Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
weil sie es machen können, warum also nicht.
Wenn der 12 Stimmen hätte dann wäre auch das ok für mich.Ich glaub' Juno steht bei Roland erst mal nur für Einsteiger Synths.
Ja, sowas wäre auch mein Favorit. Quasi ein Juno in Originalgröße und -ausstattung, nur eben mit zeitgemäßer VA-Klangerzeugung. Wäre dann aber das erste Mal, dass Roland so etwas macht. Außerdem gäbe es dann keinen Grund, die Kiste in der Roland Cloud zu listen (außer vielleicht um Presetpacks zu verhökern). Daher glaube ich eher, dass es ein abgespeckter Fantom-0 oder ein aufgebohrter Juno-DS werden wird.Ein VA mit alter Juno Oberfläche in annähernd Originalgrösse wäre doch schön. Hauptsache kein grün.
Vielleicht wird der SH-01 Gaia dann endlich mal aus dem Portfolio geschmissen.Kann ich mir nur schwer vorstellen das es echt ist. Immerhin gibt es Juno im System 8, Jupiter X(m) und Boutiques. Warum jetzt noch als weiteres Gerät?
Die Engine könnten sie wohl die gleiche ZEN-Core nehmen, allerdings denke ich nicht, dass JUNO-X ein Groove-Keyboard werden würde. Besser editierbar wäre er wahrscheinlich durch mehr Regler, denn die MC-707 hat ja nur wenige Regler zum Editieren. Ansonsten aber wahrscheinlich maximal 2x bis 4x multitimbral, wahrscheinlich ohne Drum-Kits, ohne Drum-Sequencer usw. Also eher ein Keyboard-Synthesizer als ein Groove-Keyboard. Eher als Ergänzung zum TR-8S oder so. "Kunden, die JUNO-X gekauft haben, haben auch TR-8S gekauft".Vielleicht wirds sowas wie 'ne MC-707 mit Keyboard und besser editierbar.
Ich hatte eher an ein größeres Display gedacht, weil ja mehr Platz da ist und preislich sollte das keinen so großen Unterschied machen.Besser editierbar wäre er wahrscheinlich durch mehr Regler, denn die MC-707 hat ja nur wenige Regler zum Editieren.
TR8s hatte ich auch schon ein paar mal auf dem Schirm, aber immer wenn ich nachgeben wollte war das Teil gerade mal wieder nicht im Angebot - Glück gebabtEher als Ergänzung zum TR-8S oder so.
Das wäre ja echt kurios. Ein ROMpler ohne Drumkit, das wäre ein absolutes Novum. Und das wäre aus Marketing Sicht absolut bescheuert. Der Anfänger, der einen günstigen Synthesizer sucht wird eher sagen "OK, dann kaufe ich eben etwas anderes" als den Kauf einer 700€ Drum Machine als notwendige Startinvestition zu bertachten. Und die Drum Kits sind ja eh schon da.Die Engine könnten sie wohl die gleiche ZEN-Core nehmen, allerdings denke ich nicht, dass JUNO-X ein Groove-Keyboard werden würde. Besser editierbar wäre er wahrscheinlich durch mehr Regler, denn die MC-707 hat ja nur wenige Regler zum Editieren. Ansonsten aber wahrscheinlich maximal 2x bis 4x multitimbral, wahrscheinlich ohne Drum-Kits, ohne Drum-Sequencer usw. Also eher ein Keyboard-Synthesizer als ein Groove-Keyboard. Eher als Ergänzung zum TR-8S oder so. "Kunden, die JUNO-X gekauft haben, haben auch TR-8S gekauft".Wozu in den JUNO-X einen Drum-Computer mit einbauen, wenn ein Drum-Computer separat zu erwerben ist?
![]()
Auf dem Campingplatz in Bozen liegen die Waschräume separat.
![]()
![]()
Überredet, es kommt das Display von der MC-101 rein.Ich hatte eher an ein größeres Display gedacht, weil ja mehr Platz da ist und preislich sollte das keinen so großen Unterschied machen.
Wäre die MC-707 da nicht besser? Weil du ja dann zusätzlich Bass- und weitere Synth-Spuren hättest. Und 808-Sounds kann man ja als Samples nutzen. Und viele andere Sounds und Samples.TR8s hatte ich auch schon ein paar mal auf dem Schirm, aber immer wenn ich nachgeben wollte war das Teil gerade mal wieder nicht im Angebot - Glück gebabtWär' praktisch auch nur die 808 die mich reizen würde, wenn ich mal wieder Lust darauf hab' Oldschool Electrofunk bzw. Breakdance Musik zu machen.
Ach so, ich dachte, man würde das Ding rein als VA rausbringen, ohne ROMpler-Sounds. Wenn Sounds gemischt angeboten werden, sprich ROMpler-Sounds + VA-Sounds, dann kann man Drum-Kits natürlich mitgeben. Aber ohne internen Sequencer dafür.Ein ROMpler ohne Drumkit, das wäre ein absolutes Novum. [...] Und die Drum Kits sind ja eh schon da.
Die TR-808 ist ein Drumsynth mit div. Parametern pro Sound, anders als bei TR8/8s liefern Einzelsamples immer nur eine Momentaufnahme. Wenn es nicht wie das Original klingen brauch, komme ich mit der Montage FM natürlich auch zu meinen synthetischen/modulierbaren Drum Sounds.Wäre die MC-707 da nicht besser? Weil du ja dann zusätzlich Bass- und weitere Synth-Spuren hättest. Und 808-Sounds kann man ja als Samples nutzen. Und viele andere Sounds und Samples.![]()
Da gäbe es ja auch noch die TR08 ... oder das Ding von Ratiopharm-inger.Wär' praktisch auch nur die 808 die mich reizen würde,
Das wusste ich noch gar nicht. Du meinst, dass man mit dem SH01a nicht das SH101 Plugout/ bzw Plugin fernsteuern kann? Das ist in der Tat unglücklich ...Allein, dass die es nicht hinbekommen, dass man die Boutique Synths und die äquivalenten Softsynths miteinander steuern kann spricht ja schon Bände.
Könnte auch sowas wie ein System 8 auf Zencorebasis sein. Also nicht multitimbral, immer nur ein Zencore Model aktiv. Bin gespannt.Immerhin gibt es Juno im System 8, Jupiter X(m) und Boutiques. Warum jetzt noch als weiteres Gerät?
USB Brummprobleme und auf dem PC dann vielleicht als einziges ASIO Audio Interface, wie zu alten Soundkarten Zeiten mit Miniklinke. Dazu eher in der Größe die ich im Garten bevorzugen würde, dann doch eher aus der Roland Cloud.Da gäbe es ja auch noch die TR08 ...
Da müsste ich mir doch noch ein extra Mischpult für zulegen und Parameter Automation per MIDI ist (außer Filter?) auch nicht.Ding von Ratiopharm-inger.![]()