Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Diese Art der Sammelei verstehe ich nicht. Die dort versammelten Instrumente werden doch im Durchschnitt ungefähr nie gespielt, und zum Herumstehen sind sie nicht gemacht worden. Es ist ein bisschen so wie berühmte Gemälde, die von irgendwelchen Sammlern unter Verschluss gehalten werden. So wie die Bilder in öffentlich zugängliche Museen gehören, gehören diese Instrumente in die Hände von Musikern. Ich finde das Horten obszön, zumindest ab einem bestimmten Ausmaß.
So wie die Bilder in öffentlich zugängliche Museen gehören, gehören diese Instrumente in die Hände von Musikern. Ich finde das Horten obszön, zumindest ab einem bestimmten Ausmaß.
Haha. Punkt für Dich! ?
-Sache finde ich klasse, die Abstimmung ebenfalls. Vielleicht trifft meine Kritik im vorliegenden Fall gar nicht recht zu. Ich mag es einfach, wenn Instrumente zum Musikmachen verwendet werden und springe leicht auf jeden Verdacht an, es könne anders sein.Playroom
Diese Art der Sammelei verstehe ich nicht. Die dort versammelten Instrumente werden doch im Durchschnitt ungefähr nie gespielt, und zum Herumstehen sind sie nicht gemacht worden. Es ist ein bisschen so wie berühmte Gemälde, die von irgendwelchen Sammlern unter Verschluss gehalten werden. So wie die Bilder in öffentlich zugängliche Museen gehören, gehören diese Instrumente in die Hände von Musikern. Ich finde das Horten obszön, zumindest ab einem bestimmten Ausmaß.
Würde niemandem vorschreiben wollen, wieviele Synthesizer er zu sammeln/zu horten hat. Mich würde es allerdings in Sachen Kreativität bremsen. Käme mir vor wie jemand im Steinbruch, der dort eine Stadt errichten sollte.
Das Zeug ist ja nicht für dieses SMEM (oder vom SMEM) gesammelt worden. Die Historie des SMEM ist ja eine etwas andere; das ist ja quasi eine "Auffang-Gesellschaft", um die unter sehr abstruse Umständen entstandene Sammlung vor dem Ausverkauf durch den Gerichtsvollzieher zu "retten". Wen es interessiert, der google einfach den Namen des Sammlers.Diese Art der Sammelei verstehe ich nicht.
DAS stimmt definitiv.Also LFOs kann man definitiv nie genug haben. Einer geht immer noch.
SMEM ist hier: https://smemmusic.ch/Ist das dasselbe Museum?
SMEM ist hier: https://smemmusic.ch/
Ich mag Synths von denen ich noch was lernen kann, deren Erforschung mich auf irgend eine Weise - was meine Fähigkeiten etc. betrifft - weiter bringt. Musik machen spielt da eher 'ne untergeordnete Rolle.Würde niemandem vorschreiben wollen, wieviele Synthesizer er zu sammeln/zu horten hat. Mich würde es allerdings in Sachen Kreativität bremsen. Käme mir vor wie jemand im Steinbruch, der dort eine Stadt errichten sollte.
Klar! Jeder tickt anders, und das ist gut so. Während mich neue Klangsynthesen oder unterschiedliche Ansätze immer noch interessieren, hat sich das mit der Betrachtung einzelner Synths schon relativiert (also gerade die klassisch subtraktiv Analogen - da tut sich eigentlich nicht viel). Bin da auch nur noch mit VSTIs unterwegs. Als irgendwann noch Gitarre und E-Bass dazu kamen, habe ich für mich die Formel gefunden, dass es wichtiger ist, alles musikalisch in einen homogenen Kontext unterzubringen, als mich nur noch in Schrauberei zu verlieren. Mir isses auch wichtiger, zu wissen und en Detail zu erforschen, wie weit ich mit dem, was ich habe, komme. Im Prinzip deckt das auch alles ab, wohin ich hinkommen will. Also selbst an 'nem ollen Wavetabler entdecke ich immer noch neues Potential. Kurz: ausgelutscht ist so schnell nix.Ich mag Synths von denen ich noch was lernen kann, deren Erforschung mich auf irgend eine Weise - was meine Fähigkeiten etc. betrifft - weiter bringt. Musik machen spielt da eher 'ne untergeordnete Rolle.
Deshalb hält sich die Anzahl an Analogen bei mir auch mehr oder weniger in Grenzen.Klar! Jeder tickt anders, und das ist gut so. Während mich neue Klangsynthesen oder unterschiedliche Ansätze immer noch interessieren, hat sich das mit der Betrachtung einzelner Synths schon relativiert (also gerade die klassisch subtraktiv Analogen - da tut sich eigentlich nicht viel).
Wenn das bei mir so einfach wäre, sobald ich an einem Punkt angekommen bin bringt mich das nach einiger Zeit wieder auf neue Ideen.Im Prinzip deckt das auch alles ab, wohin ich hinkommen will.
Und ob datt szöön istIch finde das Horten obszön