U-he (The Dark) Zebra v2.8

So, hab gerade mal ein Pad gebastelt. Keine Ahnung ob wir beide das gleiche unter einem flauschigen Pad verstehen, fĂŒr mich jedenfalls ist es schon mal recht fluffig.

Hmm, schwierig. Dein Klang klingt gut, ist jedoch nicht dass was mir als "lush" vorschwebt, aber er klingt definitiv gut. Anderseits hab ich ihn mir auch in Zebra angehört, ich vermute mal der Übermod wird seinen positiven Anteil zum Endergebnis beitragen. Der nackte Klang holt mich dann leider nicht ab.

Ich bin mir nicht sicher ob ich das "besser" hinbekomme, werde aber zumindest nochmal was probieren....
 
Das Patch soll ja eigentlich nur aufzeigen, daß mehrere, dafĂŒr dezent gesetzte Modulationen mindestens genauso wichtig sind, wie Osci- oder Filterklang.
Zum FX: In Zebra bekommt man bestimmt was Ähnliches hin, ich nehme aber ungern interne Delay/Chorus/Reverb FX, ich leg die lieber nachtrĂ€glich extern drauf, weil ich dann flexibler bin.
Und ja, darin sehe ich eigentlich den Sinn an Effekten, daß der Sound dadurch unterstĂŒtzt und aufgewertet werden soll. Finde aber nicht, daß der Padsound ohne das Übermod komplett zusammenbricht. Ein trockener Stringpad klingt halt mal roh oft ziemlich unspektakulĂ€r.
 
Ich muss auch nicht jeden von meinen Werkzeugen/ Spielzeug ĂŒberzeugen. So komplex Zebra sein und dafĂŒr bedienbar wir kein anderes Modular System er ist.
FĂŒr Instant Subtraktive hat der Markt ja genug andere Angebote
 
Ich muss auch nicht jeden von meinen Werkzeugen/ Spielzeug ĂŒberzeugen.
Keine Angst, ich werde niemandem meine Meinung aufdrÀngen. Ich bin auch kein Missionar.
Habe halt den Eindruck, daß immer weniger darĂŒber gesprochen wird, sich mit seinen vorhandenen Synths zu befassen. Stattdessen muß gleich was neues her, wenns nicht auf Anhieb klappt. Zum neusten Plugin XY hat jeder gleich eine Meinung und jeder muß das haben, sonst bist du der Depp.
Stattdessen wĂŒnschte ich, es gĂ€be mehr Tipps und Trickssammlungen wie z.B. zum Zebra, wo ich z.B. immer wieder was Neues finde. Oder es befasst sich kaum noch jemand damit. Oder keiner will seine Tricks verraten.
Sehr verallgemeinert, ich weiß, und auch bewusst leicht provokant formuliert von mir.
 
Jeder hat andere Ziele und Wege wie er dahin kommt.
Im englischsprachigen Raum sagt man gerne "horses for courses". Zebra ist ein mĂ€chtiges Sound Design Tool, das man erlernen muss um es zu beherrschen. Das optimale Plugin fĂŒr schnelles und einfaches Standard Sound Design oder typische Analog-Modular Sounds ist Zebra fĂŒr mich aber nicht. Geht damit zwar auch, aber das fĂ€llt mir mit anderen Sachen leichter. DafĂŒr hat U-He ja auch noch andere Spezialisten im Angebot.
 
Wegen Euren ganzen Beispielen bin ich jetzt total heiß auf Zebra Legacy. Besten Dank!

Habe bisher keine der Zebra Versionen und das Update auf Version 3 ist mir erstmal egal.
 
Mein Patch benötigt definitiv mehr Random, zusÀtzlich auf Detune wirkt sich das schon mal positiv aus.

Macht es Sinn auch die Startphasen zu modulieren, oder passiert dass schon ausreichend automatisch? đŸ€”

lush-zebrahz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solange Reset im OSC1 nicht aktiv ist, ist der Osci freischwingend. Eine Modulation der Startphase wird nicht viel bringen, weil die Quad-Stack immer gleich schwingen wird, d.h. die 4 Unisono Oscis schwingen immer in der gleichen Phasenrelation zueinander.

Jetzt kommts auf den von dir angepeilten Klangcharakter an. Solls eher in Richrung VA (Stichwort Virus) gehen, dann bist du schon in der passenden Richtung. Wenns mehr "Eigenleben" entwickeln soll dann wĂŒrde ich persönlich den Sound anders aufbauen und zwar mit 2 Osc, beide im Dual-Modus. Einen von beiden Oscis wĂŒrde ich dann die Phase mit einem LFO modulieren.
 
Die Assoziation hatte ich ehrlich gesagt noch nicht, ist aber ein interessanter Gedanke.

Man sollte nicht vergessen Zebra ist im Grunde uralt. Ich bin mir nicht sicher, ob sich da mal was grundlegend am Klang geÀndert hat.

Andererseits, gewachsen ist dass ja irgendwie immer. Dieses FMO z.B., ich meine dass kam erst spÀter.... und die ein oder andere OSC FX wohl auch.
 
Hab mich absichtlich bisschen ausgeklinkt, weil ich jetzt Zebra nicht als Maßstab fĂŒr analog klingenende Sounds ansetzen wĂŒrde. Geht, ist aber nur ein kleiner Ausschnitt aus seinem Soundspektrum.
Man muß das Zebra schon ein wenig kitzeln, damit es analog lacht.
Interessanter wirds, wenn man mal die SÀgezÀhne beiseite schiebt.
Eher so in die Richtung mit Sinus. Also einige wenige mit Bedacht gesetzte Harmonische in die Wavetables setzen und das dann mit den OscFX verwurschteln. Oder ohne/mit OscFX in FMOs und/oder Combfilter schicken. Da sehe ich das Potential. Viel Klangausbeute mit nur wenigen Modulen (3-4) möglich.
Wenns saftig analog sein soll, dann halt doch lieber DIVA oder gleich ordentliche Hardware.
So hybridartig mit PPG/VS Waves und dann ins XMF geht auch einiges. Auch fĂŒr Elektrodrums/percussion nehme ich mittlerweile fast nur noch Zebra und microTonic auf der Softwareseite.
 
Habe halt den Eindruck, daß immer weniger darĂŒber gesprochen wird, sich mit seinen vorhandenen Synths zu befassen. Stattdessen muß gleich was neues her, wenns nicht auf Anhieb klappt. Zum neusten Plugin XY hat jeder gleich eine Meinung und jeder muß das haben, sonst bist du der Depp.
Da könnte man ein eigenes Thema von aufmachen, andererseits bin ich mir nicht sicher ob das viele ĂŒberhaupt kratzt? Neues VST Plugin zu kaufen, sehe ich erstmal nicht als Problem. Wenn man seine festen go-to Werkzeuge hat, dann sind dass halt nur weitere Spielzeuge an die man sich bei Bedarf austoben kann. Ich finds sogar gut. Die Entwickler verdienen Geld und der weitere Fortschritt ist so (hoffentlich) sichergestellt Außerdem mal im Ernst, was kostet ein Plugin im Sale? FĂŒr Phase Plant habe ich im August 90€ bezahlt, dass ist grad mal der Preis fĂŒr ein gĂŒnstiges Eurorack Modul.

Was ich dagegen viel kurioser finde, ist der ĂŒberflutete Soundset Markt und das, dass Angebot auch angenommen wird. Die fĂŒr Reveal Sound Spire im Shop kann ich garnicht zĂ€hlen. Das mĂŒssen einige hundert sein. Was ich auch schon erlebt habe, ist dass danach geschrien wird, dass ein neuer Synth gefĂ€lligst ĂŒber 1000+ Presets verfĂŒgen muss. Desto mehr, desto besser. FĂŒr einige ist das tatsĂ€chlich ein Kaufkriterium.

Was soll man dazu sagen. Ich schĂ€tze mal die Zeiten haben sich auch in der Elektronischen Musik verĂ€ndert, Menschen die gezielt Sounds selber basteln sind möglicherweise eine Seltenheit geworden. FrĂŒher musste man es mangels gescheiter KlĂ€nge gezwungenermassen machen, heute macht man es, weil man es will.
 
Vielleicht ist es einfach auch so, daß die Vorlieben hĂ€ufig mehr auf der Hardware-Seite liegen. Wenn HW vorhanden ist fehlt ggf. die Lust, sich allzulange mit Software auseinander zu setzen.
 
Das mag sein, dass wÀre aber auch ein Spezialfall. Ich schÀtze mal es hat was mit Bequemlichkeit, aber auch mit PrioritÀten zu tun. Plus Möglicherweise mit dem Verlangen nach dem Belohnungseffekt, beim Kauf eines neuen Plugins oder Soundsets.

Soll auch keine Wertung sein, jeder so wie er will.
 
Bei mir lĂ€ĂŸt sichÂŽs nicht installieren. Naja, so einen richtigen Mehrwert sehe ich auch nicht - Presets sind uninteressant fĂŒr mich.
 
Bei mir lĂ€ĂŸt sichÂŽs nicht installieren. Naja, so einen richtigen Mehrwert sehe ich auch nicht - Presets sind uninteressant fĂŒr mich.
Die HOW TO INSTALL.pdf hast du gelesen? Eigentlich total easy. Erst Zebra 2 installieren falls nicht vorhanden, dann ZebraHZ und dann die Soundsets per drag & drop in eine geöffnete Zebra Instanz ziehen.
 
Zebra 2 habe ich schon lange. Gelesen habe ich das schon und easy ist es auch, aber wenn es halt im halben Installationsprozeß nicht weiterlĂ€uft......Ist fĂŒr mich dann einfach die Frage, ob ich da viel Zeit reinstecken möchte. Wenn jetzt die Filter von Dark Zebra noch mit dabei sind wĂ€re es das schon wert, aber so habe ich das nicht verstanden.

Wenn dann mĂŒĂŸte ich sicher erstmal das alte Zebra 2 deinstallieren fĂŒr einen neuen Versuch.
 
ZebraHZ ist dabei, ist ein eigenes Plugin. Und es lohnt sich definitiv....
Jetzt gingÂŽs danke. Hatte irgendwie die Idee ich mĂŒĂŸte erstmal Zebra2 aktualisieren, was so aber nicht ging. Nur Zebra HZ installieren ging aber. Jetzt mĂŒĂŸte ich es irgendwie noch hinbekommen, daß die paar Wavetables mehr, die ich vor Jahren mal bei Zebra2 installiert bekommen habe, auch hier auftauchen. Wenn das nicht geht werde ich wohl weiterhin lieber mit Zebra2 arbeiten.

Bei Hive ist das z.B. ganz einfach, aber vermutlich ist da die Engine einfach neuer.
 
Sonntag Nachmittag mit den 47 Kurzvideos von Howard Scarr verbracht :

1. HS hat das ja sowas von drauf, auch das Anspielen der Sounds. Wobei manches schon an eine Uni-Vorlesung erinnert, insbesondere die Abhandlungen ĂŒber PWM.

2. Man muß eben sehr genau wissen wo man dreht (und wirklich wissen tut das wohl nur der Meister). Beim Blofeld liebe ich z.B. die Kamm-Filter und weiß meist gleich wie sie reagieren. Hier gibt es so viele Einstellmöglichkeiten / Varianten - an den falschen Stellen gedreht und es passiert genau nix.

3. Mit etwas GlĂŒck ist ja ein bißchen was hĂ€ngen geblieben. Definitiv kein sich selbst erklĂ€render Synth, Spectro Morph lĂ€ĂŸt grĂŒĂŸen.

4. Weil das Teil relativ teuer war, sollte ich eigentlich mehr mit machen.

5. An einem Sitar-Sound werde ich mich bestimmt nie ranwagen.

WerÂŽs eilig hat, vielleicht einfach die beiden letzten Videos mal ansehen, um einen kleinen Eindruck zu bekommen.
 
Uh shit, dass ist ja vollkommen an mir vorbeigegangen, dass Zebra HZ ĂŒber einen Resonator verfĂŒgt.... oder ich hab es schlichtweg vergessen. :oops:

zebra-hz-resonator.png
 


Neueste BeitrÀge

News

ZurĂŒck
Oben