Hi...weiß jemand, wie multitimbral der AR-48 ist? Ich ging von 16fach aus, habe aber festgestellt, dass er die lange Kickdrum auf Spur 1 und Cymbal auf Spur 3 abhackt, obwohl nur 6 Spuren belegt sind.
Alle Spuren sind Stereo-Samples, laufen aber auf monophon.
Habe das Pattern kopiert und alles außer Kick und Cymbal gelöscht, dann werden beide Spuren vollständig abgespielt.
 
Ich kenne das Gerät zwar nicht, aber wäre es nicht eher die Frage der Gesamt-Polyphonie, wenn Klänge abgehackt werden? Insb. wenn Stereo-Samples im Spiel sind – evtl. belegen sie doppelt so viele Stimmen? Die Stimmen werden ja bei solchen Geräten meist dynamisch verteilt. Wenn die Gesamt-Polyphonie ausgeschöpft ist, dann werden Klänge abgehackt. Ist ein Sound auf monophon gestellt oder sind Mute Groups aktiviert, werden die Sounds sich selber oder gegenseitig abhacken.
 
Mute Groups besitzt das Teil m.W. keine; die Spuren habe ich absichtlich auf Monophon-Betrieb gestellt, um Ressourcen zu sparen.
Und dass bei 5 Spuren (OK, Stereo -> 10 Stimmen) das Gerät schon in Rudern kommt? Recht spärlich für ein 'Groovebox/Production-Center/Sampler/Sequencer/Looper'...?
Da waren meine ollen Gerätschaften vom vorigen Jahrtausend üppiger bestückt...

Zur Timbralität oder Polyphonie schweigen sich Handbuch und Zoom-Webseite komplett aus, ich werde mal den Support bemühen müssen - auch, wenn ich da wenig Hoffnung habe.

Ich habe zum Glück nicht all zu viel bezahlt für das Teil, aber der Spaß wird bei solchen Einschränkungen schon ziemlich getrübt. Ein kommerzieller Erfolg waren die ARQ's jedenfalls nicht, das ist sicher.
 
Zur Timbralität oder Polyphonie schweigen sich Handbuch und Zoom-Webseite komplett aus, ich werde mal den Support bemühen müssen - auch, wenn ich da wenig Hoffnung habe.
Timbralität ist offensichtlicher – da geht's nur darum, wie viele unterschiedliche Klänge gleichzeitig auf mehreren MIDI-Kanälen bzw. Sequencer-Spuren ansprechbar sind. Da geht's weniger darum, wie viele Stimmen gleichzeitig wiedergegeben werden können.
Polyphonie ist wiederum so eine Sache ... Insb. früher gab es bei digitalen Geräten i.d.R. eine feste Polyphonie von z.B. 24 Stimmen, 32 Stimmen usw. Neuerdings ist die Rede oft von maximaler Polyphonie, und dann kommt's darauf an, wie der "Sound-Prozessor" belastet wird durch Patch-Struktur oder Zuschaltung von Effekten usw.
Auf dem Electribe Sampler war/ist die Polyphonie z.B. oft schneller ausgeschöpft als die Angabe von maximal 24 Stimmen suggeriert. Da kann es sein, dass schon bei 8 Noten Schluss ist. Die Sound-Engine ist für multitimbralen Einsatz einfach zu schwach.
Jetzt habe ich eine MC-707 – die hat deutlich mehr Ressourcen. Die ist aber auch deutlich teuerer, insb. im Vergleich zum Zoom ARQ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schreibe ich doch auch nochmal was dazu, ich denke nämlich, da hier noch nicht alles gesagt ist.
Zum Thema Timbralität hatte ich mal einen Test gemacht. Ich hatte in meinem Video mehrere Volcas unterschiedlich gesampled und dann mit MIDI gleichzeitig angesprochen und da gibt es schon "Rülpser" in der Reaktion. Also wo genau das Maximum liegt weis ich nicht, aber es ist da. Normalerweise könnte man ja 32 Instrumente auf einen einzigen MIDI Channel legen und so eine unfassbare "Drone" machen. Das geht aber nicht. Hab ich getestet.

Hier ist das Video dazu


https://youtu.be/asVCbbq5C04
 
Electribe Sampler
Die Electribes sind Babies im Vergleich zum ARQ-48
Der Zoom ist ein Alleskönner!
Aftertouch, Lightshow, Magic Controller, Drum Pad, Sampler, Synthesizer... usw.
Da brauchst du mindestens den EL 2 und den EL Sampler zusammen plus noch einige andere Geräte um an den Zoom ran zu kommen!
Die Handhabung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, doch dann macht es richtig gut Laune!

 
Die Electribes sind Babies im Vergleich zum ARQ-48
Der Zoom ist ein Alleskönner!
Aftertouch, Lightshow, Magic Controller, Drum Pad, Sampler, Synthesizer... usw.
Da brauchst du mindestens den EL 2 und den EL Sampler zusammen plus noch einige andere Geräte um an den Zoom ran zu kommen!
Die Handhabung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, doch dann macht es richtig gut Laune!
Ich habe inzwischen bzw. im Sommer 2020 vom E2S auf MC-707 upgegradet.
MC-707 vs. ARQ-48 ? ;-)
 
Ich habe inzwischen bzw. im Sommer 2020 vom E2S auf MC-707 upgegradet.
MC-707 vs. ARQ-48 ? ;-)
Die MC-707 kenne ich leider nicht.
Ich denke das ist 'ne ganz andere Liga. :)
Ich hatte mal so ein MC Baby, (Roland Phrase Lab MC-09)
da stand im Handbuch so was: MC sei von Master Of Ceremony hergeleitet.
Das fand ich sehr überheblich,
Doch die "großen" MC's, da könnte was dran sein. :fawk:

 
Der 96 ist bei mir ständig im Einsatz. Er ist bei fast allen Produktionen oder wenn ich ein neues Tool ausprobiere dabei, im Vordergrund- oder Hintergrund:

Liefert mal einen Beat, mal ein Pad (das dann auch von einem anderen Synth, den er kontrolliert, kommen kann); es lässt sich schnell eine gute Lead-Stimme bauen, er sampelt was ich sampeln will und liefert O-Ton oder ziemlich Verhackstücktes, je nachdem wie tief man in das Sounddesign eintaucht.
Manchmal ist er Skizzenblock, dann ist er wieder das einzige Produktionstool. Ich bin mit dem ARQ96 so vertraut, dass mir alles schnell von der Hand geht.
Das hab ich vor bald drei Jahren hier in diesem Forum geschrieben. Dem ist bis heute nichts hinzuzufügen.

Dafür ein bisschen was Aktuelleres zum Hören. Unterschiedliches. Überall ARQ96 dabei...

..mal mit Gitarre und Zellersasn. Sample vom Fischweiher auch vom ARQ.


https://soundcloud.com/soundinett/godzilla-doesnt-live-here-anymore-disquiet-486



..mal Sequenzer für den GR-1

https://soundcloud.com/soundinett/aetna-laure-despair


..mal generativer Sequencer für den Morpheus

https://soundcloud.com/soundinett/dralonpiano-traenen-des-eros?in=soundinett/sets/kammerc-tranen-des-eros/



..mal live: Groove, Drums, Flutesynth vom ARQ, Mikrophon durch Kaossilator, Kaosspad, Bass durch SY300

https://soundcloud.com/fisherbody/heymylov-disquiet-0478

..nur als Soundmodul, vom Future Retro Zillion kontrolliert. Der ARQ kann auch gut klingen.


https://soundcloud.com/fisherbody/aietes-disquiet0356


Der ARQ passt gut für meine Grenzgänge entlang der Genres Ambient und Experimentell. Will ich was Konventionelleres machen nehme ich die RM1x. Oder ganz was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabˋs das nicht für 99€ bei amazon im Ausverkauf. Jetzt verlangen alle Mondpreise dafür, 250, 300, 350€. 😄
 
Das Teil hat ursprünglich 600€ gekostet und ist auch gebraucht locker! seine 300-400€ wert, für das was es alles kann. Den Ausverkaufspreis kannst du nicht als Maßstab nehmen, die waren natürlich ruckzuck weg.
 
Gabˋs das nicht für 99€ bei amazon im Ausverkauf. Jetzt verlangen alle Mondpreise dafür, 250, 300, 350€. 😄
Der Unterschied zwischen "verlangen" und "bekommen" ist bei den üblichen Verkaufsplattformen zum Teil recht groß.

Ich hab noch 'nen ARQ96 und ARQ48 rumliegen, konnte mich mit der Bedienung nie anfreunden... Wenn jemand die zum damaligen Ausverkaufspreis haben möchte, meldet euch...
 
Gabˋs das nicht für 99€ bei amazon im Ausverkauf. Jetzt verlangen alle Mondpreise dafür, 250, 300, 350€. 😄
Ist beim Hartmann Neuron ähnlich...🥸 🍐

Aber ich find es super was ihr aus dem Ding raus holt - würde mir fast nen Vid wünschen wie jemand damit alternative Arbeitsweisen zeigt. Für mich ist der Arq immer noch ein Flowkiller, trotzdem mag ich ihn nicht weggeben, vielleicht passiert noch was mit der Software...
 
vielleicht passiert noch was mit der Software...
Von Zoom bestimmt nicht.
Ich hatte mir mal die dazugehörige Editorsoftware für Windows angesehen. Aber die ist "obfuscated", da hat also Zoom bewusst Techniken eingesetzt, damit man die nicht so einfach untersuchen kann.
Man könnte natürlich noch die USB-Kommunikation an sich unter die Lupe nehmen, aber dafür fehlte mir die Motivation. Oder die Firmware an sich reversen, aber das übersteigt meine Fähigkeiten.
 
Hallo Gemeinde,

ich mache gerade wieder etwas mit der ARQ rum und habe ein Problem, das mich vor Rätsel stellt und das ich nicht gelöst bekomme.
Ich hab ein einfaches Pattern angelegt, das bislang nur aus der Kick besteht.
Als nächstes wollte ich ne Hat dazu einspielen und habe beim Aufnehmen festgestellt, dass sowohl während der Aufnahme als auch beim Abspielen danach die Hat mal lauter, mal leiser wird.
So ganz von alleine.
Und ich kapiere nicht, wieso das so ist und wie ich das ändern kann.
(Bei anderen Instrumenten - drei Synths, die ich dazu noch einspielen wollte und die ich mir im Bearbeitungsmodus etwas zurecht gebastelt habe - tritt dieser Effekt nicht auf).
Anbei ein Video, das das Problem zeigt.
Ist ohne Ton, da ich Kopfhörer dran hatte, aber ist egal.
Man sieht hier die Hat, nachdem ich sie aktiviert habe und auf Edit gedrückt hatte, also im Bearbeitungsmodus.
Gleichzeitig läuft das Pattern - und obwohl die Hat noch gar nicht eingespielt bzw. aufgenommen wurde, bewegt sich der Level Schieber vollkommen autonom.
Und das passierte auch, nachdem ich im Aufnahmemodus die Hat eingespielt hatte.

Man sieht und hört auch im Video, wie ich anfangs an dem Rädchen drehe, aber die Veränderung des Faders, die zu sehen ist, geschieht von allein und eben nicht durch das Drehen.
Also diese autonome Reglerbewegung bleibt irgendwie immer drin.
Kurz vor Sekunde 40 stoppe ich das Pattern.
Solang das Pattern auf Stop ist kann ich den Wert verändern und man sieht dann, wie ich auf 100 drehe und auf Play drücke und wieder, wie der Regler sich dann aber erneut ganz von allein bewegt.




Wie kriege ich das raus???
Was habe ich da versehentlich programmiert/automatisiert???

Rat wird dankbar angenommen.
 
Auf dem Step der Hat muss während aktivierter Record Taste, die Lautstärke verändert worden sein, anders kann ich mir das nicht erklären
 
Hm, danke.
Aber während die Sequenz läuft wird die Justierung der Lautstärke ja nicht angenommen und läuft autonom so weiter.
Probiere ich nachher nochmal, ob es doch iwie geht.
 
Vielleicht mal den Step mit der Hat komplett Löschen und das Sample dann neu laden, dann sind auf jeden Fall alle Veränderungen die auf dem Step gemacht worden weg
 
Ich bin der Ursache nicht auf die Spur gekommen und habe das ad acta gelegt.
In der Tat ist es natürlich kein weltbewegendes Problem - man kann steps einfach löschen und neu einspielen oder das auch so mit einem Pattern machen.
Ich halte mich manchmal mit so Sachen auf, weil ich das immer gerne genau verstehen möchte, woher ein Problem genau kommt und was wo falsch gelaufen ist.
Aber klar, muss man sich nicht dran festklammern.

Danke, dass ihr drauf eingegangen seid!
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben