Nur OnTopic Ultra Low Latency Audio PC Build

Thomasch

Thomasch

MIDIChorianer
Hallöchen zusammen.
Da mein betagter PC mit i7 3770k CPU nicht mehr performant genug ist, bin ich gerade am überlegen, mir nen neuen PC zusammenzustellen.
Als Audio Interface wird ein RME Fireface UC genutzt.
Ich würde mir gern ne Audio Workstation zusammenstellen, die auch bei vielen Spuren und Plugins mit ultra niedrigen Latenzwerten aufwarten kann.
Begeistert wäre ich, wenn ich Latenzen um die 48 oder 64 Samples fahren könnte.

Habt ihr da Erfahrungen, welche CPU, Mainboard, Speicher etc Kombinationen für extrem niedrige Latenzen geeignet sind?
 
Definiere "Ultra Low Latency". Ist meines Erachtens vor allen Dingen bei der Aufnahme von in Echtzeit eingespielten Instrumenten kritisch (Roundtrip Latenz plus Abstand zur Abhöre, wenn man keine Kopfhörer mit Direct Monitoring nutzt!).... alles andere lässt höhere Buffersizes zu, denke ich einmal. Ich selbst habe die UCX von RME seit Jahren im Einsatz und komme bei 96khz für diese kritische Situation auf eine Roundtrip-Latenz von rund 5ms, geht also noch so gerade. Unter Windows kommst Du nur mit PCI-Expresskarten weiter runter - z.B. mit der RME HDSPe AIO - da sind dann Latenzen von 1-2 ms drin.

Zum eigentlichen Thema: Kenne Deine Budget nicht.... möchte Dir aber einen dedizierten Audiorechner von Digital AudionetworX empfehlen: Konfigurieren, bestellen und 1-2 Wochen später machst Du Dir keine Gedanken mehr über eine Performance unter Vollast. Hat leider seinen Preis :sad:
 
Definiere "Ultra Low Latency". Ist meines Erachtens vor allen Dingen bei der Aufnahme von in Echtzeit eingespielten Instrumenten kritisch (Roundtrip Latenz plus Abstand zur Abhöre, wenn man keine Kopfhörer mit Direct Monitoring nutzt!).... alles andere lässt höhere Buffersizes zu, denke ich einmal. Ich selbst habe die UCX von RME seit Jahren im Einsatz und komme bei 96khz für diese kritische Situation auf eine Roundtrip-Latenz von rund 5ms, geht also noch so gerade. Unter Windows kommst Du nur mit PCI-Expresskarten weiter runter - z.B. mit der RME HDSPe AIO - da sind dann Latenzen von 1-2 ms drin.

Zum eigentlichen Thema: Kenne Deine Budget nicht.... möchte Dir aber einen dedizierten Audiorechner von Digital AudionetworX empfehlen: Konfigurieren, bestellen und 1-2 Wochen später machst Du Dir keine Gedanken mehr über eine Performance unter Vollast. Hat leider seinen Preis :sad:

Wiegesagt, mit "Ultra Low Latency" meine ich Puffergrößen von 48 oder 64 Samples.
Und ja, mir geht es um möglichst kurze Reaktionszeiten beim Spielen von Hardware und von VST Instrumenten.
Aktuell muß ich bei den meisten Projekten auf 256 Samples Puffer gehen, was mir das Spielen ziemlich vergrätzt.
Das ist halt voll irritierend, wenn der Sound
Das hängt natürlich immer von ab, welche und wieviel VSTs ich nutze, leichtere Track Setups laufen auch mal mit 128 Samples.
Da finde ich es noch halbwegs erträglich, aber es könnte trotzdem besser sein.
48 und 64 Samples kann ich nur nutzen, wenn sogut wie nix weiter geladen ist.
...aber dann macht das Herumklimpern auch deutlich mehr Spaß.

Ich bin im Übrigen auch überzeugter RME User.
Mein RME Fireface UC soll vorerst bleiben, aber irgendwann ist auch da mal ein Upgrade mit mehr I/Os fällig, da würde ich sicher auch auf PCIe oder Thunderbolt gehen.
Aber kurzfristig gesehn, muß das gute Stück noch ein wenig seinen Dienst tun.

Also wenn ich am Ende auf um die 5ms Roundtrip kommen würde, wär ich schon glücklich.


Über den Maximalpreis bin ich mir noch nicht so ganz einig, da würde ich mich erst festlegen wollen, wenn ich etwas mehr Überblick habe.
Allerdings möchte ich schon selber bauen, denn da lässt sich einiges sparen.
Bspw bräuchte ich keine Grafikkarte, denn die GTX 1080 die ich habe, reicht völlig aus um in den neuen PC übernommen zu werden.

Mir gehts hier erstmal nur um den eigentlichen PC Build.
Da wär ja erstmal die Frage, welche CPU.
Intel oder AMD.
AMD fände ich Grundsätzlich nicht schlecht, weil die einen niedrigeren Stromverbrauch haben und vermutlich dadurch weniger heizen.
Das ist hier im Sommer echt ein Problem. Wenn die Technik an ist, ist es drinnen meist heißer als draußen in der prallen Sonne.
Die Stromrechnung würde es sicher auch danken.
Allerdings hab ich gelesen, daß die AMD Systeme bei niedrigen Latenzen problematisch sein können im Vergleich zu Intel.

Die Wahl des Motherboards/Chipsatz hat ja auch einen großen Einfluß auf die Performance, nur hab ich hier ebenso keinen Überblick was ich hier genau beachten muß.
 
Vielleicht hilft dir das bei deiner Suche nach dem perfekten PC nicht wirklich weiter- und möglichst latenzfrei ist natürlich der Traum eines jeden.
Vielleicht ist der Einblick in mein einfaches Mittelklasse System aber irgendwo auch vielleicht ein interessanter Vergleichspunkt, wie "schnell" schnell sein muss oder wie "langsam" noch gerade okay ist ?
Die Rückfrage ist auch jene, wie und womit ihr euer System so auslastet, um sie ins Schwitzen zu bringen ?

AMD A10-9700 auf 8 GB RAM/Win10.
512 Samples Puffergröße bei In/Out 11.1 ms auf 48kHz/24-Bit über AsioAll auf Cubase
Im Schnitt laufen in Cubase zumeist 40 Instrumentenspuren bestehend aus VSTi`s wie Kontakt, Arturia, Engine,EastWest Play, UVI, Halion,Elastik und zumeist noch 10 Audiospuren für Gesang oder Gitarrenzeugs.
Insgesamt habe ich pro Projekt ca. 50 Tracks (und mal auch mehr und seltener weniger) in der DAW, wobei (fast) jede einzelne auch noch mit mind. 4 Insert-FX pro Track laufen (zumeist EQ,Compressor,Delay,Reverb von Waves). Separate Inserts pro Track wohlgemerkt, nicht als Sends.
Auf den Audiospuren laufen dann auch zumeist noch mehrere Waves/Abbey Road PlugIns, Guitar Rig und teilweise Melodyne mit.
Auf der Masterschiene kommen auch noch einmal im Schnitt 5 Inserts hinzu (u.a. Abbey Road TG Mastering Chain, Ultramximizer, Imager, WML Analyzer)
Im Hintergrund hab ich dann manchmal noch sogar Youtube (pausiert) abgelegt.
Da kommt der Rechner schon das eine und andere mal an seine Leistungsgrenze, wenn ich noch ganz spezielle PlugIns einlade, wie z.B. Waves/AR Chamber und Reverb-Plates, die extrem hungrig sind.
Trotzdem bin ich aber in der Lage, meine Parts über die Keyboard lässig virtuos swingend/triolisch einzuspielen, auf 512 Samples-Puff.
Für mich jedenfalls reichte das bisher immer aus und ich habe eigentlich eher selten mit wirklichen Latenzärger zu kämpfen.

Hitze allerdings macht auch der AMD- und davon nicht zu knapp.
Im Sommer bei 30° Außentemperatur, kam ich locker auf nicht selten 37° drinnen (Westseite mit großen 2x1.80 Tageslichtfenster) und da half mir nur noch ein großer Ventilator, der nicht auf mich gerichtet war, sondern unter dem Schreibtisch stand und die Rechnerhitze von meinen Schweißfüssen fernhielt.
 
AMD macht überhaupt keine Probleme. Mein Ryzen 3900x läuft auf MacOS wie auch Windows absolut rund. Auch mit niedrigen Latenzen an einem USB Behringer UMC1820. Und das auf einem 89€ Mainboard.
 
@StopTheNerd
Mit nem 512er Puffer hast du allerdings sicher keine 11,2ms Roundtrip, sondern eher 22,4ms.
Ich komme mit derartigen Latenzen nicht klar.
Solange man nur im Piano Roll mit der Maus editiert, ist das ja kein Problem aber wenn man richtig spielen will ist das der blanke Albtraum.
 
Hab einen interessanten Blog gefunden, dort gibts ein paar Audio Benchmarks für unterschiedliche Prozessoren.
Der AMD 3950X scheint ziemlich gut im Rennen zu sein.

Im DAWBench VI Kontakt Test wird der 3950X nur überholt vom i9 10980XE:
Im DAWBench DSP SGA1566 Test ist er sogar auf Platz 1:

In Kürze kommen ja auch neue ZEN3 CPUs von AMD.
Evtl sollte ich noch warten, bis im September/Oktober die 4950X verfügbar sind.
 
@StopTheNerd
Mit nem 512er Puffer hast du allerdings sicher keine 11,2ms Roundtrip, sondern eher 22,4ms.

Asio512Puff LAtenz.jpg
Tja, so kann man sich "sicher" irren ;-)
Im Schnitt liege ich bei um die 11 ms bei nem 512`er Puff.
Wenn ich dann allerdings noch Filmmusike bearbeite und eine Videospur dazu kommt (und der Editor im Hintergrund auch noch offen ist)- geht der auch schon mal auf 16ms hoch und dann wird es in der Tat schon vom Gefühl etwas holpriger beim Einspielen eines swingenden Ragtime mit vollen Fingersatz.
Wir reden hier definitiv nicht vom Mausklicken in der Pianorolle.
Für das Editieren in der Rolle ist eine In/Out-Latenz vollkommen wurscht.

Man muss dazu auch sagen, dass der Rechner, bzw. mein Rechner, auch alleinig für Musike (und Film) benutzt wird und nicht zum Zocken o.ä.
Von daher ist da auch kein unnötiger Ballast und nichts anderes drauf als Zeug zum Arbeiten, `n I-Netzugang und `n Antivir, der bei der Arbeit natürlich pausiert.

Es gibt auch Projekte, die weit mehr als im Schnitt 50 Tracks + FX Plugs beeinhalten und ich da voll am Limit bin (bzw. schon drüber) und mir mit Knackser und Aussetzer quitiert werden.
Ich verstehe allerdings manchmal nicht, weil es auch Projekte mit weit weniger Tracks, PlugIns und CPU-Belastung gibt, aber einige Leute dann krasseste Latenzprobleme haben.
Ich kann da nur aus meinen Erfahrungen den Rat mit auf den Weg geben, das auf nen möglichst ruckelfreien Musikrechner auch möglichst nur Programme für derlei Arbeit drauf sein sollte und nichts, was noch durch etliche im Hintergrund laufende Prozesse, Ressourcen abzwackt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber, eh, ist der "roundtrip" nicht die Summe aus Eingang und Ausgang? Also doch 22...? Beim Aufnehmen geht es ja um beides. Rein und raus. (ausser direct monitoring für externe instr.) Von wegen sich ganz sicher irren ;-)
 
Roundtrip = Eingangs- + Ausgangslatenz

Ist schließlich effektiv die Latenz, die auftritt, wenn du eine Eingabe machst und du sie hörst. Da sind 22ms, die du hast, schon relativ hoch. Persönlich wäre mir das viel zu schwammig. Ist schon strebenswert auf <=10ms zu kommen, wenn man einspielt.
 
Unter Windows kommst Du nur mit PCI-Expresskarten weiter runter - z.B. mit der RME HDSPe AIO - da sind dann Latenzen von 1-2 ms drin.
In 1-2 ms wird die komplette

? >> AD Umwandlung >> PCI/USB/... BUS >> Treiber >> Anwendungsprogramm >> Treiber >> PCI/USB/... BUS >> DA Umwandlung >> ?

berechnet?
Das sind dann sehr gute Werte.
latency-chain.png

Quelle: https://manual.ardour.org/synchronization/latency-and-latency-compensation/
 
Also die Latenz die durch die Puffergröße ensteht, errechnet sich aus Puffergröße durch Samplerate soweit ich weiß.
512 / 44100 sind 0,0116 Sekunden, also 11,6 Millisekunden. Zumindest ist das der grobe Anhaltspunkt.

Klar, die IN Latenz verdoppelt das ganze.
Ich wundere mich aber gerade, dass das noch so ein Thema ist, aber ich nutze auch nicht Projekte mit vielen VSTi Spuren.
Die aktuellen AMD Ryzen sollten das doch aber stemmen können.

Vielleicht müsste dann auch die Frage eher lauten, welcher Rechner schafft so und so viele Plugin Instanzen.
Die niedrige Latenz schaffen ja alle mehr oder weniger mit nem guten Interface.
Das Erhöhen der Puffergröße ist dann ja einfach nur ein Anzeichen, dass die CPU nahe dem Limit ist.
 
Also alles über 10ms fühlt sich für mich nicht gut an, wenn ich etwas in Realtime am Rechner einspielen muss... sei es Gitarre oder Keyboard, das geht auf jeden Fall aufs Timing.

@StopTheNerd Du nutzt offensichtlich den Realtek Chip des Mainboards mit Asio4all, korrekt? Kann man machen - eine professionelle Lösung ist das allerdings nicht. Ist damit überhaupt echtes Recording möglich? Denke da auch gerade an die Wandlerqualität... bin aber evtl. auch auf dem Holzweg, nix für ungut.

Hier ist @Thomasch mit dem UC von RME auf jeden Fall bestens ausgerüstet... RME ist für extrem performante & stabile Asio-Treiber bekannt.
 
In 1-2 ms wird die komplette

? >> AD Umwandlung >> PCI/USB/... BUS >> Treiber >> Anwendungsprogramm >> Treiber >> PCI/USB/... BUS >> DA Umwandlung >> ?

berechnet?
Das sind dann sehr gute Werte.
latency-chain.png

Quelle: https://manual.ardour.org/synchronization/latency-and-latency-compensation/
Okay, das ist jetzt ein recht schematisches Schaubild von ARDOUR... gilt sicherlich nicht für alle Situationen, denke ich einmal.

Bestenfalls hat jemand im Forum hier besagte PCIe Karte von RME im Einsatz und kann berichten. Ich persönlich habe diese Karte immer wieder im Auge - quasi als Premiumlösung für latenzkritische Aufnahmen. Im Moment geht die Kohle aber für andere Sachen drauf... ;-)
 
Es geht ja eher um Einspielungen per Midi für vstis, da ist die Recording Quali der Soundkarte nicht ganz so entscheidend.
Bezüglich Latenz kommt dann allerdings ja auch gar keine Audio IN Latenz dazu,
maximal die Latenz vom Midi Treiber. Deswegen kommt Stopthenerd wahrscheinlich auch nicht auf 22 ms.

Für externe Klangerzeuger gibt es ja normalerweise auch Direct Monitoring Routings, da sollte das auch kein Problem sein.

Aber 11ms können schon stören, es ist aber eine Frage des individuellen Empfindens. Bei 120 BPM beträgt die Zeit für eine 32tel Note 62 ms.

edit: Bei einem i7 mit 4 x 3,5 Ghz und einer RME verwundert es mich trotzdem, dass das nicht reicht.
Da würde ich vermuten, dass sehr freizügig mit Auswahl der Plugins und deren Effizienz umgegangen wird.
Klar kann man die Kapazität pushen mit einem 16 Kerner, das wird ja inzwischen auch ganz gut unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also alles über 10ms fühlt sich für mich nicht gut an, wenn ich etwas in Realtime am Rechner einspielen muss... sei es Gitarre oder Keyboard, das geht auf jeden Fall aufs Timing.
...
Hier ist @Thomasch mit dem UC von RME auf jeden Fall bestens ausgerüstet... RME ist für extrem performante & stabile Asio-Treiber bekannt.
Und mir wird auch in Zukunft nix anderes, als RME in Haus kommen.
Da passt einfach das Gesamtpaket.
Vor allem die vorbildliche Produktpflege ist neben den schnellen und stabilen Treibern und der professionellen Hardware ein gutes Verkaufsargument.
Man sieht das ja daran, daß die selbst noch Updates für uralte Interfaces machen.
Langlebigkeit von Technik ist ja heutzutage eigentlich ein Anachronismus - schön wenn es Firmen gibt, die das anders sehen.
 
Bestenfalls hat jemand im Forum hier besagte PCIe Karte von RME im Einsatz und kann berichten.
Eine RME AIO? Diese benutze ich unter Linux.

Wenn ich keine Audio Computerprogramme (DAW/Instrumente/Effekte/...) laufen habe kann ich die Puffergröße auf 32/64 stellen.
Wenn ich kaum/nicht viele Audio Computerprogramme (DAW/Instrumente/Effekte/...) laufen habe kann ich die Puffergröße auf 128 stellen.
Wenn ich viele Audio Computerprogramme (DAW/Instrumente/Effekte/...) laufen habe kann ich die Puffergröße auf 256/512 stellen.

Die stabilität mit der RME Karte ist super, die Latenz ist musikalisch kaum spürbar, der Klang ist analytisch neutral, dynamisch, ... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal am Rande bemerkt - eigentlich solls hier gar nicht um die Latenz unterschiedlicher Interfaces gehen, sondern um PC Builds die mit geringen Latenzen bei der Abarbeitung der Aufgaben glänzen.
Also der Fokus soll schon auf der PC Hardware liegen - CPU, Board/Chipsatz, RAM, Speicher.
 
Also so wie sich das mir im Moment darstellt, wirds ein AMD werden.
Wenn mir mein jetziger Rechner nicht schon vorher final um die Ohren fliegt, dann werd ich mir im Oktober den 4950X holen, solange der Preis nicht höher als um die 700,- Öhre wird.
Beim Preis wird erwartet, daß der ähnlich gestaltet sein wird, wie schon beim 3950X.
 
Wenn du sowieso auf die nächste Generation wartest, auch wenn ich Oktober stark anzweifle, dann kann man jedoch auch nichts empfehlen. Neue Generation heißt anderes Verhalten, so können sich Empfehlungen verändern. Ohne Tests/Leaks kann man keine Aussagen treffen.

Bedenke, dass ein 3950X bereits enorm viel Leistung gegenüber deinem 3770k bietet. Vierfache Anzahl an Kernen (die in der DAW auch quasi einwandfrei hochskalieren), gleichzeitig höhrerer Takt und mehr Leistung pro Takt. Also mal eben mindestens die vierfache Leistung, die du bisher hast. Das sind Welten in der CPU-Welt, wo man zwischen den Generationen sonst immer nur ca. 10% Unterschied hatte. Der Sprung von 3950X auf 4950X wird dann aber auch klein ausfallen.

Preislich wird der 4950X am Anfang sicherlich seine 850€ kosten, so wie der 3950X am Anfang auch. Die Vernunftslösung ist dann halt das Modell darunter mit 12 oder 8 Kernen. Man kann auch jetzt einen "kleinen" 3700X nehmen und wenn dir in fünf Jahren die Leistung zu wenig wird, kannst du eine stärkere CPU nachrüsten. Allerdings ist die nächste Generation von AMD auch die letzte für den Sockel. Danach wird AM5 samt DDR5 kommen.
 
Wenn du sowieso auf die nächste Generation wartest, auch wenn ich Oktober stark anzweifle, dann kann man jedoch auch nichts empfehlen. Neue Generation heißt anderes Verhalten, so können sich Empfehlungen verändern. Ohne Tests/Leaks kann man keine Aussagen treffen.

Bedenke, dass ein 3950X bereits enorm viel Leistung gegenüber deinem 3770k bietet. Vierfache Anzahl an Kernen (die in der DAW auch quasi einwandfrei hochskalieren), gleichzeitig höhrerer Takt und mehr Leistung pro Takt. Also mal eben mindestens die vierfache Leistung, die du bisher hast. Das sind Welten in der CPU-Welt, wo man zwischen den Generationen sonst immer nur ca. 10% Unterschied hatte. Der Sprung von 3950X auf 4950X wird dann aber auch klein ausfallen.

Preislich wird der 4950X am Anfang sicherlich seine 850€ kosten, so wie der 3950X am Anfang auch. Die Vernunftslösung ist dann halt das Modell darunter mit 12 oder 8 Kernen. Man kann auch jetzt einen "kleinen" 3700X nehmen und wenn dir in fünf Jahren die Leistung zu wenig wird, kannst du eine stärkere CPU nachrüsten. Allerdings ist die nächste Generation von AMD auch die letzte für den Sockel. Danach wird AM5 samt DDR5 kommen.
Also ich hätte ihm aber auch dringend geraten auf ZEN3 zu warten. Die bisherigen Leaks bezüglich L3 und IPC scheinen zuverlässig und deuten nochmals eine deutliche Verbesserung für Audioanwendungen an. Besonders wenn dann noch in der DAW nachgearbeitet wird. Das wäre mir persönlich ein wenig warten/sparen die +/- 150,- € "Aufpreis" wert.
AM5 wäre hingegen ein Argument für die Vernunftslösung mit einem 3950X. Wenn die neue CPU-Generation denn tatsächlich dann nicht mehr auf den 4er passt.
 
Also so wie sich das mir im Moment darstellt, wirds ein AMD werden.
Wenn mir mein jetziger Rechner nicht schon vorher final um die Ohren fliegt, dann werd ich mir im Oktober den 4950X holen, solange der Preis nicht höher als um die 700,- Öhre wird.
Beim Preis wird erwartet, daß der ähnlich gestaltet sein wird, wie schon beim 3950X.
Was nicht zu unterschätzen ist: Ein leistungsfähiger Audiorechner benötigt neben einem potenten und dennoch leisen Netzgerät auch ausreichend Kühlung - insbesondere für die CPU. Grafikkarte nach Möglichkeit nur passiv gekühlt - die Wärme aus dem Gehäuse bekommst Du u.a. mit soviel 120mm Lüftern (der leisen Sorte!) wie möglich abgearbeitet.

So oder so: Habe Respekt vor Deinem Plan alles selbst zusammenzubauen.... traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Deswegen habe ich mir auch vor über 3 Janren die Premiumlösung via D.A.X. gegönnt... da sind dann auch BIOS & OS für die Audiobearbeitung bereits optimiert. Daran musst Du am Ende auch noch schrauben, schätze ich einmal.

Auf jeden Fall viel Erfolg mit dem neuen Rechner!
 
@randomhippie Was habt ihr nur immer mit passiv gekühlten Grafikkarten?
Seit der 10xx Serie machen die eigentlich keinen Mucks - solang man im Desktopbetrieb ist, bleiben die Lüfter aus.
Die fangen erst an zu rappeln, wenn die Graka wirklich was zu tun bekommt.

CPU Kühlung muß ich mir erst noch einen Überblick verschaffen, ob AIO Wasserkühlung oder konventionell mit nem normalen Kühler.
Wie ist das mit dem Geräuschpegel bei den AIOs, sind die nem normalen Kühler vorzuziehen?

Beim Case solls ein Big-Tower werden, welche sind denn hier für Silent Zwecke besonders zu empfehlen?
Falls jemand interessante Links zu glaubwürdigen Tests hat, immer her damit.

Ich hab mir bisher meine PCs immer selbst zusammengebaut.
Ein von Profis optimiertes System wäre aber sicher keine schlechte Sache.
DA-X hat leider nur Intel Systeme im Angebot, sonst wäre das evtl ne Option.
 
@randomhippie Was habt ihr nur immer mit passiv gekühlten Grafikkarten?
Seit der 10xx Serie machen die eigentlich keinen Mucks - solang man im Desktopbetrieb ist, bleiben die Lüfter aus.
Die fangen erst an zu rappeln, wenn die Graka wirklich was zu tun bekommt.

CPU Kühlung muß ich mir erst noch einen Überblick verschaffen, ob AIO Wasserkühlung oder konventionell mit nem normalen Kühler.
Wie ist das mit dem Geräuschpegel bei den AIOs, sind die nem normalen Kühler vorzuziehen?

Beim Case solls ein Big-Tower werden, welche sind denn hier für Silent Zwecke besonders zu empfehlen?
Falls jemand interessante Links zu glaubwürdigen Tests hat, immer her damit.

Ich hab mir bisher meine PCs immer selbst zusammengebaut.
Ein von Profis optimiertes System wäre aber sicher keine schlechte Sache.
DA-X hat leider nur Intel Systeme im Angebot, sonst wäre das evtl ne Option.
/passiv gekühlte GPU: Ist bei mir über die Jahre einfach so hängen geblieben... kein Grund sich aufzuregen. Es mag auch sein, dass die modernen Karten mit einem intelligenten Lüftermanagement heute im Normalbetrieb genauso leise sind wie passiv gekühlte Karten. Ich bin seinerzeit halt pragmatisch der Empfehlung eines Technikers von D.A.X. gefolgt und mich daraufhin für eine passive Karte von ATI entschieden... habe dann eher in eine flotte SSD und RAM Riegel investiert ;-)

Mehr kann ich dazu gar nicht sagen....
 
/passiv gekühlte GPU: Ist bei mir über die Jahre einfach so hängen geblieben... kein Grund sich aufzuregen. Es mag auch sein, dass die modernen Karten mit einem intelligenten Lüftermanagement heute im Normalbetrieb genauso leise sind wie passiv gekühlte Karten. Ich bin seinerzeit halt pragmatisch der Empfehlung eines Technikers von D.A.X. gefolgt und mich daraufhin für eine passive Karte von ATI entschieden... habe dann eher in eine flotte SSD und RAM Riegel investiert ;-)

Mehr kann ich dazu gar nicht sagen....
Alles gut, ich reg mich nicht auf, ich hab mich nur gewundert, warum das heutzutage noch ein Thema ist.
Wenn du da einfach nicht auf dem aktuellen Stand warst, ist doch alles gut. :)

Ne flotte SSD wirds auf jeden Fall werden, denn ich würde mit PCIe 4.0 M.2 SSDs auf ca. 4-5GB/s kommen.
Vermutlich aber eher zwei davon.

Speicher scheint ja bei den AMD Chipsätzen kritisch bei der Auswahl zu sein, hab schon öfter von Leuten gehört, die Kompatibilitätsprobleme hatten.
Allgemein scheint es mir nach meinen bisherigen Recherchen im Netz so zu sein, daß die Auswahl des Boards erheblichen Einfluß auf die Performance bezüglich CPU Latenz haben soll.
 


News

Zurück
Oben