MajorGoose
.....
Leider nein...Ist da möglicherweise noch die FOLIE drauf?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Leider nein...Ist da möglicherweise noch die FOLIE drauf?
Sicher kann man das austauschen. Wenn es nur wegen einer, im Betrieb nicht sichtbaren oder gar störenenden Lufblase geschehen soll, halte ich das für maßlos übertrieben.Stand und steht trocken und warm...
kann man das Display generell überhaupt erneuern lassen?
Da hast du absolut recht und ich werde auch deshalb jetzt nicht das Display austauschen lassen.Sicher kann man das austauschen. Wenn es nur wegen einer, im Betrieb nicht sichtbaren oder gar störenenden Lufblase geschehen soll, halte ich das für maßlos übertrieben.
Zahlen musst Du es am Ende
Ewig wirst Du das nicht aufschieben können. Die Blase hat sich bei mir immer weiter vergrößert über die Monate hinweg und da es Fälle gab, bei denen das Display nach unten ins Gehäuse gefallen war, habe ich das lieber machen lassen.Da hast du absolut recht und ich werde auch deshalb jetzt nicht das Display austauschen lassen.
Aber trotzdem fände ich jetzt noch interessant ob das schon mal jemand hier hat machen lassen mit dem Display und was hatt das gekostet hatt?
Ist bei vielen Quantum Mk1, keine Ahnung ob es beim Mk2 auch noch auftretet, vielleicht wurde beim Mk2 das Display besser, gegen Temparatur schwankungen, isoliert.Mein Quantum MK1 war jetzt fast 1 Jahr ordentlich verpackt und gelagert und jetzt wieder im Fulltime-Einsatz und da ist irgendwie eine Blase im Display entstanden...
Anhang anzeigen 239344
Beeinflusst die Funktionalität, zum Glück, nicht und ist im Betrieb eigentlich auch unsichtbar trotzdem mal ein paar Fragen dazu in die Runde:
Ist das bei irgendjemanden auch so?
Bekommt man des nachhaltig entfernt??
Wenn ja, wie?
und ist das Display überhaupt austauschbar???
Machen DIE bei Waldorf solche Reparaturen????
Stimmt. Beim M ist es möglich, Sounds und Bänke anzuwählen. Dafür haben die such wohl gedacht, wir lassen nur die beiden Hüllkurven für Filter und Amp per CC zugreifbar. Für alles andere (naja, ich glaube es sind ca 20 Midi CC adressen verfügbar) braucht man das nicht. Verstehe ich nicht.Einen Editor bzw. Library Tool wäre für Quantum (und Iridium) auch nicht unbedingt nötig, wenn er denn seine Patches in Bänken organisiert hätte, die man anwählen kann. Kann er aber nicht und aus meiner Sicht ist das Design-technisch ein echtes Armutszeugnis. Ich begreife nicht, wie man sowas entwickeln kann - zumal sie das ja beim M oder Pulse 2 gut hinbekommen haben.
Wenn ich 300 Song Ideen habe, die auf unterschiedliche Presets vom Quantum zugreifen - wie soll ich das lösen, ohne dass ich das alles jedes Mal manuell einstellen muss am Quantum, sobald ich einen Song geladen habe?
wenn du die sortierst pro song und einer eigenen Bank zuordnest? brauchst su mehr als 128 Sounds proTrack? Bänke kann man ja wohl etliche erstellen jeweils mit Songnamen versehen,sollte doch reichen