Schwierig, soll ja mal jemand gemeint haben, daß der Iridium teuer sei, was ich in Anbetracht des gebotenen überhaupt nicht finde. Für mich wäre das dann eher hier so.
Meinst du jetzt auf den UDO bezogen ? Beim UDO will man vor allem den Sound, nicht die Möglichkeiten. Wobei man dem Udo schnell unterstellt, er kann nur das , was man sieht, das ist natürlich falsch. Denn er kann einiges mehr, vor allem fette Pads. Zb besitzt er ja einen analogen Stereo Signalpfad VCF/VCA ,12 Stimmig, der moduliert werden kann. Und er kann zb diverse Dopplungsverfahren des ersten Oszillators, der auch alternative Wellenformen kann , Crossmod, Sync usw. Was man nicht sieht zb, ist die Modulationsmatrix, die ist nicht verkehrt, nur etwas doof zu bedienen. Definitiv ist der UDO ein Instrument der jetzigen Zeit, Performance orientiert, aber vor allem klingt er super… dick ! Das analoge 12 Stimmige Filter schmatzt und liefert eine Wand ab. Der Iridium ist ein Plugin mit Surface dagegen…
Für mich war der UDO jetzt eine Überraschung was klangliche Eigenschaften angeht. Die Kraft alter Tage , gepaart mit modernen Möglichkeiten. Bugs hat er , aber , ich verzeihe das aktuell, es wird auch ständig nachgereicht.. Aber auch an Möglichkeiten, zb neue Modulationssziele, der HPF ist jetzt auch steuerbar usw.. Klar, ohne das Display ist es natürlich etwas für Kollegen , die ihn wegen des Sounds zu schätzen wissen .. Es wurden doch kraftvolle Padssounds gesucht ?