Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
War das ein Singelsound oder combi? Klingt nach Filtersweep plus Waveshaper
Wenn ich das so höre, hätte ich Dich in der Tat nicht mit meinen profanen Varianten von Distortion im Pad behelligen sollenDann hier noch zwei neue von meinem kleinen Kistchen :
Einzelsound, aber Unisono und ich hab' die hohen Lagen (zwangsweise) getrennt eingespielt, wollte mich eh noch ein wenig in die DAW einarbeiten.War das ein Singelsound oder combi? Klingt nach Filtersweep plus Waveshaper
Immer noch Massive@Summa sehr schön, kannst Du sagen was das ist? PPG? Microwave?
Ja das sind Perlen vor die S...., wobei ich dazu auch sehr softe Sachen mache. Naja gereizt hätte mich der P6 auch wobei mir garnicht klar ist wie sich Poly-Mod und X-Mod unterscheiden. Die 16 Mod-Slots am Take-5 würden mich andererseits auch reizen, aber z.B. nur 1 FX + Reverb ist dann auch wenig.Wenn ich das so höre, hätte ich Dich in der Tat nicht mit meinen profanen Varianten von Distortion im Pad behelligen sollen
Nimm´s mir nicht übel, aber von Synths wie Prophet 6/10, OB-6 usw. solltest Du die Finger lassen.Ja das sind Perlen vor die S...., wobei ich dazu auch sehr softe Sachen mache. Naja gereizt hätte mich der P6 auch wobei mir garnicht klar ist wie sich Poly-Mod und X-Mod unterscheiden. Die 16 Mod-Slots am Take-5 würden mich andererseits auch reizen, aber z.B. nur 1 FX + Reverb ist dann auch wenig.
Ich mochte den OB6 schon gerne, habe ihn aber für seinen Preis eigentlich zu wenig genutzt. Hat zusammen mit dem LFO-Expander dann doch nicht so gut in meinen Workflow gepaßt. Habe ihn in den etwa 4 Jahren nach meinem Dafürhalten trotzdem gut kennengelernt und sehr viel mit X-Mod gearbeitet.Nimm´s mir nicht übel, aber von Synths wie Prophet 6/10, OB-6 usw. solltest Du die Finger lassen.
Es sind Instrumente, mit denen man sich sehr, sehr lange beschäftigen kann.
Wenn man Synths mit Gewürzen vergleicht, wären die Multiengine-Workstations eher Ostmann-Gewürzmischungen für Bolognese oder Steak&Grill... Irgendwie alles drin, und man kann sie auch (in Maßen) für alles verwendenKronos, Montage, Fantom sind Salz und Pfeffer.
Wenn man Synths mit Gewürzen vergleicht, wären die Multiengine-Workstations eher Ostmann-Gewürzmischungen für Bolognese oder Steak&Grill... Irgendwie alles drin, und man kann sie auch (in Maßen) für alles verwenden
Ein Juno-60 wäre dann Salz, der Minimoog Fleur de Sel, der Prophet 6 Kümmel und der OB-6 Safran... oder so ähnlich.
Du hast nicht ganz unrecht.Ich bin nicht ganz einverstanden mit dem Post von 6slash9. Ich habe seit recht langem einrn Prophet 6 und finde ihn sehr gut, aber nicht komplex. Er klingt sehr gut mit einem LFO, meistens will ich mehr und dann ist der zweite VCO der LFO2. Er klingt dann bereits sehr gut aber spätestens dann vermisse ich weitere LFOs, Hüllurven nicht. Die Möglichkeiten der VCOs sind jedenfalls auch überhaupt nicht "unfassbar komplex", sondern basic. Darum bekommt er zwar ab und zu wichtige Spuren in der Produktion, aber seine polyphonen Konkurrenten hier im Studio werden - weil sie viel komplexer sind - viel mehr eingesetzt.
Das liegt an jedem selbst wie er was gerne macht und Sulitjelma hat ja eigene Ohren - er kann machen wozu er Lust hat. Die gezeigten Soundbeispiele hier gehen fast alle nicht mit dem OB6/Prophet 6 oder wären halt ganz anders. Sehr schön vielleicht aber total anders wie Summas Massive-Beispiele, die ich übrigens total super finde. Coole Beispiele machen finde ich "massiv" besser als Forumskollegen zu beweisen zu versuchen dass sie keine Ahnung haben, nur weil jemand sagt X-Mod/Poly-Mod oder von mir aus Crossmod und FM oder PM haben teilweise gewisse Ähnlichkeiten. Stimmt ja auch. ich selbst mag halt oft exponentiell modulierte VCOs nicht. Ich mag es viel lieber bei linear modulierte VCOs lange nach den Sweetspots suchen, damit es tonal spielbar wird.
Besser formuliert als ichWenn man Synths mit Gewürzen vergleicht, wären die Multiengine-Workstations eher Ostmann-Gewürzmischungen für Bolognese oder Steak&Grill... Irgendwie alles drin, und man kann sie auch (in Maßen) für alles verwenden
Ein Juno-60 wäre dann Salz, der Minimoog Fleur de Sel, der Prophet 6 Kümmel und der OB-6 Safran... oder so ähnlich.
Das, was man hier im Forum selten findet : `ne heftig angezerrte Hammond über´n original LeslieUnd der Cayenne-Pfeffer ?
Genau die Verzerrung finde ich beim P12/Pro-2 sehr gut, weil ich diese sehr gezielt rein drehen kann.
Gibt´s das auch als Desktop ?Das, was man hier im Forum selten findet : `ne heftig angezerrte Hammond über´n original Leslie
Das Leslie-Kabinett ???Nochmal Sounds damit gemacht - richtig eingestellt und vor allem in Kombination mit dem Filter gefällt es mir auch gut. Ebenso schön um einen zunächst eher lieblichen Sound aufzurauhen.
Gibt´s das auch als Desktop ?
Geht das Strymon Deco auch problemlos als Stereo-FX ? Man muß dann wohl erst aufschrauben und innen drin etwas umschalten und einen Adapter auf Stereo-Klinke haben ?
Bei diesem "bis zu" sollte man besonders aufpassen. Im gearspace-Forum habe ich gelesen, dass es in der Praxis statt angegebenen 128 Stimmen eher 48 Stimmen oder gar 24 Stimmen werden können:Alternativ wäre die Roland MC-707 zu nennen, da sind sehr viele gute Pads drin und man kann durch die 8 Parts und bis zu 128 Stimmen auch sehr gut layern
Sind hier etwa Saarlänner anwesend?Maggi nicht vergessen
Sind hier etwa Saarlänner anwesend?
Wieso? Würzt Heinz Becker gerne damit?
Die Saarländer sind voll auf Maggi, gibts sogar als Eis in Saarbrücken.
Der Saarländer Adventskranz besteht aus 1 Kringel Lyoner und 4 Flaschen Maggi.