Welche Kabel

P

Puls

.
Hallo zusammen!
mich würde interessieren welche klinkenkabel (stereo oder mono/symmetrisch oder asymmetisch)
am besten geeigent sind für synth´s, sampler, effekte usw.

gibt es überhaupt einen unterschied zb: bei aufnahmen, pegel, usw

danke
lg
 
ja es gibt unterschiede. ich löte die kabel selbs und achte auf ~gutes kabel aus dem elektrofachhandel und stecker z.b. von neutrik.
man kann natürlich auch solche holen http://www.cardas.com/
 
hey!
ja aber verwendest du monoklinken oder stereoklinken für dein equipment - bzw. macht das einen unterschied?
ich habe gehört das die übertragung bei längeren stereoklinkenkablel besser ist/nicht so störungsanfällig (weil dreipolig) und
es soll auch noch um 4 db lauter sein?
daher würde mich interessieren welche kabelarten besser geeignet sind und ob es einen hörbaren unterschied gibt?

danke erstmals
lg
 
@ bernie - naja - ich habe in der vergangenheit der Kabelgeschichte nie was beigemessen - ob stereo oder monoklinke - als ich kabelkaufen war - meinte der verkäufer - man verwendet für synths, usw. stereoklinkenkabel - die sollen das signal besser übertragen und er meinte auch es bringt bis zu 4db mehr ..... :?:
ich hab da keine ahnung - für mich waren kabel immer kabel natürlich gibt es besser und schlechtere aber im endeffekt hab ich darüber nie nachgedacht

lg
 
Stereoklinken und symm. Verkabelung sind nur sinnvoll, wenn sowohl der Ausgang am Gerät (Synth, Effekt, etc.) als auch der Eingang am Mixer symm. aufgebaut sind (im Manual nachschauen). Dann werden Einstreuungen (durch Computer, Trafos, Stromleitungen etc.) verhindert.

Wenn das Gerät keinen symm. Ausgang hat, kann man mit DI-Boxen das Signal symmetrieren und dann weiterleiten.

Sinnvoll ist das bestimmt live, da man da oft längere Kabelwege zum Mischer hat.

Bei den dB's gibt es die Unterscheidung Consumerlevel (-10dB) und Professional (+4dB) - jetzt bin ich aber auf dünnem Eis - Consumergeräte haben meist asymmetrische Ausgänge, Professionals symmetrische. Wenn Du ein Stereokabel an einen asymm. Ausgang anschliesst, wird natürlich nichts verstärkt...
 
Puls schrieb:
ich habe gehört das die übertragung bei längeren stereoklinkenkablel besser ist/nicht so störungsanfällig (weil dreipolig) und
es soll auch noch um 4 db lauter sein?
Die Qualität hängt ja nicht an der Polzahl (hab hier ein 19plg Kabel mit 3m Länge liegen, das müsste dann ja extrem gut klingen und saulaut sein :twisted: ). Mit "dreipolig" ist eine symmetrische Übertragung gemeint, die eliminiert Sörungen von außen aufs Kabel - aber auch nur, wenn das Gerät einen entsprechenden Ausgang hat. Wenn nicht, liegt der Ringkontakt einfach offen oder auf Masse, da bringt das gar nichts. Und "4dB lauter" soll vermutlich heißen, dass ein symmetrischer Ausgang, in dem eine Monoklinke steckt, automatisch unsymmetrisch wird, weil einer der signalführenden Pole gegen Masse kurzgeschlossen wird, was wiederum zu einem Pegelverlust führt. Es wird also nicht lauter sondern nur nicht leiser. Und auch das natürlich nur, wenn das Gerät überhaupt einen symmetrischen Ausgang hat. Und das andere Ende vom Kabel muss natürlich auch auf einen symmetrischen Eingang treffen, sonst bleibt's unsymmetrisch (und je nach Belegung der Buchsen dann auch mal herzlich undefiniert).
 
also erstmals danke für die antworten - verstehe das prinzip glaub ich ... das bedeuted dann - wenn ich einen stereo ausgang an einem gerät habe - verwende ich stereo kable (falls mixer oder interface dies unterstützen) - verwende ich nur den mono ausgang verwende ich ein monokabel oder das stereo kabel wir zu einem monokabel umgewandelt - richtig?
 
Puls schrieb:
also erstmals danke für die antworten - verstehe das prinzip glaub ich ... das bedeuted dann - wenn ich einen stereo ausgang an einem gerät habe - verwende ich stereo kable (falls mixer oder interface dies unterstützen) - verwende ich nur den mono ausgang verwende ich ein monokabel oder das stereo kabel wir zu einem monokabel umgewandelt - richtig?

Achtung, Stereo und symmetrisch nicht verwechseln.

Stereo hat was mit Panorama zu tun, symmetrisch ist eine Art, Anschlüsse zu beschalten.

Am sichersten ist der Blick in's Manual - wenn da symmetrische Ausgänge angepriesen werden und nirgendwo 3-polige XLR Anschlüsse zu sehen sind, kannst Du davon ausgehen, dass die Klinkenbuchsen symmetrisch beschaltet sind und "Stereo"-Klinkenstecker angesagt sind.
 
Puls schrieb:
Hallo zusammen!
mich würde interessieren welche klinkenkabel (stereo oder mono/symmetrisch oder asymmetisch)
am besten geeigent sind für synth´s, sampler, effekte usw.

gibt es überhaupt einen unterschied zb: bei aufnahmen, pegel, usw

danke
lg

ich habe mir diese hier gekauft, für den preis wirst du warscheinlich keine besseren finden...
https://www.thomann.de/de/cordial_ccfi_15_pp.htm
ps: kauf dir am beten auch gleich so eine Neutrik Patchbay für 45 €



Eylhardt schrieb:
Achtung, Stereo und symmetrisch nicht verwechseln.

Stereo hat was mit Panorama zu tun, symmetrisch ist eine Art, Anschlüsse zu beschalten.

Ach Scheiss drauf.. Hauptsache es kommt was raus, aus dem Kasten :eek:
 


News

Zurück
Oben