clipnotic schrieb:
Stell Dir mal vor, Du wärst mit so ner Frage vor 15 Jahren zum Thomann gelatscht??
Kein Problem: Geräte wie Yamaha QY20 gab es auch vor 20 Jahren schon. Ansonsten statt Bahn einen Tour-Bus nehmen. Da passt mehr rein.
clipnotic schrieb:
Aber er sollte auch an meine Worte denken, wenn er dann irgendwie doch das Gefühl kriegt, dass Ganze wäre nichts für ihn oder macht nicht den Spaß den er sich erhofft hat oder von dem hier von den ganz Waisen gesprochen wird ... der böse clipnotic Troll hat es nur gut mit Dir gemeint!
Ja, man könnte die Fragestellung auch so umschreiben:
Am Freeware PC-Flugsimulator in wenigen Stunden gelernt, wie man einen Boeing 747 lenkt.
Mit der Maus war das aber etwas unhandlich. Deshalb möchte man sich einen Hardware-Flieger zulegen.
Ok, dann halt etwas kleiner als der in der Simulation. An Start- und Landebahn noch gar nicht gedacht, wird aber später nachgebaut.
Und es ist ja so:
Früher kostete ein gut ausgestattetes Studio richtig Geld. Mitte 90er meinte Firma Steinberg, hey, die Computer werden so langsam schnell genug, machen wir mal alles virtuell!
Sprich nicht wie bisher nur den Sequencer und HDR, sondern auch Klangerzeuger, Mixer, Effekte...
20 Jahre später ist ein virtuelles Studio richtig gut geworden. Nur ein Mausklick, und man hat ein ganzes Studio virtuell vor sich.
Die Bedienung ist aber nicht ganz so schön, weil Maus und so. Die Leute wollen deshalb wieder zurück zur Hardware. Aber nicht zu den Preisen von damals vor VST. Ein Hardware-Synthesizer soll höchstens so viel kosten wie ein günstiger kostenpflichtiger Plugin. Ok, gesagt - getan. Von KORG. Aber auch von Waldorf. Was ist aber mit dem Mischpult? Behringer macht's! Und Lexicon-Effekte? Wieder Behringer. Kostet aber 20 Euro + Kabel. So kommt dann halt trotzdem einiges an Ausgaben zusammen... Nur mit der Bahn wird es wieder problematisch, wenn es mehrere Geräte werden. Auch im Klo bräuchte man wieder eine Festinstallation. Für diejenigen, die dort etwas länger brauchen.