U
ujhdsrtzhvdr
Guest
Bei mir war's so, wenn ich das alles noch richtig in Erinnerung habe:
Lesbarkeit der Disks
Einen Teil der Atari Disketten konnte ich direkt vom Floppy in Win7 lesen. Die Mehrheit nicht.
Öffnen der Dateien
Direktes Einlesen in neue Cubase Version geht nicht. Ich habe die alten Cubase Songs in STEEM in Cubase geöffnet und als Midi exportiert. Kannst du natürlich auch auf deinem Atari machen, dann musst du in STEEM nur noch kopieren. Midi Datein dann wieder auf Windows in neues Cubase importiert. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das Cubase oder Creator war, bei einem der beiden musst du beim Erstellen des Midi Export darauf schauen, das Häckchen richtig zu setzen, so dass die Midi Spuren nicht gemerged werden.
Wichtig zu wissen ist, dass durch den Midi Exporter eine Reihe von Einstellungen/Daten die in Cubase "native" vorliegen, verloren gehen. Wenn du mit den Songs weiter arbeiten willst, dann gibt das schon noch mal einiges zu tun, bis du wieder da bist, wo du unter dem Atari Cubase (2.x ?) warst.
Lesbarkeit der Disks
Einen Teil der Atari Disketten konnte ich direkt vom Floppy in Win7 lesen. Die Mehrheit nicht.
Öffnen der Dateien
Direktes Einlesen in neue Cubase Version geht nicht. Ich habe die alten Cubase Songs in STEEM in Cubase geöffnet und als Midi exportiert. Kannst du natürlich auch auf deinem Atari machen, dann musst du in STEEM nur noch kopieren. Midi Datein dann wieder auf Windows in neues Cubase importiert. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das Cubase oder Creator war, bei einem der beiden musst du beim Erstellen des Midi Export darauf schauen, das Häckchen richtig zu setzen, so dass die Midi Spuren nicht gemerged werden.
Wichtig zu wissen ist, dass durch den Midi Exporter eine Reihe von Einstellungen/Daten die in Cubase "native" vorliegen, verloren gehen. Wenn du mit den Songs weiter arbeiten willst, dann gibt das schon noch mal einiges zu tun, bis du wieder da bist, wo du unter dem Atari Cubase (2.x ?) warst.