Ich will hier niemanden zu µFT (wieder)bekehren, darum geht's mir nicht.
Einfach nur (nerd'isch technische) Unterhaltung, halt.
Die A7c ist super, gar keine Frage! In einem fast A6xxx-Gehäuse untergebracht, aber noch mal: Nicht das Body ist entscheidend, sondern das ges. System = vor Allem die lichtstarken Objektive !
Und das auf dem Foto oben an der 7c montierte Samyang ist jetzt was genau? Brennweite, Lichtstärke, AF oder MF?
Ich habe mir die Mühe gemacht und einige Fotos+Videos oben gepostet, aus den ganz klar der Grössenunterschied VF zu µFT (als System) hervorgeht. Das lässt sich nicht wegdiskutieren.
Sofern man nur mit dem o.g. gezeigten Samyang @ 7c unterwegs sein möchte, ist alles gut.
Die Sache verändert sich aber, wenn man da ein G-Master 24-70/2.8 oder vergleichbar Sigma Art oder ein G-Master 70-200/2.8 vormontiert ! Oder (bez. FBs) z.B. ein Sigma Art 85/1.4 oder ein manuelles Zeiss Batis oder Loxia. Und falls man mit längeren Brennweiten und einer 7c weit entferne Wildtiere z.B. fotografieren möchte, so um 600-800mm Brennweite @VF <- dann viel Spaß beim Schleppen und Geldausgeben, denn im VF-Lager kosten solche Gläser richtig phätt 5-stellig !
Eine 7c hat in den meisten Bereichen (nicht allen) praktisch jeder (bis eben auf die neue OM-1) µFT-Kamera bez. Bildqualität die Nase vorn. Ganz klar - das bestreitet auch niemand.
Aufläsung von 24MP zu 16 oder 20MP ist übrigens sowas von schit-egal <- das ist überhaupt kein Mass für Qualitätsvor-/ oder nachteil (s. meine Begründungen w.o. dazu) - es sein denn man will/muss bewusst immer hinterher croppen (tue ich auch oft) <- aber auch das lässt sich umgehen, wenn man gelernt hat die Bildszene von vorne herein richtig zu erfassen - dann muss später weder begradigt noch gecroppt werden.
Was als ein klarer Vorteil eines modernen 24MP-KB-Sensors ggü. einem APS-C @24 oder µFT @20 angesehen sein muss = ist die einzelne Pixelgrösse + Pixeldichte! Ein 24MP-KB-Sensor begnügt sich auch mit Objektiven, die nicht zwingend extravagant hochwertig "sein müssen", wie es an KB-Sensoren @47, 50 oder gar 60MP der Fall ist.
Aus meiner Sicht bieten gerade die heutigen 24-30MP-KB-Sensoren (inkl. A7.4) die technisch beste Bildqualität und Flexibilität an.
Anmerkung: Die kleine Olympus E-M10 mark.4 (auch eine PEN-F) verfügen über 20MP Sensorauflösungen (16MP hatten die Vorgänger).
Mit einer 1.8er Blende (egal mit welchen Sensor) kannst du Verschlusszeiten realisieren, die du mit einer 2.8er nicht schießen kannst. Und man dann anfängt mit ISO@VF zu argumentieren, so verweise ich auf die o.g. HighISO-RAWs (JPG sowieso) aus der neuen OM-1.
Ein guter Freund von mir fotografiert mit Nikon F-Mount DSLR @ APS-C. Das Body ist glaube ich eine D5300 oder sowas. Eine sehr kleine und leichte Kamera.
Statt eine neue Kamera zu kaufen, hat er meinen Rat befolgt und erstmal in ein gutes Glas investiert = ein Sigma Art 18-35/1.8 DC HSM. Dieses Objektiv hat ihm erst die Augen geöffnet (davor war ein mittelgutes, wenig lichtstarkes Tamron-
Zoom an der Nikon im Einsatz). Ich habe die Kamera in die Hand genommen und dachte nur = wie klein und leicht ist das denn!
Dann habe ich ihm die Lumix S1 mit dem Sigma Art 24-70/2.8 DG DN in die Hand gegeben - er konnte es nicht fassen, wie gross und schwer das im Vergleich zu seinem APS-C-System ist (das Sigma alleine wiegt um 1KG).
dann haben wir das mit der Olympus M1 + 12-40/2.8 sowie einer Olympus M10 + 25/1.8 vergleichen - und die Sache war bez. Grösse, Gewicht (und auch Preise) ganz klar.
Wie gesagt: bevor die OM-1 veröffentlicht wurde hat niemand mit einem Rauschverhalten @ HighISO so in dieser Form wie jetzt gerechnet und geglaubt, dass aus einer µFT jemals noch sowas rauskommen kann.
Und falls unbed. doch ein 50MP-Foto her muss - dann macht man das jetzt im HighRes-Mode frei aus der Hand.
@
rz70
Wenn es mich nicht täuscht, so hast du in der Vergangenheit mit einer G9 fotografiert? Das ist natürlich für µFT-Verhältnisse ein Brocken - liegt zwar super in der Hand, aber eigentlich schon fast zu gross wenn es um Kompaktheit des Systems einem geht. Eine M1 ist kleiner - man muss aber beide in der Hand gehalten haben (mit jeweils dem selben Objektiv z.B.) um das zu merken. Und falls man wirklich kompakt bei gleichguter Qualität unterwegs sein will, dann greift man zu einer M5.3 oder M10.4 oder PEN und den kleinen 1.8er FBs.
Letzten Endes muss natürlich jeder selbst entscheiden, mit welchem System er/sie gerne fotografisch unterwegs sein möchte und was einem besser liegt/passt und Spaß macht.
Wenn sich die OM-1 gut verkauft, so kann ich mir vorstellen, dass in kommender Zukunft etwas in Richtung PEN-F II kommen könnte, was vergleichbare Leistung (bzw. so bessere) insich tragen wird. Dass könnte dann für einige, die (zurück?) zu µFT möchten, interessant werden. Sonst gibt es im APS-C Lager heute auch echt tolle und durchaus kompakte Sachen (Fuji, Nikon).