nanotone schrieb:
Warum sollte auch ein Hersteller das Risiko eingehen was "Neues" zu entwickeln - wenn selbst richtig gute Konzepte wie Nord Modular oder V-Synth keine Kassenschlager werden.
Der Markt reagiert nicht oder nur ungenügend auf die neuen Entwicklungen. Lieber zahlen einige Leute selbst heute noch für die "alten" Synths wie Juno 106, Juno 60, PolySix, etc. Höchstpreise.
Die Ursachen habe ich schon an anderer Stelle mal erläutert:
- dass unsere Gesellschaft sich mittlerweile am Konsum statt an der Produktion orientiert, eine weltweit sinkende Lohnquote für zur Senkung der Kaufkraft und der Binnennachfrage, das führt wiederum das Unternehmen ihre Realinvestionen einschränken anderseits zu einer Working poor Gesellschaft. Wir brauchen also höhere Löhne , und das geht da die Produktivität bedeutend höher ist als vor 30 Jahren , einführung einer Tobinsteuer um die weltweite Kapitalflucht einzudämmen, Auflösung der Kapitalmonopole und Beteiligung der arbeitenden Bevölkerung an das Produktivvermögen,dann klappts auch mit der Nachfrage und dann haben die Hersteller auch mehr mut großartige Instrumente zu bauen die für jedermann erschwinglich sind. Würden die Instrumentenhersteller sich zu Genossenschaften zusammenschließen und sich selbst verwalten, könnten dessen Produkte weniger Kompromisse unterliegen weil sie ja nicht mehr mit anderen Hersteller konkurrieren müßten. Kooperation führt dazu das Menschen ihre Kräfte bündeln und verstärken können und somit neue Synergyeffekte ausgelöst werden anstelle in einem mörderischen Konkurrenzkampf sich gegenseitig zu verdrängen. Wenn
man von vielen hört "ach ich brauch mir heute kein Synth zu kaufen,ich
kann mir NI Komplete via bitorrent kostenlos runterladen" dann sollten
die Alarmglocken klingeln. Solche Ramschprodukte wie der Microkorg oder VST-Software sind das Ergebnis dieser Konkurrenzgesellschaft.
- keine Aufklärung mehr bezüglich elektronischer Musikinstrumente.
Das haben früher die öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten besser gemacht. Dort gab es nicht nur Englischkurse sondern auch ein netter alter Herr mit Bart vom norddeutschen Rundfunkt der uns erklärt hat wie ein Vocoder funktioniert. Klar kann man sich heute über Internet informieren aber das scheint nicht wirklich gefruchtet zu haben. Welcher Schüler weiß heute was ein Synthesizer ist und wie der funktioniert??? Musikhören funktioniert halt auch so , ohne das man wissen muß welche Technologien und Arbeitsweisen dahinterstecken.
-allgemein schlechtes Marketing der Hersteller. Für solch belanglose
produkte wie Zahnbürsten wird viel Tam tam im Rundfunk und TV gemacht für Musikinstrumente nicht mal ein Finger gerührt. Wenn man bei den leuten die Bedürfnisse nicht auf breiter Front wecken kann, sprich ihnen zu sagen wie spannend und kreativ es ist Musik zu machen , dann
muß man sich nicht wundern über mangelnde Umsätze. Eigentlich müßte
übers Internet viel mehr gehen...
Ziel muß es sein eine Gesellschaft zu erschafffen in der die Macht u. Vermögensverhältnisse ausbalanciert sind , das also alle von profitieren und nur eine solche Gesellschaft kann dann auch gute Produkte hervorbringen.
Die Probleme sind also hausgemacht ,sie kommen aus dem System selbst.