Einen defekten Synth vor dem Verkauf reparieren, oder als defekt verkaufen ?

Dazu hätte ich gern ein paar Meiungen.
Beim Nord Lead 3 ist nach dem Umzu kein Sound hörbar. Die LED´s leuchten dennoch.

Jetzt habe ich 2 Optionen:
  1. Den defekten Synth in einer Werkstatt reparieren lassen, dann verkaufen ?
  2. Nord Lead als defekt verkaufen ?
 
Beim Nord Lead 3 ist nach dem Umzu kein Sound hörbar.
Nach dem Umzug also. Wenn du selbst nicht gerne Instrumente aufschraubst, würde ich jemanden, der es regelmäßig macht mal schauen lassen, ob sich nicht einfach irgendwelche Kontakte gelöst oder gelockert haben. Der Synthesizer ist beim Umzug bewegt, beim Transport möglicherweise ordentlich durchgeschüttelt worden. Solche Stories haben wir in der Vergangenheit auch oft beim Verschicken von Synthesizern gehört. Da fielen dann auch Geräte plötzlich aus - oder waren nach Versand aus heiterem Himmel wieder vollkommen funktionsfähig, obwohl zuvor Stimmen ausgefallen waren.
 
Super Frage, die wollte ich auch schon immer mal hier stellen. Habe auch einige solche Fälle hier rumliegen (teils gehabt, teils immer noch). Wohlgemerkt aber: ich rede nur von Geräten, die ich ohnehin loswerden wollte, also unabhängig von der Tatsache, dass sie defekt sind. Bei Dir ist mir das nicht so ganz klar: hast Du ohnehin keinen Bock mehr auf den NL3, oder ist der Defekt der Auslöser für Deine Verkaufsüberlegung?

Bei mir fiel die letztlich die Wahl, nach mitunter mehrjähriger Überlegung, fast immer auf: als defekt Verkaufen. Ausnahme: wenn's kleine Schönheitsreparaturen sind, neue Batterie oder Ersetzen eines appen Knopfes, dann, klar, das wird natürlich gemacht. Oder wenn der Defekt "nur" ein Poti ist, für das ich ein neues einlöten kann, dann vielleicht auch noch.

Aber grundsätzlich (bei mir) niemals: vor dem Verkauf erst noch in die Werkstatt. Denn dann geht die Rechnung m.E. in den meisten Fällen nicht mehr auf -- es sei denn, man findet einen Käufer, der die nötigen Kosten nicht vernünftig einpreisen kann, dem man also, wider besseres (Ge)wissen viel zu viel Geld aus der Tasche leiert. These: die Reparaturkosten und der zu erwartende Verkaufswert müssen schon wirklich sehr weit auseinanderliegen (kleiner Schaden, wertvolles Gerät), damit die Reparaturkosten wirklich sinnvoll investiert sind.

Wobei es neben der monetären natürlich auch noch eine "moralische" Komponente gibt. Ich selbst kaufe ja viel lieber heile Sachen als kaputte, von daher ist es einfach auch nett, nach Möglichkeit nur Sachen auf den Markt zu bringen, die auch wirklich funktionieren. Das spricht natürlich sehr dafür, allen (vertretbaren) Aufwand zu betreiben, um den Gerät wieder instandzusetzen.

In Deinem konkreten Fall würde ich die Entscheidung auf der aktuell noch sehr dünnen Erkenntnisgrundlage noch gar nicht treffen wollen. Einfach "nur" weil plötzlich kein Pieps mehr rauskommt, würde ich ihn weder direkt verkaufen, noch in eine Werkstatt schicken, sondern wenigstens aufschrauben und einfach mal reinschauen. Selbst ich eigentlich nicht gerne schrauben würde. Alles andere wäre Aufgeben, und viel zu frühes noch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du jemanden mit grundlegendem Verständnis für die Innereien eines Synths in der Umgebung hast, der mal reinkucken und nach gelockerten Steckern schauen kann, dann lass ihn das machen. Wenn nicht, biete den Synth mit genauer Beschreibung des Fehlers an.

Prüfe vielleicht vorher noch, ob Spielen auf der Klaviatur MIDI-Daten auf dem MIDI-Out des Synths ausgibt. Ebenso der Pitchbender und m.W. sollte auch ein drehen an den Reglern MIDI-Daten erzeugen (bitte hier jemand mit Kenntnis des NL3 bestätigen). Das grenzt den Fehler dann für einen potentiellen Käufer ein. Ein NL3 wird eigentlich immer noch zu einem respektabler Gebrauchtpreis verkauft (800 - 1000), mit Deinem Fehler gehen dann vielleicht 600 oder 700.
 
Ist auszuschließen, dass es sich um ein anderes Problem handelt? Vielleicht nur so etwas wie eine falsche Einstellung (Local Off oder ähnliches)?
Kommt auf keinem Ausgang Sound? Sonst sind alle Funktionen da?
 
Zuletzt bearbeitet:
überlege dir einfach ob du ein defektes Gerät kaufen würdest und wenn ja wi viel billiger.

Ich tendiere zu reparieren und dann verkaufen, so lang die Reparatur einigermaßen wirtschaftlich Sinn macht
 
Für ein defektes Gerät bekommst du fast nichts. Deshalb ist eine Reparatur immer ratsam. Wenn es nicht zu teuer ist.
 


News

Zurück
Oben