Brainstorm Welche moderne Drum Machine mit Lauflicht kommt einer Vintage Roland (zB. TR-77) am nächsten!?

Yep, mit allem was T-Netzwerke als plöpp drums drin hat, gehen dynamische trigger recht einfach. hab das für 808, 6060 klone dokumentiert und mit sowas wie expert sleepers oder dc-gekoppeltem interface und ableton cv tools, kann man dann super easy dynamisch spielen und mehr (siehe jamie lidells rd8, mit der er per mikrofon und max-code "beatboxing" betreibt). tubbutecs aufgebohrte 606 ist da auch bestimmt cool!
 
Der Mann will doch keinen Klon und macht jetzt in Software.

Wirr ist das Volk…
!!!

Ich mache überhaupt nichts "in" - und lasse mich von Dir schonmal garnicht bewerten bzw abwerten.


Ich tue was ich will und bewege mich in alle richtungen - lasse mich von anderen inspirieren bzw informieren
Verdaue es oder lege es zur seite und komme später nochmal drauf zurück oder auch nicht.


Ich weiss:
du weisst genau was du willst... kaufst genau das!!
und setzt deine vorgedachten ideen genau nach plan um!!!

Wie langweilig!!!!

Meine vorstellung von kreativität ist eine andere
- Schonmal was von "Situationismus" gehört oder von Malcam MacLaren!?
 
!!!

Ich mache überhaupt nichts "in" - und lasse mich von Dir schonmal garnicht bewerten bzw abwerten.


Ich tue was ich will und bewege mich in alle richtungen - lasse mich von anderen inspirieren bzw informieren
Verdaue es oder lege es zur seite und komme später nochmal drauf zurück oder auch nicht.


Ich weiss:
du weisst genau was du willst... kaufst genau das!!
und setzt deine vorgedachten ideen genau nach plan um!!!

Wie langweilig!!!!

Meine vorstellung von kreativität ist eine andere
- Schonmal was von "Situationismus" gehört oder von Malcam MacLaren!?
Führ dich mal nicht so auf wie ein Buffalo Girl.

Meintest du das?
 
Glaube da ist nichts wirr - das ist eher eine Suche und Abcheckung was da los ist und was wie in welcher Form was bringt.
Wird schon.
Wirr ist das Volk…
Dachte ich auch schon, daß er sich vielleicht verrennt. Aber im Prinzip hat der @Nick Name schon recht und macht das auch richtig.

Es gibt heute so viele Möglichkeiten und auch total verschiedene Ansätze, da fände ich es schade, wenn man von vornherein so manch interessante Option ausschließen würde.
 
Wurde ja erklärt - sollte nur nicht zu sehr beflegelt werden, dann passt das schon. Eigentlich ja interessant, weil man damit organische Soundsachen finden und listen kann.

Bequem ist auch Syntakt, aber das hatten wir ja schon.
 
vielleicht verrennt.

Ich komme gerne mal "von hinten durch die küche" - das irritiert mich dann auch selber mal.
Wenn man das wie ich in der öffentlichkeit macht, kommt natürlich auch gegenwind
und dann zeigt sich wie wichtig einem eine idee ist...

und meistens sind die ergebnisse sehr braucbar und vorallem immer anders :)


Ich freue mich auch das immer anregungen kommen - aber man kann nicht erwarten das man gleich alles schnallt...
das braucht halt auch zeit um die infos zu verarbeiten...
 
aber man kann nicht erwarten das man gleich alles schnallt...
das braucht halt auch zeit um die infos zu verarbeiten...
Das ist schon gut so. Mal gut sacken lassen und mit frischem Geist an einem anderen Tag wieder angreiffen. Versuche ich auch so zu machen.

Eine solche Entscheidungsfindung habe ich auch erst hinter mir. Ich suchte einen geradlinigen analogen Polysynth mit Charakter, der meinen Bestand um eine weitere Geschmacksnote ergänzt. Da kam ich auch vom Hundertsten ins Tausendste. Und dann wieder von vorn.
Hab mir dabei Zeit gelassen und bin mit dem Ergebnis hochzufrieden.
 
Nun ...mir ist das alles zu wirr..und zu sprunghaft....neulich war da ja noch der Modularversuch etc...außedem blitzen da zwischendrin immer seltsame Gedankengänge auf die meiner Meinung nach einfach nicht zu einem Erfolg führen können...sowas zb.


Alle anderen modernen drum computer klingen unter sich eher ähnlich und gleichen sich an.
Je mehr möglichkeiten diese anbieten, desdo gleicher werden diese - das ist meine these...


Mehr möglichkeiten kann nie dazu führen daß alles gleicher klingt.
Seiden alles klingt gleich scheisse weil man nicht weiß was man tut oder zu bequem ist die
Einfachen ( charaktervollen) Sounds genau nachzubilden. Man muss dann auch gewisse Funktionen eben gar nicht erst benutzen, abschalten. Aber egal.

Trotz allem oder gerade deswegen viel Erfolg mit dem cycles.
 
Mehr möglichkeiten kann nie dazu führen daß alles gleicher klingt.
Seiden alles klingt gleich scheisse weil man nicht weiß was man tut

Ich bezog mich dabei nur auf die demos der hersteller - das würde ja heissen, das die nicht wissen was sie tun!
Versuche immer das marketing blahblah auszufiltern und das ist arbeit, weil die ja nicht dumm sind
und wissen wie man funktioniert.

Man muss sich immer fragen: Was sagt da einer und was sagt der in "wirklichkeit"
Das ist für mich medienkompetenz - Wenn das für dich nur als "party-verderber" überkommt, dann ist das einfach nur ...

Das sehe ich auch wieder deutlich in "meinem" softwarethread.

Ja, ich recherchiere auch parallel in software - und schau ob ich dort meine "sehn-sucht" befriedigt bekommen.
Dann blase ich das ab hier - aber es sieht nicht danach aus...
 
Mehr möglichkeiten kann nie dazu führen daß alles gleicher klingt.
Haha, das ist ein witz - dann hör dir mal an was die leute so für´ne musik machen...

Nicht umsonst sagt man "Weniger ist mehr"

(Auch wenn Mies van der Rohe das garnicht so gemeint hat - der bezog das nur auf den umfang der mappen seiner studenten bei den abschluss-prüfungen)
 
mir ist das alles zu wirr..und zu sprunghaft...
Sorry wenn ich dich hier als ausgangspunkt nehme - ist nicht persönlich gemeint!

Aber

man übersieht hier auch, das es neben den hard-needs, die facts sind - es auch noch soft-needs gibt!

Und diese anzusprechen in einem öffentlichen raum ist um möglich - Soft-needs sind aber oft das zünglein an der
entcheidungs-waage!
 
Ich finde das könnte auch eine moderne TR-77 sein!?

 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja. Brainstorming. Gut.
Für mich sind das stellenweise Gehirnfuerze,
Die andere Menschen viel Zeit kosten.
Sorry. Deswegen sind dann auch einige bisschen angefressen...
Denke ich .
Ist ja auch egal.
Will dich gar nicht angreifen,
Vielleicht kannst du es ja irgendwie nachvollziehen.

Ich habe den cycles einfach gekauft.
Bekommt man gebraucht ja Recht billig....
Und die Möglichkeiten sind da durchaus Recht vielfältig. Von Fm Drums zu Melodien, metallischem , sogar ambient sounds und natürlich Standards.
Das alles kann eine tr-77 halt nicht , weil sie Recht unflexibel ist...außer die Standard tr-77 Sounds.
Ob der cycles jetzt wie eine tr-77 klingen kann ?
Wenn man sich beschränkt ist da sicherlich eine Annäherung möglich.

Das alles bestätigt aber meiner Meinung nach nur das von mir gesagte.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Teil....und verzeihe mir bitte die Gehirnfuerze.
Mir ist das völlig egal mit welchem Drumcomputer du glücklich wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
2-3 Dinge - zu Forum, Form und Frage: Meta.

Man muss Leute nicht abwerten - es ist ggf. aber sinnvoll die nicht so technischen Diskussionen und Suchgedanken in eine eigene Kategorie wie "Ansätze" oder so Gearsuch-Bereiche packen, die nicht in Digital oder XY LFO denken sondern einfach nur verschiedene Möglichkeiten zeigen und dem Ersteller dann helfen wo hin man geht. Es wäre hier zB ja möglich modular zu gehen, oder Software, oder offen und analog aber auch digital und speicherbar und wenn man die Vertreter davon kennt und ihren Output kann man sie auch wieder vergleichen.
Der analoge Strang macht schon einiges anderes, die Software hingegen hat nicht geschlafen und ist auch weiter entwickelt worden.

Dh - die Vorteile div. Seiten können inspirativ sein und das ist was hier gesucht wird. Ja, der Threadtitel könnte anders sein - dann passte es besser, es ist ja sehr konkret - für einen Nerd - aber am Ende sucht hier jemand nach allen Alternativen ohne Scheuklappen und technische Ressentiments, so ist es zumindest wie es sich darstellt.

Hau doch nicht einfach drauf, auch wenn eine leicht überdrehte Antwort dabei ist. Ich denke, dass gerade in diesem Forum das vielleicht noch anders geht, vielleicht mach ich Brainstorm Foren dazu, damit die Leute da besser verstanden werden, die nicht mal so unterscheiden möchten ob das eine Groovebox, eine Gruppe Module oder eine Software ist - das Ziel ist hier aber klar - es soll eben lebendig und organisch klingen und das ist heute nicht nur analog, aber das Feeling führte bisher auch dazu analog zu bevorzugen.

Hoffe eher, dass es hilft. Die TR77 ist hier der Trigger einer Idee, die ggf. später ein anderes Teil erfüllt, gerade weil das Original ein Preset-Rhyhtmusgerät ist, so will man heute das sicher etwas offener haben und danach wird gesucht. Man kann es ggf. nicht genau sagen, weil man kein Nerd ist, aber man ist ein Musiker und weiss schon gut, wohin es gehen soll - aber auch nie genau, weil man ja nicht weiss was genau noch da ist - auch wenn man sehr viel kennt. Das scheint mir die Bedingung hier zu sein und leicht zu erkennen wenn man die Nachfragen liest.

Deshalb - sind "Fürze" auch ok, so sie kreativ .. furzen und helfen den Weg zu finden, ansonsten wäre es "auch mal watt sagen".
aber am schlechtesten ist motzen und anti. Deshalb schön, dass da doch noch Hoffnung ist.

Unnötiges Post meinerseits - aber indirekt eine Frage, ob es nicht ein paar andere Forennamen braucht, damit man diese Suche anders angehen kann und das auch erwarten kann, dass man verstanden wird gf- muss man mehr nachschieben.
 
Würd ich eher im Titel oder im ersten Beitrag machen - Brainstorm gibt es als Prefix, wenn man das möchte.
Ich würde hier statt

Welche moderne Drum Machine mit Lauflicht kommt einer Vintage Roland (zB. TR-77) am nächsten!?​


sowas schreiben wie

Suche nach Klang und Herangehensweise an organische / lebendige Drumsounds
 
Eine Kategorie "Brainstorming" wäre vielleicht wirklich keine schlechte Idee. Nach dem Motto "Ich habe ein Ziel - Welche Wege dorthin gibt es."

Und ja, finde ich schon lange, daß ein Tunnelblick eine unnötige Beschränkung sein kann. Digital - Analog - Hardware - Software - feste Struktur - modular - wir leben in Zeiten wo wir aus dem vollen schöpfen können. Also warum nicht auch machen? Einfach das beste aus allen Welten. Und die Welt ist bunt.
 
Für die die es interessiert:

Ich bewege mich von den Vintage Boxen weg - mehr hin zu Sound-Design Tools für Drums
(Was die Vinatge Boxen ja nicht ausschliesst)

Finde das ist eine mehr oder weniger logische entwicklung
(Auch vor dem hintergrund, das ich mir nicht alles leisten kann und auch nicht will)

... die trocken-übungen die ich mit Vintage drums gemacht habe
mir keinen mehrwert geliefert haben - und ich meine vorallem rhythmisch nicht.
 
Vintage hat keine Zukunft - finde ich vernünftig. Wobei hier und da ist alt besser zu reparieren.
Ob die rhythmisch schlecht sind? Naja, wenn man per Gate triggert müssten die im Timing unschlagbar sein.
 
Ob die rhythmisch schlecht sind? Naja, wenn man per Gate triggert müssten die im Timing unschlagbar sein.

Ah, sorry - ich meinte rhythisch vom feeling her, nicht technisch.

So wie ein gitarrist, wenn er seinen ton gefunden hat - das solo wie von alleine geht.
So sollte es auch im rhythmischen sein - für mein dafürhalten. Das habe ich hier nicht gefunden

Kann natürlich sein das die original boxen besser knallen als meine ssamples...
 
Was spricht denn gegen eine TT-78? Ich fand die damals richtig gut.

Nüschts. Die ist gut gemacht und hat ein paar Nettigkeiten an Bord die man anderswo schnell vermisst, bedienungsmäßig sozusagen. Was allerdings kaum noch schlechter geht als bei CA ist der support. Wehe dem..... Würde ich deshalb jetzt nur neu vom Handel kaufen wo möglichst lange Gewährleistung und so. Saund und Häptik sind dafür top, zumindest für meine ungeübten Ohren und Hände.
 
drm4.jpg

Ich denke ich bin am ende meiner Heldenreise "Drum-Design"
aber auch nur weil ich einen paradigmenwechsel vollzogen habe ( - )

Der paradigmenwechsel kann nicht simpler sein:
Ich werde in zukunft die Vermona DRM nicht mehr nur horizontal "lesen" sondern auch vertical!!!

Das... gibt mir in zukunft 1000x mal mehr gestalltungsmöglichkeiten für meine drum samples.
Das layern mit synth - falls die samples nicht ausreichen - werde ich in Ableton machen.

Denke so kommt alles beisammen: Meine hard-needs und auch meine soft-needs!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben