Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Macht nichts. Ein eigener Thread muss sowieso sein.
...mit (endlich) zeitgemäßen Display!
Schön, dass deren Instrumente für Dich noch funktionieren.Das sehe ich etwas anders.
Mit keiner Kiste komme ich so schnell und bequem zu guten Sounds!
BlablahblahVon Nord ist nichts Interessantes zu erwarten. Sie haben sich schon lange von richtigen Synthesizern gedanklich und konzeptionell meilenweit entfernt. Sie waren einmal fast perfekt und sind heute die größte Enttäuschung, die ich kenne in diesem Markt.
Mit deiner Waldorfhuldigung kommste heut nimmer weitSchön, dass deren Instrumente für Dich noch funktionieren.
Ich persönlich kann und will ihnen die mangelnde Produktpflege und Nicht-Fortführung der Modulars, sowie die (aus meiner Sicht) falsche Richtung in der Entwicklung der Nord Leads nicht verzeihen.
Das Folgende ist nicht dazu gedacht, Dich von Deiner fest gefassten Meinung abbringen zu wollen, sondern dient einfach nur als Gegenpol für die Mitlesenden.Ich persönlich kann und will ihnen die mangelnde Produktpflege und Nicht-Fortführung der Modulars, sowie die (aus meiner Sicht) falsche Richtung in der Entwicklung der Nord Leads nicht verzeihen.
Das stelle ich nicht in Abrede. Allerdings war ja von Synthesizern die Rede. Damit will ich niemandem die Freude an seinem A1 oder NL4 nehmen. Für meinen Geschmack allerdings waren diese beiden Modelle eher Rückschritte als Fortschritte. Das kann man natürlich auch anders sehen - siehe @serge.Deine Enttäuschung is verständlich. Deine generelle Aussage weiter oben über Nord-Produkte aber etwas sehr übertrieben und subjektiv eingefärbt, Horn.
Nord Elektros und Stages sind bei Live-Keybordern im Soul-, Funk, und Sonstwasbereichen weltweit verbreitet wie Arturia Keysteps auf der Superbooth.
Was die Nord-Lead-Reihe betrifft: Ich bin seit 1995 mit dem ersten Nord Lead dabei – und habe trotzdem einen Riesenspaß mit dem auf den ersten Blick sehr limitiert erscheinenden A1 und seiner großen Auswahl an Oszillatormodellen. Das Prinzip, aus möglichst wenig Bedienelementen ein Maximum an klanglicher Flexibilität herauszuholen, wurde hier auf die Spitze getrieben. Ja, ich stoße schnell an Grenzen, aber mit dem, was ich an diesen Grenzen vorfinde, kann ich wunderbar und vor allem schnell Musik machen – ohne Gefahr zu laufen, mich im endlosen Abschmecken zu vieler Parameter zu verlieren.
Das Thema haben wir ja schon sehr oft hier diskutiert. Der größte Fehler beim NM G2 war m. E. die fehlende Kompatibilität zum ursprünglichen Nord Modular. Das war aus meiner Sicht der Hauptgrund, warum sich der G2 nicht ausreichend verkauft hat.Auf einer Messe war einmal zu hören, dass das Verhältnis aus Aufwand und Ertrag bei der Nord-Modular-Serie leider derart schlecht gewesen sei, dass es betriebswirtschaftlich notwendig war, die Baureihe nicht weiter fortzuführen – obwohl es sich um das Lieblingsprojekt der Firmenleitung handelte.