Jörg schrieb:
Ich finde diesen Laborstyle von Doepfer ganz kultig:
Hihi, das auf dem Foto bin ja ich.
Die Enge bei den Cwejman-Modulen finde ich persönlich sehr störend. Es sind klanglich zweifelsohne hervorragende Module, aber die Bedienkomponenten einfach zu dicht gedrängt. Die Plaste-Schiebeschalter gehen gar nicht - wieso hat Wowa Cwejman dem S1 ordentliche Kippschalter spendiert, den Modulen aber nicht? Und wie gerne würde ich statt Kombimodulen wie z.B ADSR VC2 (der nicht mal Abschwächer für die VCs bietet ... fauxpas für den Preis), lieber Einzelmodule sehen, dafür mit mehr Reglern und mehr Platz auf der Frontplatte. Ein separater, flexibler VCO von Cwejman, _das_ wärs!
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Doepfer macht als Einsteigersystem durchaus Sinn, ist günstig und vor allem die später erschienenen Module sind sehr interessant und klingen auch gut. Optisch schön ist Doepfer sicher nicht, aber es gibt schlimmeres.
Als ich 1998 mein erstes System gekauft habe, gab es kaum Alternativen zu Doepfer, ASys war gut, aber damals viel zu teuer. Ich war immer sehr zufrieden mit dem System, hatte keine Ausfälle, dafür viel Spass mit dem Vocoder (A-129) und dem Envelope Follower (A-119). Klar, einige Module hätte ich mir im Nachhinein nicht gekauft, wie z.B. das A-120, das einfach mässig und langweilig klingt ( a propos, hilft die Modifikation des A-120 gegen das Abfallen der Selbstoszillation in den Bässen - dem grössten Kritikpunkt an diesem Modul) oder das glorreich schlecht zu programmierende A-190 Midi-CV Interface.
Die VCOs sind Geschmackssache. Der A-110 hat keinen tollen Frequenzbereich und hat recht unsaubere Wellenformen (wodurch er aber vor allem im Dreieck auch interessant-dreckig klingt), aber als Brot-und-Butter-VCO für den Preis schon brauchbar. A-111 ist fein, etwas dezenter im Klang (als z.B PlanB Model 15), aber ist sehr stimmstabil und bietet lineare FM sowie Soft Sync.
Wenn es um die Standardmodule, die Arbeitstiere wie LFO, ADSR usw geht, kannst du ruhig zu Doepfer greifen, für abgefahrene Module gibts Livewire etc.
In den letzten paar Jahren sind einige sehr geile Module rausgekommen we beispielsweise A188 BBD, A113 Subharmonic Generator, A166 Logik-Modul, A154 Sequencer Controller, A137 Wave Multiplier (!), A143-2 Quad ADSR, A-149 Digital Random Voltages und die Vactrolmodule.
Schweren Herzens musste ich mich vor 3 Jahren vom Doepfer trennen, doch vor ein paar Wochen habe ich wieder Einstieg gefunden in die Modulare Welt und bisher sind bis auf den ASys RS95e VCO wieder alle Module von Doepfer.
Mein Tipp: besorg dir einen Doepfer 6HE-Rahmen, und fang mit den Standardmodulen an. Beschäftige dich mit der modularen Syntherse an und du wirst schnell merken, was dir an Modulen fehlt, dass du vielleicht ein anderes Filter haben möchtest oder so. Informiere dich aber auch über alle anderen Firmen und teste - falls möglich - die Module an. Wenn dir was anderes gefällt: du kriegst du die gebrauchten Module ohne Probleme verkauft.