Analoges Filter beim s900/s950?

Ich hab das Filter mal von 74040 Hz auf 16747 Hz gestellt:

Wie Sie hören hören Sie fast nix :) Ganz nah am S950...

play:


grüsslies
powmax

EDIT: sorry mit 1:00 Keytracking - also real ungefähr bei 1800 Hz bei C1
 
Und weils so schön ist uns Spaß macht - von Oben nach Unten... :)


play:


grüsslies
powmax

p.s. Der MP3 Player funzt bei Deinen Bsp. net - spilt net ab nur die direkten Downloads !?
 
Mal abgesehn von den verschiedenen Transpositionstechniken ist der Analoge Filter das MustHave bei einem Sampler:

Das knallt einfach anders als aus einem Digital Filter :supi:

play:
 
Keine Ahnung warum der Player das macht, die Dateien hab ich hier im Forum hochgeladen. Fehlt wohl die Dateienendung "mp3", wie krieg ich das hin?

Das gleiche Spielchen noch mal mit dem S-950:
 

Anhänge

  • S950Played.mp3
    359,6 KB · Aufrufe: 17
Hab heute meinen S900 erfolgreich reanimiert, jetzt noch ein paar DD-Disketten rauskramen...

Btw. hat wer Tipps wegen Displayaustausch (beleuchtet) bzw. Tausch des Diskettenlaufwerks gegen was SDCard/Compactflash-maessiges?
 
powmax schrieb:
Mal abgesehn von den verschiedenen Transpositionstechniken ist der Analoge Filter das MustHave bei einem Sampler:

Das knallt einfach anders als aus einem Digital Filter :supi:

play:

Wow, da kann der S950 nicht mithalten. Ist das ohne externe Effekte? Das Filter wird auch richtig in die Sättigung getrieben, klingt echt sehr, sehr fett.
 
living sounds schrieb:
OK. In der Praxis klingt es beim S950 jedenfalls deutlich besser als bei sämtlichen Alternativen mit fixer Samplerate, die ich getestet habe. Und der in den Sampler geladene Sinussweep sah auch bei Transposition immer gleich aus.

dann haben sie es clever implementiert. :) möglicherweise mit einem adaptiven rekonstruktionsfilter, was sich je nach samplingrate neu einstellt? (sowas würde ich zumindest probieren).. :)
 
haesslich schrieb:
living sounds schrieb:
OK. In der Praxis klingt es beim S950 jedenfalls deutlich besser als bei sämtlichen Alternativen mit fixer Samplerate, die ich getestet habe. Und der in den Sampler geladene Sinussweep sah auch bei Transposition immer gleich aus.

dann haben sie es clever implementiert. :) möglicherweise mit einem adaptiven rekonstruktionsfilter, was sich je nach samplingrate neu einstellt? (sowas würde ich zumindest probieren).. :)

Ja, wie gesagt, da ist glaube ich ein analoges Filter nachgeschaltet, ein paar Prozent unter Nyquest. Müsste aber auch noch mal in den Schaltplan gucken.
 
living sounds schrieb:
Ja, wie gesagt, da ist glaube ich ein analoges Filter nachgeschaltet, ein paar Prozent unter Nyquest. Müsste aber auch noch mal in den Schaltplan gucken.

ja irgendein analoges filter muss da ja kommen, denn ein analoges tiefpass macht ja die interpolation (bzw. die umsetzung von zeitdiskret nach zeitkontinuierlich).
wie gut das ist, ist dann ausschlaggebend für die soundqualität.
hängt hier vielleicht das switched capacitor filter? denn mit einem SC filter könnte man die cutoff frequenz leicht den verschiedenen samplingraten anpassen.

dieses filter ist im prinzip ein äquivalent zum interpolationsalgorithmus beim resampling (es lässt sich natürlich nicht absolut genau alles übertragen, aber aus einer high-level perspektive...). je besser das ist, desto besser das resampling (transponieren), desto rechenaufwändiger...
 
haesslich schrieb:
ja irgendein analoges filter muss da ja kommen, denn ein analoges tiefpass macht ja die interpolation (bzw. die umsetzung von zeitdiskret nach zeitkontinuierlich).
wie gut das ist, ist dann ausschlaggebend für die soundqualität.
hängt hier vielleicht das switched capacitor filter? denn mit einem SC filter könnte man die cutoff frequenz leicht den verschiedenen samplingraten anpassen.

dieses filter ist im prinzip ein äquivalent zum interpolationsalgorithmus beim resampling (es lässt sich natürlich nicht absolut genau alles übertragen, aber aus einer high-level perspektive...). je besser das ist, desto besser das resampling (transponieren), desto rechenaufwändiger...

OK, hab noch mal nachgeguckt, das Signal geht in der Tat vom DAC direkt ins 6-polige switched-capacitor-filter.
 
Wow, da kann der S950 nicht mithalten. Ist das ohne externe Effekte? Das Filter wird auch richtig in die Sättigung getrieben, klingt echt sehr, sehr fett.

Ist aber ein anderes Sample gewesen. Ich habe als FX ein -2 dB Threshhold Limiter/Compressor verwendet um die Pegel ein bissel anzugleichen also nicht besonders aggressiv.

Ich finde den S950 vom Klang her sehr präzise auch in den unteren Transpositionen selbst mit 12bitus ! :supi:

Interessant wäre das mal in den Emulator II, EMAX I oder Prophet 2000 zu schicken...

grüsse
powmaxe
 
powmax schrieb:
Ich finde den S950 vom Klang her sehr präzise auch in den unteren Transpositionen selbst mit 12bitus ! :supi:

Interessant wäre das mal in den Emulator II, EMAX I oder Prophet 2000 zu schicken...

grüsse
powmaxe

Der EMAX produziert eine Aliasing-Orgie, Emulator II glaube ich auch. Ich habe einen SP12Turbo, da ist die Transposition für Drums praktisch nicht zu gebrauchen. Auf anderem Material klingt dieser "Glitzerstaub"-Sound aber sehr geil. Die Wandler sind auch insgesamt weit weniger transparent.

Die DAC-Sektion vom S950 ist schon sehr sauber und transparent, wenn man den typischen Oldschool-Hiphop-Sound will muss man den ADC übersteuern.

Der Prophet hat ein sehr schönes Filter, aber eben auch kaum Sample-RAM .
 
living sounds schrieb:
OK, hab noch mal nachgeguckt, das Signal geht in der Tat vom DAC direkt ins 6-polige switched-capacitor-filter.

another riddle solved (professor layton). :)
japanese engineering; die wissen halt auch, was sie da machen.

also kinder, das SC filter ist nicht "fett", aber es ist teil der DAC kette, und die, wie living sounds herausgestellt hat, ist für den klang nicht unerheblich.
 
Haben die Roland Sampler nun wirklich analoge resonierende Filter und wo manifestiert sich das?
Noch interessant sind ja die Teile von Casio, die damals DCFs mit Resonanz boten, diese sind als einzelne Chips mit analogem Ein und Ausgang realisiert, Fc und Res werden aber digital gesetzt, das ganze ist auch noch getaktet.
 
swissdoc schrieb:
Haben die Roland Sampler nun wirklich analoge resonierende Filter und wo manifestiert sich das?
Noch interessant sind ja die Teile von Casio, die damals DCFs mit Resonanz boten, diese sind als einzelne Chips mit analogem Ein und Ausgang realisiert, Fc und Res werden aber digital gesetzt, das ganze ist auch noch getaktet.

Nein, die Roland Sampler sind digital, siehe oben.
 
Ganz verstehe ich das nicht :/ Angenommen ich sample mit dem S900/S950 einen 440 Hz Ton mit einer Samplerate von 48 kHz, bei einer Transposition um eine Oktave wird das Sample dann mit 24 kHz bzw. 96 kHz abgespielt? Ein z.b. 4 Sekunden langer Ton dauert dann 8 bzw. 2 Sekunden?
 
Genau. Nennt sich Variable Sample Rate Playback. Ist heute nicht mehr üblich, da man pro Sample-Oszillator einen DAC braucht. Ob der S900/S950 nun so weit transponieren kann, weiss ich nicht auswending. Kann man bei Bedarf aber sich in den Handbüchern herausfinden.
 
Zur MPC 60: Die hat doch, soweit ich mich entsinne, gar keine Filter, oder? Nur einen Echo-Send-Return zum Einschleifen eines externen Effektgerätes.

Ja doch -hat sie!
("Filter" habe ich bei meinem alten MPC 60 II und der nachfolgendem MPC 3000 immer auch reichlich verwendet. (Beim MPC 3000, -mit Resonanz auch.)

Und ja, die Modelle S900/S950 haben für jede Stimme ein eigenes Filter, (-ob es analog ist, -weiß ich nicht).
-"Zuverlässige, überschaubare, alltagstaugliche Geräte -mit tollem Klang". -> Typisch AKAI eben"!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Nennt sich Variable Sample Rate Playback. Ist heute nicht mehr üblich, da man pro Sample-Oszillator einen DAC braucht. Ob der S900/S950 nun so weit transponieren kann, weiss ich nicht auswending. Kann man bei Bedarf aber sich in den Handbüchern herausfinden.

natürlich kann er. quer durch das gesamte spektrum. du nimmst als fiktive notenummer 60 auf, und kannst von 0-127 abspielen.

das mit dem "variablen samplerate playback" halte ich allerdings für ein gerücht. denn das gerät ist mehrstimmig und kann verschiedene sounds auf den gleichen ausgang legen. :)
 
natürlich kann er. quer durch das gesamte spektrum. du nimmst als fiktive notenummer 60 auf, und kannst von 0-127 abspielen.

das mit dem "variablen samplerate playback" halte ich allerdings für ein gerücht. denn das gerät ist mehrstimmig und kann verschiedene sounds auf den gleichen ausgang legen. :)

Nein, die Transpositionsfähigkeit nach oben hat ggf. Grenzen, d.h. ab einem bestimmten Punkt ist man dann wieder eine Oktave tiefer. Weiß allerdings gerade nicht auswendig, wann, der S900/S950 geht aber meine ich eine Oktave höher als der Prophet 2000.

Und es ist kein Gerücht, der S900/S950 hat pro Stimme einen DAC mit jeweils eigener Clock, eigenem analogen (switched-capacity) Filer und eigenem Ausgang. Diese Stimmen werden auch analog summiert und daher bei Bedarf zusammen über den Mix Ausgang ausgegeben.
 
Apropos, es gibt ein Eurorackmodul mit dem s950 Filter.
 
der S900/S950 hat pro Stimme einen DAC mit jeweils eigener Clock, eigenem analogen (switched-capacity) Filer und eigenem Ausgang. Diese Stimmen werden auch analog summiert und daher bei Bedarf zusammen über den Mix Ausgang ausgegeben.
Das ist schon richtig, aber trotzdem arbeitet er nicht mit variabler Playbackrate. Ich habe mal die MF6CN probehalber "ge-bypassed", und da bekommt man (leider) kein schönes tonal gespieltes Sampleratezwitschern.
 
aber trotzdem arbeitet er nicht mit variabler Playbackrate.
Im Service Manual zum S900 sieht man schön, dass die DACs und die SC-Filter von je 3 x 3-fach Countern geclockt werden. 3x uPD71054C für die DACs und 3x uPD8253C-2 für die SC-Filter. Verschiedene Typen wegen der maximalen Clock Rate (5 MHz (uPD8253C-2) vs. 8 MHz (uPD71054C)). Man müsste das an den DSC 1-8 (DAC Sample Clock??) und FCK 1-8 (Filter Clock??) Leitungen direkt messen können.
 
Die SampleRate(=D/A-Clock) und SamplePlaybackRate sind ein Unterschied. Samplerate sagt nur was über die Tätigkeit des DA-Wandlers aus, aber nichts über die Auslesegeschwindigkeit des RAM. Entscheidend für die Tonhöhe wäre ja wie schnell sich die RAM-Adressierung ändert.
 
Ein paar Vermutungen:
D/A Clock und Samplerate (quasi RAM Pointer Änderungsrate) könnten sich synchron ändern, wobei der SC filter (=Rekonstruktionsfilter) proportional, also direkt linear, mir runter geclockt werden müsste.

Alternativ könnte der D/A Converter auch konstant, dann allerdings mit einer deutlich höheren Rate geclockt werden. Bei variabler RAM-Sampleausleserate würden dann ggf. Artefakte entstehen, die der SC Filter wiederum wegnehmen müsste. Dazu ist vermutlich aber ein steilerer Filter notwendig, was auch den Filter 6ter Ordnung erklären würde und dass es nicht schön klingt, wenn man den SC Filter bypassed.

Das reine langsamer Abspielen im RAM im Sync zum DAC kann man sich z.B. bei diversen Synths auf Mikrocontroller-Basis auch ohne gesyncten analogen Rekonstruktionsfilter anhören. Das klingt durchaus brauchbar und ist z.B. gut als VCO-Ersatz einsetzbar.
 
Blöde Frage: Was sind denn die klassischen Anwendunggebiete von Low Pass Filter? Eine obertonreiche Welle sampeln und subraktiv wie in einem Synthi bearbeiten ist mir soweit klar. Aber sind Sampler mit gut klingenden LP Filter nur deswegen so beliebt und heiß diskutiert?
 
Blöde Frage: Was sind denn die klassischen Anwendunggebiete von Low Pass Filter? Eine obertonreiche Welle sampeln und subraktiv wie in einem Synthi bearbeiten ist mir soweit klar. Aber sind Sampler mit gut klingenden LP Filter nur deswegen so beliebt und heiß diskutiert?
Du kannst beispielsweise ne kick oder ne snare noch weiter bearbeiten. Der s950 hat ja nen envelope fürn filter.

Ansonsten ist es was die oldskool sampler angeht einfach das ganze paket. Die 12bit, filter, vca usw. ergeben zusammen einfach ein enorm potentes Paket. Ich hab hier nen s950 mit samples von ner 808 und da muss man nix mehr machen, das hat punch das hört man im mix, dat läuft!
 
Also hinter den DACs bräuchte man sowieso einen Rekonstruktionsfilter um die 12-bit Stufen hinter dem DAC glattzubügeln. Dafür würde man jedoch "klassisch" nicht mit einer hörbaren Resonanz arbeiten, weil das das Signal nicht rekonstruiert sondern verändert bzw. verfälscht. Da nun dort hinter den DACs so oder so schon ein Filter sitzt, der sich als SC-Filter relativ einfach digital ansteuern lässt ist es naheliegend, den für das Sound-Shaping quasi zweckzuentfremden. Zumal es zu der Zeit schon andere Wettbewerberprodukte mit einstellbaren Filtern gab und man das vermulich auf dem Radar hatte.
Aber eigentlich ist das technisch gesehen alles eine Krücke, denn der Sampler klingt durch diese Signalkette nicht "natürlich", also originalgetreu (Naturklänge, Piano usw. was damals oftmals der Maßstab war).
Den Filter wird man also so getunt haben (die 6 Pole), dass der sound etwas "enhanced" wird, also wohlklingend bzw. brilliant erscheint, wenn man denn schon den Luxus dieser komplexen Filterbausteine hat.
Vor dem SC Filter vermute ich noch einen sehr einfachen analogen Tiefpass, wenn der nicht schon im SC Baustein integriert ist.
 


News

Zurück
Oben