Was versteht man unter elektronischer Musik?

Es gibt ja keine Stockhausenkugeln.

Aber es gibt einen Karlheinz-Stockhausen-Platz. Da fahre ich täglich zwei mal mit dem Bus dran vorbei und ab und zu steige ich da auch mal aus, wenn ich keinen Anschluss kriege. Alle paar Monate gibt's dort dann auch mal ein Gedächtnisgyros auf den Stufen des Rathauses.
 
Es gibt auch keine Beethovenkugeln.

Und Kraftwerk haben sowieso die kompletten Harmonik-Pattern bei Riley abgekupfert und schnöden Pop aus dem schönen Jazz gemacht.

Und während Stockhausen ständig neues probiert hat bis von Stockhausen nichts mehr übrig war außer einem Zirkus und einem Markennamen, sind sich nur ganz, ganz wenige Leute in ihrer Kompositionstechnik wirklich bis heute treugeblieben... Tudor oder Chowning z.B.
 
Stockhausen hat es geschafft, die populäre Musikkultur deutlich zu beeinflussen. Anders als die Musik Beethovens, Bachs oder Mozarts ist seine eigene Musik aber keineswegs je populär gewesen und wird es auch nie sein. Das Kunststück Anspruch und Breitenwirkung miteinander zu verbinden, ist dann eher Kraftwerk gelungen - allerdings ist deren Musik auch deutlich einfacher strukturiert als die von Stockhausen.
 
Bach musste zu Lebzeiten immer am Katzentisch sitzen und wurde von allen für verrückt erklärt.

Was ich tue versteht auch keiner, daher besteht noch Hoffnung, dass ich in 300 Jahren auch mal populär werde.
 
Bach musste zu Lebzeiten immer am Katzentisch sitzen und wurde von allen für verrückt erklärt.
Na ja, so ganz richtig ist das nicht. Er hat zwar nicht den Erfolg eines Händel oder Telemann gehabt - oder den seines Sohnes Carl Philipp Emanuel, aber Thomaskantor in Leipzig zu sein, war nicht unbedingt ein Katzentisch-Job. Und sein Ruf als Organist war ebenfalls schon zu Lebzeiten legendär.

Was ich tue versteht auch keiner, daher besteht noch Hoffnung, dass ich in 300 Jahren auch mal populär werde.
Ich gönne es Dir :) ...
 
Welche Künstler machen heute noch in der Musikwissenschaft definierte elektronische Musik?
Die Zeit, als ich Bognermayr kennenlernen durfte in seinem Studio, ist schon ewig her, falls er denn auch unter diese Kategorie fällt... Wir haben jetzt 2025 und deswegen frage ich mich, welche Künstler noch nach dieser Prämisse komponieren und Musikstücke kreieren... Thx 4 Info
 
Warum hab ich jedes Mal, wenn ich KI-generiertes Zeug lese, das Gefühl ins Leere zu beißen? Das ist doch irgendwie wie Vakuum atmen. Fastfood

Jo. Oder Watte, sauber gegliederte Binse. Geschwätzig.

Die Menschen sind verloren. Und wenn die AIs ihren eigenen Output (zwangsläufig) zum Lernen nehmen, sind auch sie verloren.
 
Welche Künstler machen heute noch in der Musikwissenschaft definierte elektronische Musik?
Die Zeit, als ich Bognermayr kennenlernen durfte in seinem Studio, ist schon ewig her, falls er denn auch unter diese Kategorie fällt... Wir haben jetzt 2025 und deswegen frage ich mich, welche Künstler noch nach dieser Prämisse komponieren und Musikstücke kreieren... Thx 4 Info
Früher gab es Gemälde von Gogh, heute gibt es Plakate.
 
Welche Künstler machen heute noch in der Musikwissenschaft definierte elektronische Musik?
Die Zeit, als ich Bognermayr kennenlernen durfte in seinem Studio, ist schon ewig her, falls er denn auch unter diese Kategorie fällt... Wir haben jetzt 2025 und deswegen frage ich mich, welche Künstler noch nach dieser Prämisse komponieren und Musikstücke kreieren... Thx 4 Info

Früher wurde sowas ja auch durch die Rundfunkgebühr mitfinanziert.
Heute versickert diese im Luxus und Klüngel der Intendanten, da ist kein Geld mehr für solche „Experimente“.
 
Früher wurde sowas ja auch durch die Rundfunkgebühr mitfinanziert.
Heute versickert diese im Luxus und Klüngel der Intendanten, da ist kein Geld mehr für solche „Experimente“.
Das war kein Experiment, das war Kultur und es in der Tat so, dass Kultur vor dem Bildungsauftarag der öffentlicht-rechtlichen Sender nicht den entsprechencn Stellenwert geniesst. Die gebührenfinanzierte Verblödung der Hörer, das prangere ich an.
 
Früher wurde sowas ja auch durch die Rundfunkgebühr mitfinanziert.
Heute versickert diese im Luxus und Klüngel der Intendanten, da ist kein Geld mehr für solche „Experimente“.

das, was damals beim WDR oder bei der BBC stand gibt es heute für 89 euro bei temu oder kostenlos im laptop.

die frage ist nur, warum heute niemand mehr mit tonkunst mit anspruch geld verdienen kann oder will sondern stattdessen alle nur noch techno house oder die hunderste kraftwerk kopie mit den geräten machen.

die letzten platten von chowning oder tudor kamen 2005 raus, ob die privat noch weiter machen, vermutlich ja, aber die sind jetzt 90. aber ich kenn eine ganze reihe von nicht ganz so alten leuten, die sowas auch machen.

es ist ja auch nur die methodik, die bindend ist, das spektrum des erlaubten ist ja ansonsten relativ groß. (genau genommen ist es überhaupt nicht eingeschränkt, weswegen man ja auch so trefflich darüber streiten kann, ob nicht "pop" auch dazugehören kann sofern nur die methodik nicht verlassen wird...)

außerdem kann man wohl daniel miller, tayor deupree und den anderen kollegen aus den guten alten fallingforward zeiten ohnehin nicht wirklich das "pop" label andichten.

was das musikalische ergebnis angeht, ist auch das zeugs von stockhausen, riley und derbyshire (schreibt man die so?) sowas von grundverschieden.
 
Ich beneide alle die die Zeit und das durchhalten vermögen haben sich das hier alles durch zu lesen .....
Ich bin auf Seite 2, grob überflogen ,und mir kommt es wie etwas vor das ich schon mal ganz ähnlich durchgekaut habe und mich danach gefragt habe warum ich das gemacht habe.

Weiter so. Ihr seid zähe Hunde.
 
Da es gerade so schön ruhig hier ist, fasse ich mal „allgemeinverständlich“ zusammen:

Eimert hat in den 1950ern irgendwann um 6:00 Uhr das „Elektronische Musik“-Handtuch auf die Poolliege geworfen und somit den Begriff mit seiner Definition besetzt.

Er und seine späteren Kumpels waren zwar immer wieder im Pool baden, das Handtuch wurde aber nie abgeräumt.
Die Protagonisten aus der Zeit sind bereits großteils verstorben.

Mittlerweile hat sich die „Generation Ballermann“ auf der Liege samt E.M. Handtuch am Pool bereitgemacht und besetzt unverhohlen den Begriff „Elektronische Musik“ mit minderwertigen musikalischen Groschenromanen.

Doch das passt einem selbsternannten Nachlassverwalter nicht, der nun seit Jahren/Jahrzehnten die ursprüngliche Besetzung des Begriffs „Elektronische Musik“ im Sinne der höheren Kunst lautstark einfordert.

ChatGPT hätte das jetzt zwar schöner formuliert aber inhaltlich ist imho der Kern getroffen.
 
Ist wohl ähnlich wie bei klassischer Musik, die (ursprüngliche?) musikwissenschaftliche Definition ist auch deutlich präziser, als das, was heute die meisten Menschen darunter verstehen, bzw. wie man das Wort benutzt. Was soll’s…….
 
Fragen wir doch mal Gemini, ob Micromoog da richtig liegt:

1744392429100.png
Stimmt es, dass Herr Eimert irgendwann um 6:00 Uhr ein Handtuch auf die Liege geworfen hat und dadurch definierte, was Elektronische Musik ist?

Stimmt es, dass die Generation Ballermann jetzt auf der Liege breitgemacht hat und mit minderwertigen Groschenromanen den Begriff neu definiert?

Ist Herr Matten der Nachlassverwalter der höheren Künste?


1744392463798.png
Die von Ihnen geschilderten Szenarien sind nicht historisch korrekt und eher metaphorischer Natur, um möglicherweise eine bestimmte Entwicklung oder einen Wandel im Verständnis von elektronischer Musik zu beschreiben.

Lassen Sie uns die einzelnen Punkte betrachten:


  • Herr Eimert und das Handtuch um 6:00 Uhr:
    • Karlheinz Eimert war eine bedeutende Figur der frühen elektronischen Musik, insbesondere im Umfeld des Studios für Elektronische Musik des WDR in Köln. Er hat maßgeblich zur theoretischen Fundierung und Entwicklung der seriellen Musik und der frühen elektronischen Klangerzeugung beigetragen.
    • Es gibt keine historische Begebenheit, bei der Herr Eimert um 6:00 Uhr ein Handtuch auf eine Liege geworfen hätte, um damit die Definition von elektronischer Musik festzulegen. Die Definition von elektronischer Musik entwickelte sich durch die theoretischen Auseinandersetzungen, die technologischen Fortschritte und die künstlerischen Experimente vieler Pionier*innen über einen längeren Zeitraum.
    • Die frühen Definitionen konzentrierten sich auf die Klangerzeugung und -manipulation mithilfe elektronischer Mittel, im Gegensatz zu traditionellen akustischen Instrumenten. Eimerts Arbeit trug zu dieser Definition bei, aber nicht durch eine einzelne symbolische Handlung.
  • Die Generation Ballermann auf der Liege
    • Diese Beschreibung ist eine kritische Metapher für die Kommerzialisierung und Popularisierung elektronischer Musik, insbesondere im Kontext von Genres wie dem "Ballermann"-Sound.
    • Die "Liege" könnte hier für den Mainstream-Markt oder das breite öffentliche Interesse stehen. Das "breitgematschte Handtuch" und die "minderwertigen Groschenromane" symbolisieren möglicherweise eine wahrgenommene Vereinfachung, Verwässerung oder den Verlust künstlerischer Tiefe in bestimmten populären elektronischen Musikstilen.
    • Es ist eine subjektive Wertung und spiegelt eine mögliche Kritik an der Entwicklung bestimmter Formen elektronischer Musik wider, die kommerziellen Erfolg über künstlerische Innovation stellen. Es ist keine faktische Neudefinition durch eine spezifische "Generation".
  • Herr Matten als Nachlassverwalter der höheren Künste:
    • Es ist wahrscheinlich, dass Sie sich hier auf Wilfried F. Schoeller beziehen, der unter dem Pseudonym Wilfried Matten publizierte. Er war ein bekannter deutscher Journalist und Musikkritiker, der sich intensiv mit klassischer Musik und den "höheren Künsten" auseinandersetzte.
    • Die Bezeichnung als "Nachlassverwalter der höheren Künste" ist ebenfalls metaphorisch. Sie deutet darauf hin, dass Herr Matten (bzw. Schoeller) eine Rolle als Bewahrer, Verteidiger oder Interpret eines bestimmten Qualitätsstandards und einer künstlerischen Tiefe in der Musik und anderen Künsten einnahm.
    • Er war bekannt für seine pointierten und oft kritischen Ansichten zur zeitgenössischen Kultur und Musik. Es ist möglich, dass er sich kritisch zu bestimmten Entwicklungen in der elektronischen Musik geäußert hat, die er als "minderwertig" oder vom "höheren" künstlerischen Anspruch entfernt ansah.
 
Wer der Nachlassverwalter ist wurde von mir nie namentlich genannt.
Das liegt in der Phantasie des Betrachters, eventuelle Ähnlichkeiten mit hier anwesenden Personen sind rein zufälliger Natur.
Auf eine namentliche Nennung habe ich bewusst verzichtet, weil

A) es den respektvollen Umgang hier stören würde

B) ich mir Analogien zur Causa Habeck mit härtestem Durchgreifen der Justiz ersparen möchte.
Zudem empfange ich um 5:50 Uhr in der Früh ungern ungewünschten Besuch. Könnte ja auch sein, dass der gewünschte Besuch, der ursprünglich schon um 1:00 Uhr gehen wollte, aber Aufgrund der gemütlichen Geselligkeit dieses Ziel aus den Augen verloren hat immer noch da ist. Was soll mein Besuch dann von mir denken?
 
mir war nicht bewusst, dass du da direkt um die ecke wohnst, das erklärt deine übertriebene höflichkeit natürlich und somit sei sie entschuldigt.

dann hol deine fussmatte mal schnell rein, bevor irgendein $habeck dir da morgen um 5:50 uhr sein handtuch drauf wirft.
 
aber ich finde es sensationell wie chatbots inzwischen metaphern als solche erkennen und eine absolut intelligente und korrekte anwort auf solche blödsinnige fragen geben können.

also bis auf so ein paar kleinere sachen...

1744401360790.png

1744401388136.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, er hat eigentich alles so verstanden wie es gemeint war - und dennoch erkannt, dass der fragesteller es offenbar nicht erkannt hat, was er da sagt.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben