A
Anonymous
Guest
Lasst Euch nicht stören, ich hab den Thread nur grad nach "Klangklinik" verschoben, wo er passender aufgehoben ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Toni W. schrieb:@Summa
Ich bastel seit einigen Tagen mit OxeFMSynth und CuteVST_Hexter, beides VSTi, herum und habe festgestellt das ich so mit wesentlich geringerer CPU-Last auch und schneller zu ansprechenden Ergenissen komme.
da ich momentan gern mit drei separaten 2OP Strängen bastel. So ist das Ganze FM-Proggen für mich ersteimal einfacher nachzuvollziehen.
Ich arbeite mich also jetzt ersteimal tiefer in FM ein als ich das in der Vergangenheit getan habe, kostet zwar Zeit
Moogulator schrieb:Metallisch mit FM oder Ringmod:
2 SinusOSCs oder Dreieck nehmen und Ringmod oder FM aktivieren, den OSC laut machen, auf den die FM wirkt oder die OSCs runterziehen und nur Ringmod aufdrehen und ungrade Frequenzverhältnisse einstellen, danach vielleicht das Ganze etwas filtern, damit es einen echten perkussiven Charakter bekommt - Schmiedehammermäßig. Dann evtl mal mit FM Intensität und Frequenz eines Oszillators ein abschmecken.
Das gilt allgemein..
Summa schrieb:Versuch die Release Zeiten gering zu halten, wenn ich mich recht erinnere gibt es kein echtes Voice Stealing und die Anzahl der Stimmen ist ebenfalls unbegrenzt, auf diese Weise kann man den Rechner schnell an die Wand fahren...
Probier doch mal 2x 3 mit je 2 Modulatoren auf einen Traeger (auch mal mit 'nem Traeger bei 0Hz aka Waveshaper), das sollte an sich fuer interessantere Klangveraenderungen sorgen und noch halbwegs ueberschaubar bleiben...
Halt mich auf dem laufenden, vielleicht kann ich ein paar deiner Erfahrungen in meinem FM Tutorial verwursten![]()
dlmorley schrieb:Nicht zu vergessen ein DX7 kostet nicht viel und kann sehr interessantes metalische klänge machen.
Aber jeder synth der FM oder/und Ring Mod hat kann es theoretisch..
Toni W. schrieb:Ich werde das ausprobieren (2x3 Struktur). Das mit dem Träger bei 0Hz habe ich eben versucht, aber ich raffe da was nicht. Ich meine ich kann den Carrier auf -4 Okt. einstellen und den Modulator bei zb. +-0 lassen, danach die Intensietät vom Mod auf den Carrier so einstellen wie es mir gefällt, bzw dem Mod eine Pad ähnliche Hüllkurveneistellung verpassen und das ganze dann eben nach Geschmack die Feineinstellungen machen.
Ich hoffe du meinst das so, weil 0Hz kann ich so bei den beiden irgendwie nicht einstellen, bzw. blicke ich das nicht, obwohl ich dich offenbar richtig verstanden habe. (Wenn ich mich recht entsinne konnte ich das aber beim DS-55 (praktisch die Tastaturversion vom TX81Z) einstellen, muss ich aber erst mal nachschauen)
Summa schrieb:Viel besser klingt's natuerlich mit mehr als einem Modulator und einer Frequenz die minimal ueber 0Hz liegt...
Toni W. schrieb:Summa schrieb:Viel besser klingt's natuerlich mit mehr als einem Modulator und einer Frequenz die minimal ueber 0Hz liegt...
Minimale Freq. beim OxeFMSynth ist 16.37Hz.
Hmm.. mache ich mir da nicht, wenn ich unvorsichtig bin, die Tieftöner bzw. den Subwoofer kaputt ?
FM mit einem 3 OP Strang (1 Carrier 2 Mod.) klingt schon gleich lebendiger, ich habe aber noch Probleme die "Stimmung" zu halten, also das ich den Klang nachher noch im Arrangement stimmungsgerecht verwenden kann. Ich kann halt noch nicht nach den Parametereinstellungen auf den resultierenden Klang schließen.
Ich ertappe mich aber schon beim "schummeln", was FM anbelangt, da ich beim OxeFMSynth ja auch einen Filter habe, bzw. kann ich ja auch unterschiedliche Wellenformen für die OPs verwenden.
Gut ist es auch gleich, beim proggen, mit hintendran gehängtem Chorus und wenn man will weitem Hallraum an den Sounds zu basteln, wenn es nicht gerade ein Bass werden soll.
Die Klänge fallen dann ohne Effekte zwar heftigst ab, aber es ist so leichter zu einem guten Ergebniss zu kommen und ich muss nicht immer mit extremen Klangverbiegungen arbeiten od. mir den Kopf übergebührend zerbrechen wie ich da jetzt noch mehr Schwebung rein bekomme.
Ist vieleicht nicht im Sinne des Erfinders, aber Effekte waren für mich immer Bestandteil der Klanggestaltung, auch wenn es ja irgendwie cheaten ist.
Summa schrieb:Haste den Fine Regler vergessen?![]()
Wenn man leichtsinnig ist kann einem das bei Synths irgendwo immer passieren...![]()
Bei 2 Modulatoren findet einfach nur 'ne Addition statt, also (MOD1+MOD2)->Traeger...
Aus meiner Sicht sollten Effekte den Sound verfeinern aber nicht machen, zudem stoert intensiver Effekt-Einsatz beim Parameter-Morphing, weil die Effekte sich bei den meisten Synths nicht mit veraendern lassen...
Toni W. schrieb:Leider denke ich momentan halt noch zusehr in Richtung subtraktiv. Ist nicht leicht das mal so eben zu verdrängen, bzw. kommt diese Art zu denken einfach reflexartig wieder durch, ganz ohne zutun.
Bei 2 Modulatoren findet einfach nur 'ne Addition statt, also (MOD1+MOD2)->Traeger...
Ja, sorry. Ich habe diese "Schaltbilder" einfach noch nicht im Kopf, das wird schon noch.
Edit: Ich meinte das eigentlich so Mod->Mod->Carrier->Audio Out.
Aus meiner Sicht sollten Effekte den Sound verfeinern aber nicht machen, zudem stoert intensiver Effekt-Einsatz beim Parameter-Morphing, weil die Effekte sich bei den meisten Synths nicht mit veraendern lassen...
Ich habe halt manchmal eine bestimmte Vorstellung wie ein Klang im Kontext der Musik vorkommen soll und so meinte ich das eigentlich mit dem Einsatzt von Effekten. Ich mache sehr selten universal nutzbare Sounds. Was natürlich nicht heißen soll, das ich die dann nicht doch öfter benutzte. Ich kann das leider sehr schlecht beschreiben, da es halt meist Sounds sind die eine von mir bestimmte Aufgabe haben und auch nur so, bei mir, funktionieren.
Summa schrieb:Bis auf kurze Erfahrungen mit CS01 und Poly 800, hab' meine ersten Schritte mit Digitalsynths gemacht, vielleicht stand mir aus dem Grund die subtrkative Synthese nie wirklich im Weg![]()
Das hatte ich dir aber nicht empfohlen![]()
8)...Mal was anderes als einfach nur Filtermodulation oder Vibrato. Aber manche brauchen nicht mal das...
Toni W. schrieb:Summa schrieb:Bis auf kurze Erfahrungen mit CS01 und Poly 800, hab' meine ersten Schritte mit Digitalsynths gemacht, vielleicht stand mir aus dem Grund die subtrkative Synthese nie wirklich im Weg![]()
Meine ersten Schritte (vermute ich jetzt mal) habe ich bei einem Freund an seinem MS10 gemacht, danach war es glaube ich, nur kurz ausgeliehen ein Poly Moog. Richtig sounds gebastelt habe ich erst an meinem D-110. Das "klebt" halt einfach fest in meinem Kopf.
Bez. Mod->Mod->Carrier->Audio:
Das hatte ich dir aber nicht empfohlen![]()
Jaaaa..![]()
![]()
Bez. Morphing. Das klingt recht spannend, aber ich bleibe ersteinmal bei den einfachen Sounds, da mir das sonst zuviel auf einmal wird. Momentan reichen mir ersteimal die Möglichkeiten die ich über Vel. habe, sonst verliere ich zu schnell den Überblick. Damit muss ich mich noch länger beschäftigen, da ich das schon bei sample basieten Sounds selten für mehr als Filtermodulation etc. verwendet habe. Die Möglichkeit von vel. -> attack time habe ich auch erst später schätzen gelernt, jene kann ich aber momentan ja nicht verwenden. Ist aber jetzt noch nicht "so" schlimm das.
Summa schrieb:Was subtraktive Synthese angeht kann man die richtig wichtigen Sachen ja mit 'nem D110 nicht lernen. Ich hab' z.B erst relativ spaet gelernt, dass die Pulsweitenmodulation der Schluessel zu vielen klassichen subtraktiven Sounds ist...
So kann ich nicht arbeiten, wenn die Leute dauernd von meinen Anleitungen abweichen![]()
Bei Sample basierten Geraeten muesste die Engine schon sehr maechtig sein damit das geht, aus dem Grund lieb' ich die Structures der JV/XV/Fantom Kisten, auch wenn von den eigentlichen Samples dann oft nicht viel mehr als eine Textur uebrig bleibt...
Waldorfer schrieb:Mit der Fusion kann ich rein rechnerisch eigentlich nur über einen kleinen Trick auf etwa 1,5 Hz runterstimmen. Ich habe mir aber genau angehört wie der SY 99 klingt und es ergibt witzigerweise ungefähr einen Carrier von 0,3 Hz. Zwischen 0,3 und ca. 1,2 Hz kommt es ja zu diesen Schwebungen genau in dieser Carrier Frequ.. Außerdem geht die Wellenform mehr so eine Art Saxsound über, je nach Feedback, bzw. Modulator Intensität. Das müsste ja eigentlich bedeuten, dass die Welle mehr so Richtung Rechteck und Dreieck verbogen wird.
Viele SY Sounds die ich liebe und die sich dann morphen lassen funktionieren auf dem Prinzip. Liege ich da richtig ?
Wäre das also Waveshaping mit leichter Phasenmodulation ?
Und wenn ja, wieso bekomme ich etwas was wie ein Rechteck/Dreieck klingt.
Leider finde ich im Netz keinen Java FM Synth mit mindestens 2 Operatoren. Sowas wäre wirklich praktisch um sich die resultierenden Wellenformen mal angucken zu können.
Waldorfer schrieb:OK das verstehe ich glaube ich schon ganz gut. Das Smart Teil werde ich mir gleich mal ziehen - danke, prima Idee, dann verstehe ich wohl auch das bisschen, was mir nicht ganz klar ist - ich muss das immer einmal sehen![]()
Also eins ist mir grad klar geworden. mit dem SY habe ich viel zu wenig gemacht - überhaupt mit FM. Da liegen ja ganz Schätze verborgen![]()
Einige Shaper Geschichten klingen sehr gut nach Sättigung - so gut, dass ich den filter schon gar nicht mehr aufdrehen mag.
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber kann man ein Filterresonanzverhalten über FM irgendwie realisieren ?
Da werden ja immer viele Obertöne hinzugefügt. Resonanz wäre ja ein schmaler Bereich.
Waldorfer schrieb:Ja auf jeden Fall bin ich da rückfällig geworden. Bzw. so sehr hatte ich mich nie damit beschäftigt. Ich könnte dir jeden tag 2 Fragen stellen, was mich irgendwie wieder auf ein mögliches Buch von dir bringt.![]()
Ich denke auch mit Theorie - was passiert wann - muss man sich beschäftigen. Optisch ist aber so ne Geschichte, die ich auch brauche.
Der Bereich wo der Ton plötzlich umkippt, klingt herrlich nach Anblasgeräusch. Im Moment ist es leider so, dass dieses Umkippen bzw. plötzliche addieren, egal in welcher Oktave, immer zwischen G und H anfängt. Die anderen Töne blieben davon länger verschont.
Die Reihe mit den Resonanzverhalten werde ich mir bauen und bin gespannt auf das klangliche Ergebnis.