Sonnenlicht
.......
Die Antwort "Modular" steht hier nicht im Raum? Mit MI "Clouds" (und seinen Clonen) oder MI Beads und einen Joystick lässt sich doch wild performen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Doch, hab doch vorhin in einem Behringer-Fred bzgl. Clouds und Co. wegen der Wahrscheinlichkeit nachgefragt, dass die vom Uli auch geklont werden. Braids kommt z.B. von Behringer. Beads, der Nachfolger von Clouds, ist mir aber eigentlich zu teuer. Clouds finde ich aber extrem inspirierend!!! Das Teil in Verbindung mit gongartigen Sounds, Glocken, Windchimes, effektierten Vocals usw., boah... Mir fallen da sofort exotische Ambientatmosphären ein, die wie aus einem Computerspiel anmuten. Ich baue Ideen ja grundsätzlich um einen Sound herum auf. Und dann kommen automatisch weitere Ideen.Die Antwort "Modular" steht hier nicht im Raum? Mit MI "Clouds" (und seinen Clonen) oder MI Beads und einen Joystick lässt sich doch wild performen.
Offtopic: Der D10 (die Variante ohne eingebauten Sequencer) war Ende der 80er mein erster "richtiger" Synth. Der Sound war gar nicht mal so schlecht, aber klar: die Programmierung am Gerät ist sehr unübersichtlich. Auch wenn ich mir den D10 letztes Jahr aus nostalgischen Gründen wieder besorgt habe, arbeite ich sonst auch fast ausschließlich mit analogen/hybriden und/oder semimodularen Synths die eine "One Knob per Function"-Bedienung bieten. Zum Schrauben hatte ich mir Anfang der 90er aber auch einen gebrauchten Polysix hingestellt - das war dann immerhin etwas Ausgleich.aber da fand ich die Möglichkeiten schon immer arg begrenzt, wenngleich ich damit auch richtig geile, ungewöhnliche Sounds hinkriegte, aber die Programmierung ist für'n Arsch! Für so einen Mist, nur weil er digital *eidudei* war, haben die damals alle ihre analogen Kisten mit den vielen Knöppen für 'n Appel und 'n Ei verscherbelt. Hauptsache 'trendy' sein!
Das ist ein teures Fass ohne Boden. Bei Modular möchte ich deshalb nur das Zeug haben, das mir besondere Sounds und Atmosphären ermöglicht. Vielleicht mache ich mal einen Fred auf, um mir Tips für so eine spezielle Zusammenstellung zu holen. Was mir sofort einfällt, was ich gerne hätte: im Modul ein indisches Radio oder gar Weltempfänger, um daraus Samples erstellen und mit anderem Zeug bearbeiten zu können. Overdubbing, Resampling und so. Eine Vocalwand, granuliert, mit tibetischen Cymbals und anderem rituellen Zeug angereichert und mit PWM und weichem Decay-Release Tiefbass rhythmisch-pulsierend unterlegt, dass einem die Hosenbeine zu flattern anfangen. Und den hymnenhaften Gesang durch ein speziell betörendes Hall-Echo effektieren. Aber diese Vorstellung kann man einem anderen ja nicht mal annähernd begreiflich machen. Und dann mal die Mittel und das Material für die Idee finden.Offtopic: Der D10 (die Variante ohne eingebauten Sequencer) war Ende der 80er mein erster "richtiger" Synth. Der Sound war gar nicht mal so schlecht, aber klar: die Programmierung am Gerät ist sehr unübersichtlich. Auch wenn ich mir den D10 letztes Jahr aus nostalgischen Gründen wieder besorgt habe, arbeite ich sonst auch fast ausschließlich mit analogen/hybriden und/oder semimodularen Synths die eine "One Knob per Function"-Bedienung bieten. Zum Schrauben hatte ich mir Anfang der 90er aber auch einen gebrauchten Polysix hingestellt - das war dann immerhin etwas Ausgleich.
Vielleicht kommst Du ja wirklich mit Modulen am besten zum Ziel: da bist Du jedenfalls auch sehr flexibel und intuitiv, was die Verschaltung und Parametrisierung betrifft, zumal idr./oft kein Unterschied zwischen Steuerungs- und Audiosignalen gemacht wird. Die Anschaffungskosten muss man natürlich tragen, aber irgendeinen Tod muss man sterben ...
Gitarre habe ich, paar Hardware Effektgeräte auch:Ich bleibe dabei, wenn du so klingen willst wie in deinem ersten ersten Beispiel, dann schau dich in der Gitarren Effekt Abteilung um.
Auf jeden Fall brauchst du was aus der Verzerrer Abteilung, daß ist mal sicher.
Overdrive, Distortion oder Fuzz.
Ein Overdrive Pedal wie zb ein Tube Screamer wär hier zB ne Überlegung wert.
Distortion Pedale verzerren noch etwas stärker.
Oder gleich ein Fuzz Pedal, wenns komplett kaputt und bröckelig klingen soll.
Dazu noch Delay und Reverb, evtl noch nen Kompressor - mehr braucht die Signalkette nicht.
Zum Ausprobieren gibts ja auch genug VST Plugins die Gitarreneffekte nachbilden.
Es gibt da auch einiges für lau.
Bspw Amplitube von IK Multimedia, die bieten ne solide Grundausstattung an Amps und Pedalen, im Custom Shop kann man dann noch zusätzilche Sachen käuflich erwerben.
Oder NI Guitar Rig, daß auch eine Komplettlösung mit guter Grundausstattung wie Amplitube ist.
Da gibts noch viel mehr, ich bin mir sicher unsere Forummitglieder werden dich mit Plugin Vorschlägen zuschütten können, wenn du höflich fragst
ich redete eigentlich darüber, die Vocals mit Gitarreneffekten aufzubohren.Ich muss mich wegen Gitarre aber noch nach einem Preamp umschauen
Gitarre habe ich, paar Hardware Effektgeräte auch:
Strymon BigSky
Digitech Time Bender Delay
EHX Small Stone Phaser
TC Electronic Thunderstorm Flanger
Behringer Ultra Chorus UC200
Behringer Overdrive Distortion OD300
Behringer Ultra Tremolo UT300
Behringer Ultra Vibrato UV300
Behringer Vintage Delay VD400
Behringer Super Fuzz SF300
Earthquaker Devices Transmisser
Joyo Voodoo Octave mit Fuzz
Joyo High Gain Distortion
Lexicon MPX 100
Alesis 3630
Lexicon MX200
TC Electronic M300
Zoom Studio 1204
Alesis ModFX Ampliton
Ich erwähnte das Vorhandensein einer Gitarre eher beiläufig, um ggfls. anzuzeigen, dass es mir auch möglich ist, statt eines Synthies eine Gitarre zu nehmen, oder dass das Equipment auch für Gitarre geeignet sein kann.ich redete eigentlich darüber, die Vocals mit Gitarreneffekten aufzubohren.
Hinter einer Gitarre kann man die natürlich auch nutzen.
Wenn ich mir deine Hardware Liste so durchlese, dann hast du doch alles was du an Effekten brauchst.
Als Preamp kann ich dir den ART Tube MP Studio V3 empfehlen, der ist vergleichsweise günstig und hat alles was es für Mikrofon oder Gitarre braucht.
ART Tube MP Studio V3 BK
Ausführliche Produktinformationen zu ART Tube MP Studio V3 BK bei www.thomann.de€159,00www.thomann.de
Logo, aber wenn ich Vocals effektieren will, benötige ich erstmal einen Preamp, und den suche ich gerade.Also mit dem Arsenal würde ich auch erstmal experimentieren was alles mit Vocals geht.
Intonator gibts als 19" nur noch gebraucht für über 400 Euro. Melodyne ist zwar beliebt, aber nicht so mein Ding.Tc Intonator oder Celemony Melodyne
Zoom Studio 1204
Danke für den Tip!Für ein Sound ähnl. des ersten Beispiels, könntest du Vocals durch den 1204 Pitch-Shifter jagen oder einfach reinsingen und schauen ob du was passendes rausbekommst, wenn ja, kannst du anstelle PitchBend, die enstprechenden MIDI Controller-Messages für den EDIT-Parameter (für Belegungen, s. Manual) senden, das geht aus Ableton.
MIDI controller:
Vocoder hat der 1204 auch, aber das klingt anders.
- 84 Effect Pattern
- 85 Edit 1
- 86 Edit 2
- 87 EQ High
- 88 EQ Low
- 8 Mix Level
- 80, 91 Effect On/Off
- Program Change 0‑99
Ich habe schon lange kein 1204 mehr, aber diese Modifikation mit Sound-Beispiel wertet es noch mehr auf: https://www.circuitbenders.co.uk/fxmod/1204.html
Ich kenne dieses Modell selber nicht, falls der so klingt wie der ART Tube MP Studio V3, dann ist das sicher ein guter Deal bei dem das Preis/Leistungs Verhältnis passt.ART Tube MP Studio V3 hat ein Desktop-Format, das ich gar nicht mag. 19 Zoll Rack finde ich besser.
Was meint Ihr im Vergleich?