Espen Kraft schlägt wieder zu.

Dass Handarbeit mehr kostet ist klar. Darüber brauchen wir nicht diskutieren.


Dieser Mehrwert ist nicht emotional. Der Wert zwischen diesem Wert und 5.000 bis 10.000 Euro (oder wie viel ein Gebrauchter heute kostet) ist emotional.
Begründung? Also bei dem Gebrauchten , der mehr kostet als der neue. Ja, das muss man nicht diskutieren.
 
Wenn eine Synthschmiede mit jahrzehntelanger Erfahrung nicht in der Lage ist einen derart einfachen Synthesizer in liebevoller Handarbeit für 3.000 Euro herzustellen und gewinnbringend zu verkaufen, dann wundert es mich nicht, dass Mike die Firma verkaufte.

Bei keinem anderen Synthesizer würden mich die Produktionskosten und die Marge mehr interessieren. Eigentlich ist das der Einzige, von dem ich es gern wissen würde. Weil er eben so absurd teuer ist. Es ist aber in Ordnung, dass die Leute ihn kaufen. Auch, dass sie für das "Original" noch mehr ausgeben. Nicht in Ordnung ist, wenn man sich vormacht, dass dort Emotionen kein Posten in der Kalkulation sind.

ein Kunststoffbrett mit Holzoptik vom Roboter ausgeschnitten.
Hier sollte man anmerken, dass der Poly D kein Kunststoffbrett ist und die Roboter auch ihren Preis haben. Zudem arbeiten sie fehlerfrei bzw. machen die "Fehler", die der Mensch in der Planung begangen hat. Beim Minimoog kann man trotz oder gerade wegen der Handarbeit die Fehler nicht ausschließen. Ist ja auch nicht so, dass es bisher keine gegeben hätte. Selbst beim Roten haben sie sein Alleinstellungsmerkmal versaut. Daher finde ich "liebevolle Handarbeit" etwas zu aufgebläht. Handarbeit ja, aber machen wir uns nichts vor. Dort wird auch nur gearbeitet.
! Das ändert nichts an der Sache, aber aus deiner Tastatur klang es etwas zu herabwürdigend, daher die Anmerkungen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann meiner Frau schon schlecht vermitteln warum ein Synthesizer mehr als 100,-EUR kostet und ich dann damit vielleicht keine bessere Musik mache als mit dem Computer. Ich muss mal ChatGPT nach Strategien fragen wie ich ihr ein kleines Modularsystem verkaufen könnte.
Warum willst Du Ihr ein Modularsystem verkaufen? Versuchs mal mit einem LV oder Hermes Tuch und verschenken, dann läufts auch mit einem Modularsystem ;-)
 
Kann ich nachvollziehen. Und du die Emotionen in der Preisgestaltung? :D
ich wollte das gar nicht so sehr auf der emotionalen Ebene betrachten. Aber so ganz geht es wohl nicht ohne.

Ich verstehe schon was du meinst. Womöglich könnte man den Mini auch für 3K verkaufen. Aber warum wenn ihn auch mehr als genug für 5k kaufen?

P.S. man darf halt nicht vergessen was da an Kosten weggeht die nicht direkt für die Herstellung des Produkts nötig waren. Transport, Steuern, Zölle. Ich find das schon estaunlich wie das Behringer überhauitp gewinnbringend macht.
 
wenn einer sagt er findet den minimoog blöd findet ist das noch keine maximale disruption. lol

das ist einfach wieder gut kalkulierter move um aufmerksamkeit zu bekommen. und klappt ja auch? sogar hier. ich bin dann mal raus :)
Klappt nicht. Ich hab sein Video nicht angeklickt und auch noch nie abonniert.
 
Hmm, ich weiß ehrlich gesagt bei Elektronik nicht recht ob Handarbeit die Qualität verbessert oder herabsetzt. Ich habe viel per Hand gelötet und denke eine gute eingestellte Maschine würde das 10mal besser hinbekommen und weniger Fehler machen. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass Moog in China produzieren lässt und nur in den USA montiert, ist das richtig?
 
Nüchtern betrachtet hat er recht, man bekam selten so wenig Synthesizer für so viel Geld. Aber auch selten soviel Historie. Ansonsten ist das hier die ewige Majestätsbeleidigungsdiskussion - Rechtfertigen lässt sich der Preis rein aus der Kostenrechnung schon lange nicht mehr, Marketingmässig aber alles Richtig gemacht.
 
Ich verstehe schon was du meinst. Womöglich könnte man den Mini auch für 3K verkaufen. Aber warum wenn ihn auch mehr als genug für 5k kaufen?
Eben. Die Preisgestaltung ist deren gutes Recht und da der Minimoog sehr gefühlsbehaftet ist, wären sie doof, wenn sich das nicht im Preis widerspiegeln würde. Das macht ihn ja noch heiliger, als er es bereits ist.

Ich find das schon erstaunlich wie das Behringer überhaupt gewinnbringend macht.
Die verdienen halt über die Masse. Je günstiger man es anbietet, umso sicherer kann man sein, dass es auch verkauft wird. Scheint sich auch zu lohnen, da sie die Fabrik modernisieren. Ich war etwas erschrocken, als Thomann meinte, dass die Harley Benton Gitarren 30-50 Euro in der Produktion kosten. Da kann so ein einfacher Monosynth in der Massenproduktion auch nicht viel teurer sein.
 
ich fand Espens Videos früher sehr gut, erstmal wegen der Auswahl der Synthis und Drummies wo er so einige Sachen im Detail erklärt hat, und auch so von der Aufmachung her mit wirklich klarem Fokus auf die Sache und mit gutem Bildmaterial, als hätte man das Gerät vor sich.

inzwischen sind gefühlt alle seine jüngsten Videos Clickbait und Stunkmacherei. da gabs ja letztes Jahr auch ein ganz schönes Geplänkel mit Synth-Tubern, die sich dann in ihren Videos über Espen ausgekotzt haben.
erst war er in Feuer und Flamme für Hardwaresynths, und dann dreht er sich um 180 Grad und sagt er "nein, braucht man nicht", alles Scam, choose life, blabla, zieht über Hersteller und Geräte her obwohl er sie vorher angepriesen und verwendet hat usw. (dass es die digitalen Versionen ohne die Hardware übrigens gar nicht geben würde, scheint er zu vergessen.)

da wird meiner Meinung nach viel aufgebauscht und bischen auf Zwang versucht ein eigenes Format bereitzustellen was sich abheben und Money generieren soll. dass gewisse Aussagen auch bei anderen Anstoß finden, wird lässigerweise herabgestuft und ist ggf. Teil des Konzepts, kontrollierten Stunk zu erzeugen der bissel aufwirbelt wie Schmutzpartikel im Wasserglas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rubel muss ja trotzdem rollen, und Herr Kraft wird anhand seiner Stats sehen können, welche Art Video ihm die größten Einnahmen beschert.

Und was die Margen angeht, so glaube ich, dass die von vielen hier massiv überschätzt werden, die vom Handel sowieso, und die der Hersteller vermutlich auch.
Zum Thema Harley Benton fällt mir ein, dass ich es aus anderen Branchen nur so kenne, dass Eigenmarken die Lukrativsten sind.
 
Ist offensichtlich aktuell sein Ding.
Spätestens wenn die Clicks irgendwann einbrechen, weil immer dasselbe Gejammer
oder er einfach wieder Bock auf neue HW hat wird diese Phase vielleicht beendet sein.

Dann präsentiert uns in 5 Jahren Espen 3.0 vielleicht stolz seinen Minimoog Reissue ;-)
 
Ist offensichtlich aktuell sein Ding.
Spätestens wenn die Clicks irgendwann einbrechen, weil immer dasselbe Gejammer
oder er einfach wieder Bock auf neue HW hat wird diese Phase vielleicht beendet sein.

Dann präsentiert uns in 5 Jahren Espen 3.0 vielleicht stolz seinen Minimoog Reissue ;-)

Falls ihm die immer mehr zunehmende Arroganz nicht vorher ein Bein gestellt hat.
 
..erst war er in Feuer und Flamme für Hardwaresynths, und dann dreht er sich um 180 Grad und sagt er "nein, braucht man nicht", alles Scam, choose life, blabla, zieht über Hersteller und Geräte her obwohl er sie vorher angepriesen und verwendet hat usw. (dass es die digitalen Versionen ohne die Hardware übrigens gar nicht geben würde, scheint er zu vergessen....
Für die Erkenntnis muss man aber kein "whining white old man" werden ;-) ... insofern übelste Clickbait-Anmache... vielleicht wirklich mal mit Nichtbeachtung strafen.
 
Ich glaube er denkt wirklich noch aus der Perspektive, dass die Leute sich Hardware kaufen um damit Musik zu machen. Er muss damit aufhören. Selbst ich habe ja inzwischen begriffen, dass es nicht um Musik machen geht. Ob da jetzt Midi drin is oder Aftertouch macht für ein Therapiegerät keinen Unterschied. Es geht eher darum, dass die Energie fliesst, wenn man das Gerät anfasst. Diese Verbindung die sich aufbaut bei jeder Berührung. Ich glaube, wenn man selbst nicht empfänglich ist für diese kosmische Energie, dann kann man und darf man das nicht beurteilen.
 
Er arbeitet selbst sehr viel mit Software Synthesizern.

Glaube fast, den HW Clown spielt er mittlerweile nur noch für seinen Kanal oder für seine kommerziellen Sample-Libs
 
Ich glaube er denkt wirklich noch aus der Perspektive, dass die Leute sich Hardware kaufen um damit Musik zu machen. Er muss damit aufhören. Selbst ich habe ja inzwischen begriffen, dass es nicht um Musik machen geht. Ob da jetzt Midi drin is oder Aftertouch macht für ein Therapiegerät keinen Unterschied. Es geht eher darum, dass die Energie fliesst, wenn man das Gerät anfasst. Diese Verbindung die sich aufbaut bei jeder Berührung. Ich glaube, wenn man selbst nicht empfänglich ist für diese kosmische Energie, dann kann man und darf man das nicht beurteilen.

Nur weil DIR als Musiker dein Instrument scheißegal ist, muss das nicht für alle gelten. Aber wahrscheinlich spielst du gar kein Instrument, sondern "produzierst" nur.
 
Wie schon Seiten vorher gesagt, er befindet sich in der Sackgasse. Seine Musik interessiert niemanden. Kaum Klicks. Auf den Erklärbär in der Sendung mit der Maus hat er keine Lust mehr.
Also macht er das was polarisiert, Leute beleidigen und Firmen öffentlich anpissen.
Das ist das Endstadium.

Einmal die rote Pille schlucken und es gibt kein zurück mehr in die Traumwelt.
 
1-3 ist Nonsense, aber ein 1:1 original Minimoog mit Speicher :huepfling:
Da verpeilt es irgendwo auch Behringer imo.
1 und 2 sagen dasselbe aus, sind aber sachlich richtig.
3 auch.
Und 4 auch - allerdings würde die von die erlechzte digitale Zusatz-Elektronik zum Speichern sich auf die Parametrierung auswirken und somit auf die erreichbaren Sounds (getestet am Voyager versus Voyager Oldschool).

Gibt's doch. Nennt sich Moog Source. Steht hier neben mir.
Auch ein extrem schöner Synth, aber kein Minimoog mit Speicher. Da wäre der Voyager näher dran.
Aber den Solosound aus "Don't Kill It Carol" kriegt man mit dem Voyager nicht hin.

Schöne Grüße
Bert
 
Nur weil DIR als Musiker dein Instrument scheißegal ist, muss das nicht für alle gelten. Aber wahrscheinlich spielst du gar kein Instrument, sondern "produzierst" nur.

Bedienen ist das richtige Wort. Ich bin ein Bediener und bediene Geräte. Und ja, ich bin da sehr pragmatisch, habe keinen 5.000 Euro Mac, sondern ein 500 Euro PC zum Musik machen.
 
Auch ein extrem schöner Synth, aber kein Minimoog mit Speicher. Da wäre der Voyager näher dran.

Der Voyager ist definitiv ein echter Moog hat mit nem Model D aber wenig gemein.
Der Source ist technisch gesehen ein Model D ohne direkten Zugriff auf die Parameter, dafür mit Memory.
Deine Aussage ist schlechtweg falsch.
 


Zurück
Oben