CUBASE 14 ist draußen

edenfalls nicht wegen den "bahnbrechenden neuerungen, die deine kreativen möglichkeiten durch einen optimierten beatmaking-workflow direkt aus der mediabay erweitern", und schon garnicht wegen den "interstellaren soundscapes, die ätherische atmos zaubern."

da bekommt ja mein innerer sektenbeauftragter schluckauf.
ach und der autofilter hat zum fünften mal seit 1999 ein neues GUI bekommen, toll.
hhehe das , hab ich auch nicht verstanden . Neuerung sind gut und gewollt, ,aber dann dafür 100-250 € je nachdem wie alt die Version ist zu verlangen . neee ..
man muss nicht so extremistisch rangehen wie meinereiner und mit schrott arbeiten, aber ich denke die botschaft ist trotzdem angekommen: ein solches update von v13 auf v14 kann man heutzutage nicht mehr ernst nehmen.
für die nächsten 10 j ist bei mir auch schluss .. solche Updates sind m.E maginal .. alle 8-10 j reicht völlig .
demnächst steige ich noch von motu auf lynx IO um und das hält dann bis 2050.
diese Harddrivecopysystem ist aber nur eine Bestelllösung und Abomodell , . Ähnlich wie ein Cloudservice .. wäre nicht meins
etzteil schon zwei mal ausgetauscht, neue lüfter, SATA, speaker usw. ergänzt, der rest ist praktisch unzerstörbar. und ich hab natürlich alles doppelt, sicher ist sicher.
das sollte man so oder so haben .. so ist es .... In der heutigen Zeit haben wohl die meisten Leute ein Zweitsystem zu Hause .
und da ich nur noch max benutze
doch nicht Ableton max ? Da kosten Update auch 150 € plus .
 
Zuletzt bearbeitet:
hi. Für ein neues Projekt muss ich nach längerer Zeit mal wieder mit Cubase arbeiten (Cubase 14 Artist).
Im Wesentlichen brauche ich einige Midi-Spuren, ein paar Audio-Spuren für Vocals und final dann Stems der Synths (ohne Effekte und Co).

Ich wundere mich über die "Midi-Geräte-Verwaltung". Eigentlich wollte ich hier alle Synths vorher mit Midi-Port, Midi Kanal sowie ein paar Filtern anlegen. So mögen manche alte Synths kein Midi-Clock und können es sowieso nicht verarbeiten.
Beim Anlegen der Geräte kann man Midi Ports und Kanäle definieren. Filter gibt es aber keine. Wenn man dann später etwas ändern will - z.B. den Midi Kanal - kommt man an die Info nicht mehr ran. Laut Anleitung klickt man auf das Gerät und kann dann alle Parameter ändern. Bei mir wird dann aber lediglich der Midi Port als Parameter angezeigt. Weder Midi Kanal, geschweige denn Filteroptionen etc.

Das kann doch nicht so gedacht sein? Ich erinnere mich, dass man schon vor Jahren ganz ordentlich die Midi Geräte definieren konnte. Was mache ich falsch?
 
hi. Für ein neues Projekt muss ich nach längerer Zeit mal wieder mit Cubase arbeiten (Cubase 14 Artist).
Im Wesentlichen brauche ich einige Midi-Spuren, ein paar Audio-Spuren für Vocals und final dann Stems der Synths (ohne Effekte und Co).

Ich wundere mich über die "Midi-Geräte-Verwaltung". Eigentlich wollte ich hier alle Synths vorher mit Midi-Port, Midi Kanal sowie ein paar Filtern anlegen. So mögen manche alte Synths kein Midi-Clock und können es sowieso nicht verarbeiten.
Beim Anlegen der Geräte kann man Midi Ports und Kanäle definieren. Filter gibt es aber keine. Wenn man dann später etwas ändern will - z.B. den Midi Kanal - kommt man an die Info nicht mehr ran. Laut Anleitung klickt man auf das Gerät und kann dann alle Parameter ändern. Bei mir wird dann aber lediglich der Midi Port als Parameter angezeigt. Weder Midi Kanal, geschweige denn Filteroptionen etc.

Das kann doch nicht so gedacht sein? Ich erinnere mich, dass man schon vor Jahren ganz ordentlich die Midi Geräte definieren konnte. Was mache ich falsch?
nutzt du ein Midi interface für die Verwaltung und Einbindung ? In cu Pro kann man alle Midi Kanäle und Port inkl Effekte definiert einstellen .. Das müsste möglich sein . Ich weiß nicht ,ob das in Artist auch so ist . evtl haben die auch genauso wie bei Ableton einige Funktionen in der Artist Vers. entfernt und nur in der Vollversion bereit gestellt ..
 


Zurück
Oben