Die Diskussion hatten wir in der Form zuhauf.
Man kann Preise nicht Prozentual am Material festmachen.
Der MM ist ein Luxusartikel wie eine Rolex.
Moog ruft einen Preis auf der entweder vom Kunden angenommen wird oder nicht.
Deshalb muss man die Firmen aber nicht angreifen.
bei meiner antwort ging um monetäre angelegenheiten bei YT im allgemeinen,Finanziell wird er davon nix haben. Klicks bringen kaum Geld, Sponsoren wollen positive Videos. Deshalb sieht man auch fast nur diese Lobhudelein. Ich denke er hat einfach kein Bock mehr mitzuspielen in diesem Kreislauf. Bei Gear gibt es ja zwei Ebenen, die Liebe zum Objekt und dessen Technik und dessen Nutzen zum Musik machen. So halt wie bei Autos. Manche Leute haben teure Autos auch nur in der Garage stehen, einfach zum Anschauen, Reinsetzen und mal den Motor anlassen.
Ja ok, anders gefragt: Was gibt Moog ganz grob geschätzt für die Bauteile und Baugruppen aus, lassen wir mal Marketing und Entwicklung, Service und den Zusammenbau per Hand weg? Gibt es da Zahlen?
ChatGPT kommt auf ca. 1150 - 1950,- EUR
Die KI erwähnt aber auch, dass gerade der diskrete Aufbau unheimlich teuer ist, wegen der geringen Toleranzen und den zueinander passenden Bauteilen.
Anhang anzeigen 249547
Das Holz für das Gehäuse kostet ca. 50,- € (netto) in der Qualität. Das fertige Gehäuse wird dir aber keiner für unter 250,- € in Kleinserie bauen wollen....
Wie viel kostet denn so ein Minimoog Reissue an reinem Material?
...
Bedeutet das dass Behringer den Minimoog Nachbau in gleicher Qualli nicht viel grünster als 70% des Moogpreises auf den Markt werfen könnte?Ich glaube nicht, das Moog am Reissue 30% Verdient. Das ist absolut unrealistisch.
Von daher waere eine Speichermoeglichkeit imo genau das eine Feature was die Neuauflage selbst auch wieder zu einem Kultobjekt machen koennte.Wenn man das ganz pragmatisch runterbricht dann ist ein Minimoog Reissue ist auch nur eine Kopie.
Behringer: Kein aufwendiges Holz Gehäuse, SMD Bauteile, kleine Tastatur, Großserie.Bedeutet das dass Behringer den Minimoog Nachbau in gleicher Qualli nicht viel grünster als 70% des Moogpreises auf den Markt werfen könnte?
Ich stimme Dir in allem anderen zu,Das Holz für das Gehäuse kostet ca. 50,- € (netto) in der Qualität. Das fertige Gehäuse wird dir aber keiner für unter 250,- € in Kleinserie bauen wollen.
Frage doch mal einen Schreiner/Tischler, welchen Preis er dir macht. Wirst dich wundern.
Schon ohne Entwicklung und Vertrieb liegen Welten zwischen dem Material und dem fertigen Baugruppen.
Wer Kalkulation nicht wirklich im Beruf oder Ausbildung gelernt hat, wird in der Realität auf die Nase fallen, wenn er das machen müsste und die Differenz dann selber bezahlen müsste.
Ich glaube nicht, das Moog am Reissue 30% Verdient. Das ist absolut unrealistisch.
Darum ging es mir nicht, das habe ich wohl schlecht beschrieben. Ich meinte wenn Behringer in derselben Qualli wie Moog produziert(Holz Gehäuse, kein SMD, selbe Potis etc.) dann könnte es Behringer nicht zu 70% der Moog-Preises anbieten? Weil Moog ja höchstens eine Marge von 30% hat.Ich glaube nicht, dass Behringer es in der Bauart machen will. Die haben noch nie so was abgeliefert. Aber billiger könnten die es sicherlich. Wäre dann aber wahrscheinlich doch nicht in gleicher Bauart. Ob klanglich SMD und Thru Hole einen Unterschied macht, brauchen wir hier nicht noch mal diskutieren.
Woher sollen wir das hier wissen?Darum ging es mir nicht, das habe ich wohl schlecht beschrieben. Ich meinte wenn Behringer in derselben Qualli wie Moog produziert(Holz Gehäuse, kein SMD, selbe Potis etc.) dann könnte es Behringer nicht zu 70% der Moog-Preises anbieten? Weil Moog ja höchstens eine Marge von 30% hat.
Was willst du da groß erklären, funktioniert genauso wie mit Hardware nur eben in der DAW, zudem gibts dafür mittlerweile schon ausreichend Videos von anderen Content CreatorsDer Espen Kraft könnte doch einfach jetzt erklären wie man eben Synthpop oder Synthwave mit Software am besten macht, besser als das Rumgedisse.
Ja ok, anders gefragt: Was gibt Moog ganz grob geschätzt für die Bauteile und Baugruppen aus, lassen wir mal Marketing und Entwicklung, Service und den Zusammenbau per Hand weg? Gibt es da Zahlen?
ChatGPT kommt auf ca. 1150 - 1950,- EUR
Die KI erwähnt aber auch, dass gerade der diskrete Aufbau unheimlich teuer ist, wegen der geringen Toleranzen und den zueinander passenden Bauteilen.
Anhang anzeigen 249547