mops schrieb:
interessant.....
gibts eigentlich irgendwo infos über akkordwechsel bzw. tonwechsel, damit die nummer ein wenig interessanter wird....
weiß schon etwas über die dur/moll parallelen, aber irgendwie kickt das ganze nicht wirklich....
wenn ich von moll auf die dur paralele wechsle, klingts für mich annähernd gleich, aber auf keinen fall spannender...
bin musikalisch eher so im downbeat, dub, reggae bereich unterwegs und für tips dankbar.
btw: wieviel tonwechsel pro nummer sind eigentlich verkraftbar? denke 2, oder?
mit tonwechsel meinst du da tonartwechsel?
Dass die paralellen akkorde ähnlich klingen liegt daran, dass sie im falle des Dreiklanges zu 2/3ttel die gleichen töne haben:
um bei den weissen Tasten zu bleiben:
a-moll: A-C-E
C-dur: C-E-G
der wechsel ist da wirklich nicht allzuspannend.
etwas mehr geht, wenn du die Leitereigenen akkorde dazunimmst.
die bei der Grundtonart a-moll währen:
a-moll: a-c-e
h vermindert: h-d-f (eher unüblich)
c-dur: c-e-g
d-moll: d-f-a
e-moll: e-g-h
f-dur: f-a-c
g-dur: g-h-d
du siehst, dass du hier die nur die "leitereigenen" töne der a-moll tonleiter benutzt: a-h-c-d-e-f-g
wichtig ist es hier zwischen den Grunton der Tonart und den Grundtönen der dazugehörigen Akkorde zu unterscheiden. der Grundton der Tonart ist und bleibt A. Die Grundtöne der Akkorde können alle Töne der a-moll tonleiter sein.
wenn du dir die Akkorde anschaust siehst du, dass du vom Grundton des Akkordes 2 "Tonleiterschritte" hochgehst um den 2. ton zu kriegen und dann nochmal 2 um den dreiklang zu komplettieren. das sind jeweils Terzen (so nennt man den intervall) ob das nun eine kleine oder Große terz ist, hängt von der "Beschaffenheit" der Grundtonleiter ab. Wenn due erst eine kleine Terz hast und dann eine große wird ein Mollakkord draus. Umgekehrt ist es dann ein Durakkord. Wenn du vom 3tten ton des Dreiklanges (das ist der Intervall Quinte vom grundton aus gerechnet) nochmal ne Terz hochgehst hast du einen Vierklang. das sin die wo noch ne 7 oder ne maj7 dransteht.
normale 7: von der quinte (3tter akkordton) ne kleine Terz hoch bzw vom grundton ne kleine Septime
maj7: von der quinte ne große terz hoch bzw vom grundton ne große septime
auch hier bestimmt die grundtonleiter welche 7 (Septime) (klein oder groß) es ist. Noch ne Terz drauf, und es werden 5Klänge. hier gehst du genauso vor.
Wenn man dann die verschiedenen Akkorde hintereinander in verschiedenen Rheienfolgen spielt dann merkt man, dass es harmonisch passt.
Beispiele: a-moll 7/f-Dur maj7/c-Dur maj7/G-Dur 7
oder: a-moll 7/c-Dur maj7/d-moll 7/f-dur maj7
nach einer weile merkt man dass dauch das auf dauer langweilig wird. und irgendwie abgehackt. Mir diesem Wissen kann man aber schonmal alle Leitereigenen Akkorde bilden die zu der Grundtonart gehören. Spannend ist das immernochnicht, weil du im endeffekt nicht mehr hast als die 7 Töne einer Stinknormalen tonleiter. Meine empfehlung ist sich das erstmal zu eigen zu machen um dann gezielt aus diesem Schema auszubrechen. Es gibt aber noch einiges anderes was ich noch nicht erwähnt habe was aber vorerst nur zur Verwirrung führen würde.
Beispiel: Umkehrungen: Normalerweiser werden Akkorde mit deren Grundton als tiefster ton gespielt. Folge ist, dass die tiefsten Töne wild umherspringen. Im Jazz zB ist man oft bemüht dies zu verhindern. Siehe WalkingBass begleitungen. Das sind diese Typischen skalenauf- un abgänge des Kontrabasses. Oder wenn das Piano ein Solo begleitet hält es sich oft nur innerhalb einer Oktave auf. das geht nur mit Umkehrungen. Der akkord bleibt der selbe aber der Tiefste ton kann hier die Terz (1. Umkehrung) oder die Quinte (2. Umkehrung) sein. Elton John ist auch nicht weitergekommen
Versuch folgendes:
akkordfolge a-moll/f-dur/d-moll
wenn du den Ton A immer als tiefsten ton nimmst dann wird folgendes draus:
a-moll a-c-e (normal)
f-dur a-c-f (1. Umkehrung)
d-moll a-d-f (2. Umkehrung)
und hier als Ausblick auf weitere Lektionen
:
nimm statt des d-moll ein d-dur (das ist das ein "Nicht Leitereigener akkord") also a-d-fis (Nirvana lässt grüßen)
das als kleines Beispiel wie man aus dem Schema ausbrechen kann.
Gruß