Synthesizer-Forum & Datenbank Community und News

Aktive Forum Community, Synthesizer Datenbank, selektiertes Blog, News, Archiv zu historischen & aktuellen Synthesizern, stöbern in Wiki-Datensammlungen, Netzradio & Musik-Battles. Elektronische Musik, Modularsysteme, VST / AU PlugIns.
Thomann-Links helfen bei Kauf Sequencer.de zu finanzieren
Es gibt 3 Versionen, eine ohne Screen als "Klotz" und 2 mit Display - 12 oder 16er mit XLR und Kombibuchsen jeweils und 2 Stereo-Klinkeneingängen. Je nach Version auch einige Klinkenausgänge (6 beim 18er Modell). Kann auf SD aufnehmen und hat 7" Touchscreen und ist kompakt genug - sowas suche ich schon lange, also "große" Alternative zu sowas wie der Bluebox. Mir gefallen die Maße, die reisefreundlicher sind als vieles. Ich suche schon ewig was "anständiges".
Hier hab ich extern für Gearnews den Korg Z1 in der Betrachtung von heute. Synthese ist die Stärke und Geräte dieser Art waren eine Art Trend bevor es "virtuell analoge" Synthesizer gibt. Was gab es damals, wie hat es sich entwickelt, welche Synths gibt es heute die so ähnlich sind? Oder lohnt sich das sogar den Synth aus den späten 90er zu kaufen?
das kam grad durch den Ticker: Waldorf killt den Kyra. Es gibt "Restbestände" für etwas weniger Geld. Aber danach ist dann Schluss. Unser Gespräch mit Rolf hat dies aber auch schon vorausgesehen - also SequencerTalk. Wer geguckt hat ist wohl nicht sooo überrascht. Original Post waldorf-beendet-kyra
Der neue ist ähnlich der Engine der beiden Vorgänger, 3 VCOs, Ringmodulation, 2x FM, 2x Sync, 2 Filter unterschiedlicher Art, 3x FX, 3 ENVs Loopbar, 2 LFOS bis 100Hz, 4 Takt Step Sequencer mit Parameter Locks, Slide, Accent, Bassline Mode macht die Hüllkurven einfacher und fügt ihnen Accent-Parameter hinzu für Decay und Intensität. Klingt überzeugend, kleiner Preis, passt gut auch für 80er oder andere Sachen wo der Sound authentisch sein sollte. Made in Italy. Hier geht's zum Video…
Heute schlagen wir uns darum, ob man unbedingt einen Korg Poly800 braucht, einen CS80 oder wie schön die Teile doch sind. Wir schauen ob das noch in die Zeit passt, ob sich das lohnt oder ob das nicht totaler Quatsch ist und man das alles nicht fein im Rechner machen kann - ohne Reparaturkosten, dafür mit Updategebühr? Und wenn man das alles auch noch professionell macht? Wir haben Florian und Stephan dabei. Mit dem Gespräch kann man im Winter heizen! Vintage Synthesizer - wie sinnvoll ist das? Wie arbeitet man damit?
Crumar aus Italien bauen den "Klassiker" den nicht so viele kennen wieder. Den Synth von 1983 mit faktisch gleichem Look - das wird interessant, welcher Preis das sein wird. 2 OSCs, ein bisschen Multimoog-Look mit Edelverplankung, 2 ADSR-Hüllkurven, Mixer mit Ringmodulator und Rauschgenerator und eine Reihe von Modulation über LFO und Moog-Style-Routing rechts und links per Wheel bzw. Shaper Hier ist der historische Eintrag.

Synthesizer, Computer, Musik produzieren, Datenbank, Foren, Instrumente, Hard & Software, Grooveboxen, Sequencer, Drummachines



Shouts

Groovedigger schrieb auf das Profil von Risikotoleranz.
Danke dir für deine likes.....Der Thread war sozusagen die Ambition aufzuzeigen wie sich der Gesang in dem Fall bei mir entwickelt...Hatte vorher nie im Leben gesungen und hatte es mir dann einfach mal vorgenommen...Ist natürlich viel schwerer als ich dachte...l..es motiviert mich natürlich wenn ein kleines Like eintrudelt...Ich weiß ja selbst das ich noch ein ziemlicher Amateur bin...Danke dir dafür.. Gruß Dario
heute 20:30 live - bis die Zeit vergeht…
harry.ko
harry.ko
CD-Produktin sbgeschlossen, es läuft die Herstellung der Insert-Verkabelung, …


Statistik des Forums

Themen
100.245
Beiträge
2.726.328
Mitforisten
9.815
Neuestes Mitglied
OsiusKara
Zurück
Oben