BAP - 80er

Ist ja alles Geschmacksache. Scorpions sind für mich eine der besten Rockbands überhaupt. Aber nur bis ca. Mitte der 80er, danach kam nix dolles mehr, was den Studio-Output angeht. Die Jungs haben so unsagbar viele Rock-Klassiker geschrieben, das ist eigentlich unfassbar.

Die Wacken Live DVD (2006er Konzert) von Scorpions finde ich so endgeil, die gucke ich öfter mal an.
Mit allen alten Weggefährten (Uli JohnRoth :adore: :adore: :adore:) und die Songs von den Wacken Besuchern im Vorfeld per Internet ausgesucht :supi:







 
Klar, fand ich Scorpions zum Teil auch klasse!!
...bis auf 'Wind of Change', das war mir zu gewollt, populär... ich war damal Mitte 2o, habe die ganzen Ereignisse der Perestroika/Glasnost(Gorbatschow, Gysi...) als ARD.Mitarbeiter mitgemacht, die Berichterstattung, den gesamten Umbruch, was Historisch war. Damals habe ich die Scorpions verachtet, da ich sie damals wie heute als Trittbrettfahrer empfand und auch heute noch so emnpfinde! Bekomme bei denen Blutkrebs. Wobei man als halbwegs gute Band da aufsprtingen musste..
verstehe ich schon...auch die müssen ihre Miete und ihre families bezahlen...dennoch :peace: .
 
Altered States schrieb:
Habe ich meist nur über Radio gehört, also wenns dann mal kam.

Schöner Salatauf deim Teller!
Herr Meineke hat halt ne scheiss Stimme und entsprechendes Getue...schade, is aber so. Ich mag den über haupt net!,
 
mink99 schrieb:
Bap (niedecken) ist nicht wirklich Kölsch , ist mehr bergisch-platt , Kölsch ist zeltinger, das ist gut zum Zürcher schocken...

Ich dachte, der Niedecken Wolfgang hätte seine Wurzeln laut WDR-Ahnenforschung in der Voreifel? Nideggen.

Zotterl schrieb:
ppg360 schrieb:
Sprache definiert dort Deine Herkunft, nicht nur örtlich, sondern auch, was Deine soziale Klasse und Dein Bildungsniveau angeht (...) Über die Sprache weist man sich selbst einem sozialen Bereich zu.
Man könnte also sagen (sofern ich das richtig verstanden habe):
BAP würde sozial aufsteigen, wenn sie das Kölner Pidgin-Deutsch durch ein
anständiges Hochdeutsch austauschen würden? ;-)

Daß Niedecken weder doof, noch der hochdeutschen Sprache nicht mächtig ist, zeigt er eindrucksvoll, wenn er in den Medien auftaucht. Von daher betrachtet finde ich diese anbiedernde Street Credibility über die Sprache der Straße eigentlich noch schlimmer. Von dieser betroffenheitsgesättigten Politcal Correctness-Scheiße ("Arsch huh, Zäng ussenand") mal ganz zu schweigen, das ist ja schlimmer als Sting und Bono zusammen...

Aus diesem Grunde singt bei mir keiner. Ich auch nicht.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Von dieser betroffenheitsgesättigten Politcal Correctness-Scheiße ("Arsch huh, Zäng ussenand") mal ganz zu schweigen, das ist ja schlimmer als Sting und Bono zusammen...

Aus diesem Grunde singt bei mir keiner. Ich auch nicht.
Vielleicht liegt darin der Köter begraben: Warum glaubt so manch Musiker, dass der Songtext immer eine "Message" rüberbringen muß? Da lobe ich mir die als Instrument eingesetzte Stimme
(im Bereich der Klassik fällt mir auf Anhieb Ligeti und Ravel ein) oder Texte von der Altsack-
generation wie "mein kleines rotes Hühnchen" (Blues) oder "gesalzene Erdnüße" (Jazz) usw.
Da nimmt man sich selbst nicht ernster als es sein muß, bzw. steht über pseudointellektuellem
Kaka.
 
Deren Keyboard-Setup von damals konnte man zumindest auf dem Album "für uszeschnigge" sehr schön sehen: Rhodes, Moog Prodigy, Hammond. Später kam dann noch ein Jupiter 8 dazu. Hm, war da nicht auch ein CP-70?

Ich hatte 1-2 Alben von denen, danach wurde es komisch. Kann mich nur noch an ein Album erinnern, iirc "ahl Männer, aalglatt", wo ich beim hören dachte, daß der Drummer sich anhört wie der von After the Fire - Pete King. Konnte ja eigentlich nicht sein, dachte ich erst. Auf die Platte geguckt und es war tatsächlich Pete King, der da die Drums spielte.
 


News

Zurück
Oben