Aber ja, es GEHT doch bei Werbung nur um Kaufpublikum. Es geht auch bei Musik nicht um Musik, es wird stets über die Leute und was sie wollen geredet, wenn darüber geredet wird. Warum? Weil sie irgendwas transportieren, was dann zu nutzen ist. TV-Sender arbeiten nach meiner Auffassung inhatlich ausschließlich an einer virtuellen Masse orientierten Haltung im Sinne der Werbeindustrie mit Ziel hoher Quoten und damit hohen Erträgen über Werbung. Markt eben. Und ein solcher arbeitet eben damit. Salz hat das schön gesagt: Diese "meisten" Leute hängen im Bus und Bahn und DIE hören den Kram auch, von Rihanna bis Wasauchimmer. Das ist vorn und Mainstream. Die haben natürlich auch eine gewaltige Maschine hinter sich und dazu und dabei arbeiten die auch so und sind froh, wenn man jemanden mal da untergebracht hat. Markt, Markt, Markt. Nicht Musik. Das will nur keiner verstehen. Die wollen die Welt nicht retten, sie machen, was der Markt will. Wir hier sind Musikanten und sind Randgruppe per Definition. Einige hier kümmern sich NUR um Musik ,was aber keine Sau interessiert. Wenn was dranhängt aber schon. Und die Zielgruppen sind schon da und werden gut und genau angeschaut. Es wird niemals beim Wunschkonzert etwas vorkommen, was nicht eh oben ist. Das System füttert sich selbst durch bestimmte Mechanismen. Die sind ja auch nicht doof und "die" sind ja auch normale Leute. Das ist keine abgehobene mythologisierte Industrie irgendwo im sonstwo. Das will ich damit sagen.
Ich bin sicher KEIN Experte für "how to become reich & schön".
Auch nicht der, der diese Sender für das verurteilt, nur weil sie eben der größeren Menge an Leuten hinterherfährt. Ich habe nur als Randgruppe den Stecker gezogen bzw. nie reingesteckt. Mich geht das halt einfach nix an und ich finde mich da nicht wieder. Das ist aber kein Problem, ich erwarte es nicht und kam bisher auch prima so aus.
Wie oder was Politik und Meinungsplacement entsteht lernt man fast jeden Tag. Da muss man auch Bock zu haben.
Wir sind garnicht so weit entfernt, vermutlich weisst du mehr aufgrund der tieferen Erfahrungen und so weiter. Aber eins ist klar: Die Konsequenz daraus ist eigentlich entscheidend: Ich finde Inhalte und Co. dieser Sender einfach nur uninteressant und habe deshalb früher selten und heute nie eingeschaltet, ich hab die meiste Zeit eh keinen Empfang gehabt und da stellte sich die Frage auch nicht.
Ich liebe Musik, wie alle hier. Die finde ich immer noch und mehr als man hören kann. Videos und Co ebenso. Da ist das Netz nunmal besser als TV, eher weil es so arbeitet wie es das eben tut.
Natürlich sind wie hier anders als andere durch das Machen, aber es gibt schon einige, die sich abschneiden. Sehr viel "indievolk", die anderne Marktgesetzen folgen? Nö, es ist ein kleiner anderer Markt. Eben nur ein anderer. Wie auch immer: Alles eben Markt, mit den passenden Attitüden. Und das sind eben Zielgruppen, verschiedene. Diese fast man wie in der Wissenschaft modellhaft zusammen und beliefert sie mit dem was sie hören wollen. Die kaufen halt andere Frösche und so, aber Käufer sind die auch.
Doch, Kohle ist das Sendeprinzip, evtl. vermischt mit dem Wunsch, etwas zu verbreiten. Das erkennt man ja am "Parteibuch" der jeweiligen Sender.
Es wird auch hier und dort Idealisten oder Leute geben, die das gern machen. Wieso auch nicht? Es gibt auch Leute, die leidenschaftlich Banken leiten.
Da gibtst du deinem Gaul die Sporen, wahrscheinlich bis'du einfach nicht fürs reiten geboren
(Seeed)
Wenn jetzt die "degenerierten Menschen in der Bahn" beschimpft werden: Das hat auch Ursachen. Jeder geht mit Kopfhörern durch die Stadt, schnell nach Haus, schnell sonstwohin durch die Menschenwüste. Okayokay.. Aber man kann das auch selbst beeinflussen. Ich war auch mal einer dieser Hör-Arbeitfahrer. Ich habe auch das musik hören im Auto genossen, kam sonst nie dazu. 3h Fahrt jeden Tag war dann eine gemütliche Musikhörsession.