L
LORNIK
Amplitudenschwinger und Tanzdiode
Das stimmt .Fairerweise muss man aber sagen, daß das neue 16rig von Arturia GENAU etwas für Synthschrauber ist.
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das stimmt .Fairerweise muss man aber sagen, daß das neue 16rig von Arturia GENAU etwas für Synthschrauber ist.
nur mit dem Extension Pack für 29€ /MonatIch woilte schon immer ein Aquarium als Keyboard... Hoffentlich hat das Astrolab Bullauge einen Screensaver, wo seltene Fische am Display vorbeischwimmen...
Und natürlich haben sie alle das Gerät selbst bezahlt, und ihre Meinung ist komplett "unbiased".Natürlich alle voll des Lobes.
Das ist leider nicht korrekt. Loopop sagt deutlich, dass es viele interessante Alternativen zu dem Gerät gibt.Nicht ohne Einfluß, die Firma Arturia.. Jede Minute poppt ein neue synthfluenzer Video auf...
Natürlich alle voll des Lobes.
Sehe ich auch so!Kein MPE. Kein MIDI 2.0. Nur 61 Tasten für ein Performance Keyboard. Der Preis, vor allem, wenn Du schon die Arturia Software hast... autsch. Wenn das mal gutgeht für Arturia.
Auch das sagen sie nicht Alle. Leider schlecht recherchiert.Und natürlich haben sie alle das Gerät selbst bezahlt, und ihre Meinung ist komplett "unbiased".
Nicht ohne Einfluß, die Firma Arturia.. Jede Minute poppt ein neue synthfluenzer Video auf...
Natürlich alle voll des Lobes.
Das ist reine Gewohnheitssache. Spart die unnötige Verbreiterung nur für Modwheel und Pitchbend. Ich habe selber einen derart gebauten MIDI-Controller (Akai Advance 49) und finde diesen Aufbau sehr gut, komme auch ohne Probleme damit klar und die geringere Breite war der Kaufgrund.Aber wenn die Leute Pitchbend und Modwheel ÜBER die Tastatur legen, ist das einfach nur dämliches Design. Man spielt die Tasten ja auch von links nach rechts und umgekehrt. Das ist allein schon von der Bewegungsdynamik völlig ... (da fehlt mir einfach das Wort! Können wir uns auf "UniversallyFuckedUp" einigen?)
Was mich an AnalogLab schon immer störte, ist dieses nie Wissen, was die 8 Regler eigentlich machen. Und das ändert sich ja von Preset zu Preset innerhalb eines Synths.
Es hat schon einen Grund, warum es die meisten anders machen.Das ist reine Gewohnheitssache.
Es hat schon einen Grund, warum es die meisten anders machen.
Renitenz/Resilienz zeichnet eben ne Marke aus, ganz egal, wie sinnlos das ist. Arturia macht die Wheels bei den 61ern (Astrolab is ja quasi jetzt schon #5 in dieser Tradition, wird sich also trotzdem gut genug verkauft haben) halt da oben hin und Roland setzt auf den bekloppten Joystick mit Federn, statt Mod Wheel und Pitchbend.
Und der Joystick ist geil, leider bei Roland nicht nach unten brauchbar wie bei Korg
Also, ich brauche das Teil auf keinem Fall. Bei 25 Jahren Arturia hätte ich gedacht DIE lassen es richtig krachen, aber nein es kam nur Controller Keyboard mit eine kleinen "PC-Platine" um das Teil ohne PC nutzen zukönnen. Nicht einmal ein Cardreader ist vorhanden um eigene Presets aus dem PC zuübernehmen. Ist bei denen jetzt das Kiffen auch erlaubt?Ein Player‘s Keyboard mit externem Netzteil. Finde den Fehler.
Ein Player‘s Keyboard mit externem Netzteil. Finde den Fehler.
Ich auch nicht. Die MPC Key 61 hat zwar weniger Plugins, dafür aber am Gerät selbst editierbar, kann bis zu 8 gleichzeitig nutzen, hat einen sehr guten Sequenzer, einen großen Bildschirm, ein internes Netzteil und wiegt weniger als dieses Ding.Also, ich brauche das Teil auf keinem Fall.
Ja, und es ist kein Standard-Hohlstecker, sondern irgendwas größeres, zumindest nach den Bildern die ich sehen konnte. Noch dämlicher.Der Starsky hat am Warzennetzkabelkstecker eine Schraubmutter gefunden, mit der man das Netzkabel an der Synthi-Netzkabelbuchse anschraubt: