stuartm
|| | | | |
Aktuell ist eine drin für 200 Eur, mit folgender HammeransageWieviel ist krass mehr? Nur so aus neugier wie dringlich das war..
"Weltweit vergriffen .. Neue Charge ab 2020 mit Preisaufschlag wegen hoher Nachfrage."
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aktuell ist eine drin für 200 Eur, mit folgender HammeransageWieviel ist krass mehr? Nur so aus neugier wie dringlich das war..
nochmal: ich glaube, das war ein versuch, witzig zu sein.
Aktuell ist eine drin für 200 Eur, mit folgender Hammeransage
"Weltweit vergriffen .. Neue Charge ab 2020 mit Preisaufschlag wegen hoher Nachfrage."
Aktuell ist eine drin für 200 Eur, mit folgender Hammeransage
"Weltweit vergriffen .. Neue Charge ab 2020 mit Preisaufschlag wegen hoher Nachfrage."
Wenn man die Masseleitung nicht umlötet/ergänzt, dann hört man den LED-Multiplex durchpfeifen, das fand ich eher Murks.
Ja total billig und ich bin doch sehr verwundert, wie man derartig billig bauen kann. Selbst für 490,- wäre das Teil doch absolut verkäuflich gewesen.
Im Original macht man R47 (neben dem Cutoff-Poti) kleiner, Original 10k, auf die Hälfte (4k7) geht dann schon sehr weit runter.
Nach oben verändert das den Cutoff-Stellbereich nicht so sehr, der wird durch diese Änderung also größer.
Der Trimmer (Roland TM3, Behringer VR1) hat obenrum mehr Wirkung, je weiter man den zu (dumpf) dreht, desto kleiner wird der Stellbereich.
Zu viel Stellbereich (Trimmer voll aufreißen) will man aber auch nicht, dann wird der Sweet Spot zu klein - man bekommt da nach oben durchaus Einstellungen dazu, wo einfach die Luft raus ist, das hat man beim Originalabgleich eher nicht.
(Es wird also etwas schwieriger das Ding zu spielen, weil man gelernt haben muss, da nicht hin zu drehen, wenn es nicht grad past, die Luft raus zu lassen. )
Auf den Fotos kann ich das nicht erkennen, und Thomann wollte mir meine ja noch nicht liefern.. also musst du selber suchen wo der 10k ist. Das ist einer von den kleinen schwarzen mit 103 Aufdruck (10+3Nullen=10000Ohm=10kOhm), der hängt am linken Anschlag des Cutoff-Potis - und da hängt sonst nichts dran.
Filter CV-In:
100kOhm an die Basis von Rol-Q10 (praktisch eher einen der Widerstände die da auch dran hängen Rol-R71, Rol-R72 und Rol-R63). Die andere Seite vom Widerstand ist der Eingang.
Aber: die Ansteuerung hat einen Offset von 3,3V. (=Hilfspannung mit Rol-Q9 erzeugt. ) D.h. man muss extern 3,3V anlegen, damit das Filter auf dem gleichen Cutoff-Wert bleibt wie bisher.
Kein Show-Stopper, das wird praktisch recht leidlich funktionieren.
Nope. Keinen Schalter. Entweder das taugt, oder nicht. Generell natürlich eine Stil-Frage, aber an manchen Stellen tun Schalter einfach weh, das ist zu Ultra-Weicheier-Mäßig. "Abbä där heilige Originalzustand.... ja biste Mann oder Memme?" )
Bin ja x0xb0xer, bei mir sind da 4k7 effektiv drin, also ein zweiter 10k drüber.
Brg-R66 hängt doch am Rechtsanschlag vom Cutoff, also an 12V .. und hätte dann mit dem Cutoff nix zu tun, oder?
Für mich sieht es so aus, als ob der in der "AA" Sektion sitzen müsste, aber wo genau ist nicht zu sehen = durchklingeln nötig.
moeglicherweise ist das etwas, was man mit dem „vca balance“ trimmer korrigieren kann. aber da gibts hier andere, die das besser einschaetzen koennen.Was mir auch noch aufgefallen ist. Es kommt zu ganz kleinen Knacksern/Klicken beim Attack .
Ja das ist zu einem gewissen Grad normal.
Du kannst den Säge/Rechteckschalter in die (eigentlich nicht vorhandene/vorgesehene) Mittelstellung fummeln, wo kein Signal kommt, dann ist das klicken gut zu hören.
Das wird am VCA-Balance Trimmer VR12 auf minimum abgeglichen. ( Bild, wo er zu finden ist )
Mehr Pegel ist nur begrenzt drin, die Kiste läuft nun mal mit einer relativ kleinen Spannung. Etwas mehr geht da aber schon. ( Im Original: Rol-R128 entfernen z.B. )
Könnte einer der fröhlichen neubesitzer bite mal checken ob pattern chaining geht und ob man mit gechainten pattern in den wrte modus gehen kann? wenn ihr nicht wisst wozu das gut sein soll umso mehr ein grund das auszuprobieren.. denn jedes mögliche 1 taktige 303 pattern wurde schon im letzte jahundert geschrieben..bei mehr taktern ist aber noch vieles möglich das du noch nicht 100 mal gehört hast.. Also lohnt sich.
Ja, das stimmt.
Ist auch ein Mega Fail bei dem Qyicksilver Upgrade. ?
3Phase, du hattest doch auch das QS, ist dir da auch aufgefallen das der Sequencer irgendwie anders groovt und zb das Accent/Slideverhalten etwas anders ist als bei der Orginal CPU, oder bilde ich mir das nur ein?
Das TB303Mojo ist mir etwas abhanden gekommen, so mein subtiler Eindruck.
was kann denn alles mit dem synthtool einstellen??
ich finde es im übrigen nicht gerade kundenfreundlich ein gerät rauszubringen,
und dann noch nicht mal eine ordentliche/umfassende bedienungsanleitung
ins netz zu stellen....
früher (war alles besser jaja, ich weiss)
gab es die auch auch zum gerät dazu...
ne
nein ..das bildest du dir nicht ein..meine 303 ist mit rükgebauter orginal cpu total abgehoben, so das ich die quicksilver sofort entsorgt hab..
ein echtes scheissteil.
Was aber auch zeigt das das besondere 303 timing wichtig ist und das orginal nach wie vor allen clones überlegen macht.
Wo jetzt ja die "üblichen Modifikationen" vorgeschlagen werden:
Zum Bass-Boost:
Dabei ist der Vorschlag oft Rol-C21 (Filter out) und Rol-C22 (Resonance Level-Compensation) von 10nF auf 100nF zu vergrößern. Das halte ich für diskussionswürdig.
1. Die Original-Eckfrequenz ergibt sich zu ca. 70Hz für den direkten Pfad und zu 140Hz für den Pfad der Pegelkompensation bei aufgedrehter Resonanz.
2. Das Filter hat im tiefrequenten Bereich weitere Resonanzen um 10Hz ( http://www.timstinchcombe.co.uk/index.php?pge=diode2 )
Wenn man da jetzt blind 100nF einlötet, dann bekommt man 7Hz und 14Hz untere Eckfrequenz im Filter. Was soll das?
Wenn man beide Pfade hörbar gleich haben will, dann macht man Rol-C22 doppelt so groß wie Rol-C21.
Wenn man den sehr moderaten Low-Cut nicht am Mischpult-EQ kompensieren will, dann setzt man den mit Augenmaß sinnvoll tiefer, also z.B. auf 35Hz.
Damit wird Rol-C21 zu 22nF und Rol-C22 zu 47nF.
Also:
Rol-C21 = Brg-C49 auf 22nF
Rol C22 = Brg-C76 auf 47nF
Lustige Abweichung vom Vorbild:
Rol-C27 und Rol-C25, das sind die Koppelkondensatoren aus der Filterleiter auf den Filter-Differenzverstärker (um Rol-Q21), haben 120nF statt 100nF. Die Werteänderung ist nicht so gigantisch (und bei 15Hz Eckfreuqeunz auch erst mal nicht zu hören, aber siehe Stinchcombe...) , aber das ist ein E12 Wert und die kommen eher selten vor. Wie das wohl zustande gekommen ist... "Chef, da haben wir noch 500.000 Stück aus dem eingestellten Produkt zzz über...". Zumal es ein bedrahteter Folienkondesator ist, kein SMD-Keramik wie sonst alle anderen ....
Der Witz an der TB303 ist doch gerade, dass die wohl gewählte Parameter-Bereiche hat. Wenn man da alles von -3 bis +11 (auf einer Skala von 0 bis 10) verstellen könnte, wie es von einigen Leuten für Synthesizer gerne gefordert wird, dann wäre die Kiste in der Versenkung verschwunden und nie berühmt geworden.
Das ist ein MUSIKINSTRUMENT, bei dem die Entwickler das schon ziemlich gut abgestimmt haben, das würde ich der Kiste nicht austreiben wollen.
Wir rätseln noch, wie der Slide erzeugt wird, scheint per CPU zu sein. Ich hab ja leider keine TD-3 abbekommen, daher ziemlich geraten: die Tonhöhen-CV wird mit dem CPU-DAC gemacht (soweit so klar, es gibt weder einen extra DAC-Chip noch die betagte und (heute sinnlos teure) Originalschaltung). Damit bekommt man keine 0...5.333V, sondern 0...3V, die muss man ein mal im Pegel umsetzen (Verstärken). Aus dem Ausgang dieses Verstärkers (noch nicht identifiziert) könnte man völlig problemlos die Original-Slide-Schaltung (über einen 100kOhm Widerstand) ansteuern. Die kostet auch quasi nix. Also muss Behringer sich was dabei gedacht haben, das anders (=per CPU) zu machen. Man gewinnt ja freie Einstellbarkeit der Slide-Zeit und der Slide-Kurve.
Der CPU DAC hat übrigens 12Bit, das ist auf die 5Oktaven in der Kiste gerade so brauchbar für einen Glide ohne hörbare Stufen. Habe ich für Midi-CV auch selber schon so gebaut, aber eher als Bonus-Feature, "in richtig" hätte ich da gerne ein bis zwei Bit mehr... in diesem Fall hier hätte ich den Original Slide einfach trotzdem eingebaut = Standard-Slide, man könnte das (ohne weiteren Aufwand) alternativ nutzen. Sind halt ein paar "Hühnerfutter" Teile mehr, im EK einige Cent (aber: Behringer kämpft hier sicher um jeden Cent, wobei ich mich in der Preisklasse nicht auskenne... )