
Randalehörnchen
.
Moin,
ich bin noch sehr frisch seit letztem Jahr im Synthesizer-Bereich dabei und bin dann hier auf dieses Forum gestossen, habe eine Zeitlang still ohne Account mitgelesen und mich vor Kurzem dann angemeldet, um im Verlauf möglicherweise die eine oder andere Frage zu stellen.
Also, Hallo erstmal
Ich bin Dennis, wohne im südwestlichen Niedersachsen...
Nochmal ganz kurz zum Hintergrund und dann zu meiner Fragestellung:
Ich habe mir letztes Jahr aus irgendeinem ganz spontanen Bedürfnis zwei Korg Volcas gekauft (Keys und Bass), um ein wenig herumzuspielen. Eigentlich komme ich eher aus dem Gitarrenbereich, aber bin auch da nur amateurhaft unterwegs. Musik war für mich immer eher private Entspannung, ganz ohne Bühnenambitionen etc.
Aus den beiden Volcas wurden dann schnell viere und so kam eins zum anderen.
Inzwischen stehen hier die Volcas (Keys, Bass, Drum, FM2) und ein Behringer Crave, sowie ein Arturia Keystep 37. Am Ende der Woche wird sich noch ein Behringer Cat dazugesellen.
Das "Schöne" an den Volcas war ja bislang, dass ich die einfach über internen Lautsprecher anspielen konnte, auch wenn meine Frau da meist nicht sehr begeistert war...ich übe noch.
Über kurz oder lang muss jetzt allerdings wohl ein Mixer her, damit ich auch alles gleichzeitig mal hören kann (hauptsächlich dann wohl über Kopfhörer).
Und da stellt sich jetzt die Frage: Was sollte ich da nehmen?
Wie gesagt, viel Ahnung von der Materie habe ich nicht, habe bislang mich ein wenig durch Youtube und Google gewühlt.
Wieviele Kanäle benötige ich?
- Es werden wohl nie alle Volcas und die beiden größeren Instrumente gleichzeitig angeschlossen sein, allerdings plane ich im Laufe des Jahres ggf. noch eine weitere Anschaffung (Kobol, Model D, ich schaue noch...)
- Drum und FM2 am ehesten angeschlossen, dann plus 2 (Crave/Cat) mit Reserve für Neuanschaffung = 5 Kanäle mindestens
USB-Anschluss wäre womöglich fein, auch wenn ich vorerst nicht in Projekten für Aufnahmen plane. Oder ein Mixer ohne Interface und später dazukaufen?
Und dann kommt auch noch mein Budget dazu, mehr als 150€ wollte ich eigentlich nicht investieren, da meine Frau nicht nur wegen der Akustik mit den Augen rollt...
www.thomann.de
- hat 5 Kanäle...und USB Anschluss.
www.thomann.de
- hat einen Kanal mehr, also etwas mehr Reserve...USBund Effekte
- allerdings erst in 2 Monaten lieferbar
www.thomann.de
- noch etwas größer, gleiches Problem bei der Lieferzeit
www.thomann.de
- 6 Kanäle, USB
- knapp im Budget
www.thomann.de
- vgl. t.mix. zusätzlich noch Effekte
www.thomann.de
- meiste Anzahl an Kanälen, Effekte, kein USB
- gaaaaaanz knapp im Budget
Das sind so die Geräte, die ich mir jetzt angeschaut habe und ich erstmal für mich in die Vorauswahl genommen habe.
Würde ich mit einem der Mixer so komplett was falsch machen können und vollkommen an meinen Bedürfnissen vorbei kaufen?
Bin für jede Anregung und Diskussion erstmal dankbar, weil ich dadurch auch nur lernen kann.
Auch bezüglich der Planung weiterer Anschaffungen.
Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich im richtigen Bereich poste, da es hier ja eher um einen Mixer geht und weniger um Synthesizer an sich, hab den Punkt "Fragen für Einsteiger" vielleicht zu allgemein aufgefasst.
Also falls ich hier im falschen Bereich gepostet haben sollte: Sorry!
ich bin noch sehr frisch seit letztem Jahr im Synthesizer-Bereich dabei und bin dann hier auf dieses Forum gestossen, habe eine Zeitlang still ohne Account mitgelesen und mich vor Kurzem dann angemeldet, um im Verlauf möglicherweise die eine oder andere Frage zu stellen.
Also, Hallo erstmal

Ich bin Dennis, wohne im südwestlichen Niedersachsen...
Nochmal ganz kurz zum Hintergrund und dann zu meiner Fragestellung:
Ich habe mir letztes Jahr aus irgendeinem ganz spontanen Bedürfnis zwei Korg Volcas gekauft (Keys und Bass), um ein wenig herumzuspielen. Eigentlich komme ich eher aus dem Gitarrenbereich, aber bin auch da nur amateurhaft unterwegs. Musik war für mich immer eher private Entspannung, ganz ohne Bühnenambitionen etc.
Aus den beiden Volcas wurden dann schnell viere und so kam eins zum anderen.
Inzwischen stehen hier die Volcas (Keys, Bass, Drum, FM2) und ein Behringer Crave, sowie ein Arturia Keystep 37. Am Ende der Woche wird sich noch ein Behringer Cat dazugesellen.
Das "Schöne" an den Volcas war ja bislang, dass ich die einfach über internen Lautsprecher anspielen konnte, auch wenn meine Frau da meist nicht sehr begeistert war...ich übe noch.
Über kurz oder lang muss jetzt allerdings wohl ein Mixer her, damit ich auch alles gleichzeitig mal hören kann (hauptsächlich dann wohl über Kopfhörer).
Und da stellt sich jetzt die Frage: Was sollte ich da nehmen?
Wie gesagt, viel Ahnung von der Materie habe ich nicht, habe bislang mich ein wenig durch Youtube und Google gewühlt.
Wieviele Kanäle benötige ich?
- Es werden wohl nie alle Volcas und die beiden größeren Instrumente gleichzeitig angeschlossen sein, allerdings plane ich im Laufe des Jahres ggf. noch eine weitere Anschaffung (Kobol, Model D, ich schaue noch...)
- Drum und FM2 am ehesten angeschlossen, dann plus 2 (Crave/Cat) mit Reserve für Neuanschaffung = 5 Kanäle mindestens
USB-Anschluss wäre womöglich fein, auch wenn ich vorerst nicht in Projekten für Aufnahmen plane. Oder ein Mixer ohne Interface und später dazukaufen?
Und dann kommt auch noch mein Budget dazu, mehr als 150€ wollte ich eigentlich nicht investieren, da meine Frau nicht nur wegen der Akustik mit den Augen rollt...

📢 Behringer Xenyx 802S
Behringer Xenyx 802S; 8-Channel-Analogmixer mit USB-Streaming-Schnittstelle; USB-B Anschluss; 2x XLR Mic Input (2x Line Input 6,3 mm Mono) mit 3 Band EQ; 3x Stereo Line Inputs 6,3 mm Klinke mit 3-Band EQ; 48 Volt Phantompower, 1x FX Send 6,3 mm...
€74,00


Behringer Xenyx 1002SFX
Behringer Xenyx 1002SFX - analoger Ultra-low-noise10-Kanal-Mixer mit USB Schnittstelle; für Streaming, Podcast und Studioaufnahmen; 2 XLR Mikrofon Eingänge mit XENYX Mikrofonvorverstärkern (1 und 2), 2 Line In Mono Eingänge (6,3 mm unsymmetrische...
€79,00

- allerdings erst in 2 Monaten lieferbar

Behringer Xenyx 1202SFX
Behringer Xenyx 1202SFX - analoger Ultra-low-noise-12-Kanal-Mixer mit USB Schnittstelle; für Streaming, Podcast und Studioaufnahmen; 4 XLR Mikrofon Eingänge mit XENYX Mikrofonvorverstärkern (1,2,3 und 4), 4 Line In Mono Eingänge (6,3 mm...
€119,00


the t.mix xmix 802 USB
the t.mix xmix 802 USB, 8 Kanal Mischpult, 4 XLR Mikrofoneingängen/Line Eingänge, 48V Phantomspeisung, 3 Band Klangregelung und Balance, 2x Stereo Eingänge, Master Ausgang über 2x XLR und 2x 6,3mm Klinke, CTRL. Room output, zusätzlicher Eingang über...
€145,00

- knapp im Budget

Soundcraft Notepad-8FX
Soundcraft Notepad-8FX, Mischpult, 2-Mono-Kanäle mit hochwertigem Mic/Line Preamp, Hi-Z, Lo-Cut und 3-Band Klangregelung, 3 Stereokanäle (2x Klinke, 1x RCA/Cinch), 2-Spur USB-Recording/ Playback, Lexikon Effekte mit Tap Schalter, Ausgänge:...
€145,00


Mackie Mix12FX
Mackie Mix12FX, 12 Kanal Kompakt-Mixer, 4 Mic/Line Eingänge mit 3Band-EQ und Phantomspeisung, 4 Stereo-Eingänge ohne EQ, internes Multieffektgerät, symmetrischer Main-Out/Klinke, Tape In/Out, Kopfhörerausgang
€149,00

- gaaaaaanz knapp im Budget
Das sind so die Geräte, die ich mir jetzt angeschaut habe und ich erstmal für mich in die Vorauswahl genommen habe.
Würde ich mit einem der Mixer so komplett was falsch machen können und vollkommen an meinen Bedürfnissen vorbei kaufen?
Bin für jede Anregung und Diskussion erstmal dankbar, weil ich dadurch auch nur lernen kann.
Auch bezüglich der Planung weiterer Anschaffungen.
Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich im richtigen Bereich poste, da es hier ja eher um einen Mixer geht und weniger um Synthesizer an sich, hab den Punkt "Fragen für Einsteiger" vielleicht zu allgemein aufgefasst.
Also falls ich hier im falschen Bereich gepostet haben sollte: Sorry!