dBu und VU meter (API Compressor komisches Verhalten)

verstaerker

verstaerker

*****
der API support bat mich mal ein 10 dbU Signal in den Compressor zu schicken.
Nur woher weiß ich das es 10 dBu sind?
Das VU Meter geht bis +3 VU . Wobei 0 VU wohl +4dbU sind. Aber wie viel sind VU sind 10 dbU?

der Output meines Interfaces steht auf +4 dbu
 

10dBU sind demnach bei einem Sinus-Signal 2,44V AC Effektiv, oder 6,93V SpitzeSpitze.

Am besten das Signal mit einem Scope auf SpitzeSpitze prüfen. Vermutlich bekommst Du solche Signallevel am ehesten mit den hohen Pegeln aus einem Eurorack-Modularsytem
 
am VU Meter müsste ich dann diese 2.4 ablesen mit nem Sinus Signal?
VU-Meter machen immer nur eine Aussage relativ zum nominellen Eingangs- und/oder Ausgangspegel des jeweiligen Gerätes an: wenn Dein Gerät nominellen Pegel 0dBU / 0,775V hat, dann sind 0dB am VU eben 0,775V. Wenn Du ein Gerät mit Rundfunkstudio-Normpegel hast, dann sind 0dB am VU gleich 4,37V SpitzeSpitze.

Nimm ein Oszilloskop und schau da die Wahrheit an (Spitze-Spitze-Spannung eines 1kHz Sinus). Da das API ist, wird das ein symmetrischer Eingang sein. Das bedeutet: nicht zwischen Hot (=+Phase) und Ground anschließen sondern zwischen +Phase und -Phase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Online Tontechnik Rechner

 
Online Tontechnik Rechner

den hatte Florian schon 3 Kommentare weiter oben gepostet... und ich hatte den auchs chon ergoogelt. Aber nciht so ganz verstanden was er mir da ausgibt, wie das mit der Anzeige des VU Meters korreliert war mir nicht klar
 
ChatGPT macht sich's leicht und windet sich mit einer Wahrscheinlichkeitsannahme raus: Der Teufel steckt hier im "üblicherweise". Das ist nämlich die Umschreibung dessen, was ich oben schon sagte: 0VU bedeutet nur "Du bist jetzt genau beim Referenzpegel des Gerätes in dem das VU-Meter montiert ist". Wenn das ein professionelles Tonstudiogerät ist (wo man üblicherweise(!) VU-Meter vorfindet) und dessen Referenzpegel +4dBu ist, dann stimmt das was ChatGPT sagt. Wenn das VU-Meter in einem Hifi-Cassettenrecorder von 1991 steckt, dann bedeutet die 0VU-Anzeige ein -10dBu Signal.

Und ob das VU-Meter richtig justiert ist, steht dann nochmal auf einem anderen Blatt.

@verstaerker Beschreib doch mal genau von welchem Quellgerät Du in welches Zielgerät das +10dBu Signal schicken sollst, und in welchem der Geräte das VU-Meter eingebaut ist, auf das Du schaust.


PS: VU Meter sind wie die Tankanzeige im Auto: Im Fiat 500 bedeutet "Tank voll" 22Liter; im Jaguar XJ8 bedeutet "Tank voll" 120 Liter. "0db VU" ist das "Tank voll" der Tontechnik.

(PPS: das sagt dann zudem nichts darüber aus, wie weit Du mit dem jeweiligen Auto kommst, weil der Jaguar eh nach 12 Litern Verbrauch wieder in die Werkstatt muss :lollo: )
 
Zuletzt bearbeitet:
@verstaerker Beschreib doch mal genau von welchem Quellgerät Du in welches Zielgerät das +10dBu Signal schicken sollst, und in welchem der Geräte das VU-Meter eingebaut ist, auf das Du schaust.
DAW -> Metric Halo Interface -> API 2500+


für ein bisschen Context:

der Api Compressor reagiert im Old Mode (Feedback Compression) manchmal rechts und links unterschiedlich (bei gleichem Signal) - ich vermute einen Defekt und überprüfe das mit dem API-Service

 
Zuletzt bearbeitet:
DAW -> Metric Halo Interface -> API 2500+
Ich nehme an, das "VU-Meter" ist in der DAW (der am API2500 geht ja nur bis +3).
Für das Metric Halo finde ich auf die Schnelle keine Angabe zum Nominal-Pegel. Wenn der Nominalpegel des Interface-Ausgangs tatsächlich +4dBu ist (und die DAW auch korrekt anzeigt, was aus dem Interface rauskommt), dann liegst Du tatsächlich mit +6 am VU der DAW richtig.
 
Ich nehme an, das "VU-Meter" ist in der DAW (der am API2500 geht ja nur bis +3).
Für das Metric Halo finde ich auf die Schnelle keine Angabe zum Nominal-Pegel. Wenn der Nominalpegel des Interface-Ausgangs tatsächlich +4dBu ist (und die DAW auch korrekt anzeigt, was aus dem Interface rauskommt), dann liegst Du tatsächlich mit +6 am VU der DAW richtig.
genau das MH gibt +4dbU aus und ja das VU Meter ist im API-Comp

(hätte ich gewusst das das relevant ist, hätte ich das gleich dazu geschrieben)
 
Wenn Du das VU Meter am API nehmen musst, dann siehst Du +6dB im Input-Modus des VU-Meters nicht; das wäre einfach hinterm rechts-Anschlag.
Stell es nach der Anzeige in der DAW ein. (In der Hoffnung, dass die +6 dB darstellen kann).
 
Wenn Du das VU Meter am API nehmen musst, dann siehst Du +6dB im Input-Modus des VU-Meters nicht; das wäre einfach hinterm rechts-Anschlag.
Stell es nach der Anzeige in der DAW ein. (In der Hoffnung, dass die +6 dB darstellen kann).
wenn ich das von der + zur - Phase am XLR messe müssen es dann diese 2,4 V oder 6,x V sein?

keine Lust das olle Oscilloscope aufzubauen und anzuschließen
 
wenn ich das von der + zur - Phase am XLR messe müssen es dann diese 2,4 V oder 6,x V sein?
Messe unter Last, also an der gesteckten Verbindung: XLR-Kabel vom Interface zum Compressor, Hülse vom XLR-Stecker abmachen und dann zwischen + und - Phase 2,4V messen. Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen: ein Voltmeter berechnet die Effektivspannung vermutlich anhand der Annahme eines 50Hz-Signals. Dein Test-Signal hat 1kHz.


PS: zu Deinem eigentlich Problem: Schau doch mal, ob der Unterschied zwischen den Kanälen bei allen Frequenzen gleich ist. Also Test mit 100Hz, 1kHz und10kHz.
 
ein Voltmeter berechnet die Effektivspannung vermutlich anhand der Annahme eines 50Hz-Signals. Dein Test-Signal hat 1kHz.
hab gestern Nacht schonmal gemessen, es zeigte sogar an das es 1000 Hz erkannt hat

PS: zu Deinem eigentlich Problem: Schau doch mal, ob der Unterschied zwischen den Kanälen bei allen Frequenzen gleich ist. Also Test mit 100Hz, 1kHz und10kHz.
ich hab auch die Vermutung das es eher mit leiserem Pegel und doch eher bei geringeren Frequenzen passiert. Leider passiert es nur sporadisch - es kann auch sein das es mal 2h problemlos läuft. Na mal sehen was der Support sagt
 
DAW -> Metric Halo Interface -> API 2500+


für ein bisschen Context:

der Api Compressor reagiert im Old Mode (Feedback Compression) manchmal rechts und links unterschiedlich (bei gleichem Signal) - ich vermute einen Defekt und überprüfe das mit dem API-Service

noch mehr context:
diesmal mit Pink Noise (Mono) und einfach mal ne Stunde laufen lassen. Es läuft z.B. ne halbe Stunde einwandfrei . Dann "aus dem Nichts" greift die gain-reduction im FB mode nicht mehr oder zumindest weniger.

 
er braucht dbU, macht aber irgendwas mit einem VU meter.

für dbU musst du ja irgendwie das maximum rausfinden.
Man kann durchaus bei einem Sinus-Signal bekannter Frequenz von der Veff auf den dBu-Wert zurückrechnen (was das sengspielaudio-Tool Dir prima vorführt), von daher ist eine korrekte Veff-Messung ein praktikabler Weg.
 


News

Zurück
Oben