Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@Mr.Pink : danke für die Blumen!
Workflow:
Alleine die MPC (2) und Z8 verbraten schon 30 digitale Eingänge. Die ollen Klopfgeister über 48 analoge Eingänge. Ein KORG DSM hat 16! Ausgänge, usw. Solche Probleme hat man ITB natürlich net, aber irgendwas ist doch immer.![]()
Vielen Dank, @powmax und schönes Rack @Feldrauschen@Mr.Pink : danke für die Blumen!
Workflow:
Nun, hier ist jeder Tonerzeuger verkabelt (Audio/Midi) und somit in/m der DAW/Rechner (benutze ich aktuell nur noch als Effekt SuperRack), als auch am Pult verfügbar. Das erlaubt flexibles abhören mit minimaler Latenz in quasi Echtzeit inkl. aller EQ/FX/MASTER Einstellungen.
Die Master/Audio/Verteiler Schnittstelle bildet eine RME HDSPe FX PCIe Karte mit 3 MADI I/O. Dort laufen Signale von den Analogen, AES und ADAT Interfaces zusammen und können nach belieben verteilt & verdrahtet werden. Im Ganzen stehen mir 120 Analoge Eingänge zur Verfügung, wobei 32 davon nicht diskret einlaufen. Sowie 86 ADAT/AES/SPDIF Eingänge. Hört sich im ersten Moment nach Overkill an, aber bei näherer Betrachtung ist das nicht viel. Alleine die MPC (2) und Z8 verbraten schon 30 digitale Eingänge. Die ollen Klopfgeister über 48 analoge Eingänge. Ein KORG DSM hat 16! Ausgänge, usw. Solche Probleme hat man ITB natürlich net, aber irgendwas ist doch immer.
Sequencer:
MPC 4000 (Midi Clock Master). Für 'auf die Schnelle' gerne auch JD-XA (16 Spur Sequencer). DAW nur noch selten, da es hier immer wieder zu Problem mit dem Audio/Midi Timing kommt. Das nervt ungemein. Komplett geschliffene und perfekt ausgearbeitete Songs zu generien ist auch nicht mehr mein Anspruch (möglicherweise: Faulheit!). Einfaches Muten an Geräten und Pult reicht. Kann im Anschluss in Soundforge noch entsprechend geschnitten und optimiert werden. That's it! Im Grunde Geräte einschalten und loslegen ...
![]()
Und ich habe gedacht, gerade im Alter geht es wieder zurück zu den Anfängen ...weil es für mich in meinem Alter keinen Weg mehr gibt, in Richtung DAW-less zu gehen.
ich hab bei meiner mpc die zulu scsi karte verbautMit den scsi2sd machen die alten Teile wieder voll Laune ! hatte demletzt für 30 eu einen Roland w30 12 Keyboard quasi geschnkt bekommen - konnte ich nicht stehen lassen , macht SEHR schöne Sounds von usb Stick , muss noch das neue Display einbauen mit spezieller kabel Anbindung , ist auch eher klein für so ein sample keyboard.
Ohje, das G.A.S. nimmt Fahrt auf![]()
Korg DSM-1 liegt grad um die 700 EUR gebraucht in China. Muss wohl dieses Jahr ein langes Shopping Wochenende in Japan einplanen, vielleicht gibt es da ja noch paar alte Sampler Perlen zum Schnäppchenpreis. Schau ma mal![]()
Ja, läuft über Power Shell (hier in W11). Ist im Prinzip einfach und logisch. Im Download ist eine Liste mit Kommandos. Damit konnte ich zunächst nichts anfangen, weil ich Kommandomuffel bin. Habe im Wiki diesen Post gefunden, damit hat alles geklappt.interessant,
aber wie startet man akaiutl.. (die exe)?
(über kommandozeile ?)
bzw. zu welchem win system ist die kompatibel.
ich finde es ja schön, das es solche tools gibt,
aber die dokumentationen ( so gut wie keine) dazu auf den "etwas kryptischen" web seiten
schreckt mich oft dabei ab.
... dazu fällt mir das folgende Video ein:
S6000 ist für mich der Gipfel der AKAI-Designs. Habe mir aus den selben gründen einen gekauft. Hat sehr viel Potenzial via Mod-Matrix. Einen E5000 Ultra hatte ich mal. Er klang gut, war aber bedientechnisch schwierig. Am besten gefallen mir die Filter der Yamaha-Sampler. Die klingen amtlich nach den Synths der 90er.Denke immer wieder darüber nach, mir einen K2500, Emu E-Synth Ultra oder 4K Ultra zu holen. Vielleicht auch einen S6000. Aber in erster Linie aus Nostalgie. Die waren damals so teuer, dass es mit viel Sparen nur zum ESI4000 gereicht hat. Jetzt sind die wiederum so günstig, weil viele den Workflow scheuen. Aber ich fand immer, dass die Emus einen sehr starken Sound hatten und Kurzweil einfach eine tolle Soundengine.
Die Ladezeiten der Yamaha Sampler auch wenn gutes Konzept..... heftig.S6000 ist für mich der Gipfel der AKAI-Designs. Habe mir aus den selben gründen einen gekauft. Hat sehr viel Potenzial via Mod-Matrix. Einen E5000 Ultra hatte ich mal. Er klang gut, war aber bedientechnisch schwierig. Am besten gefallen mir die Filter der Yamaha-Sampler. Die klingen amtlich nach den Synths der 90er.