Also erstmal gibts den Minimoog für 3.8k€ neu -
https://www.da-x.de/de/moog-minimoo...ZFSuit1pmOu_XQhsANVPpyGVoHrfb1WwaArNKEALw_wcB
Allerdings nicht mehr lange.
Dann gibt es Clones für wenig Geld in klein dazu, die aber klingen gut, sind aber etwas "klein".. mag ggf. nicht jeder, ich finds perfekt, aber..
siehe aktuelle SynMag Ausgabe dazu.
Es ist also dann doch besser, du schaust dir mal an, was so mit Knopf da ist, der Moog One ist sehr teuer, den muss man dann auch wollen, ist super - aber es geht billiger. Es geht auch polyphon und analog günstiger.
Soll es polyphon sein oder paraphon ist ok? Das wäre nämlich auch was, paraphon bedeutet, dass du die Oszillatoren spielen kannst aber nur ein Filter hast.
Dadurch gibt es beim spielen Einschränkungen aber du kannst den klang auch mit Tönen spielen, zB Ringmodulation oder sowas bauen.. Also - ohne zu kennen was das ist - du kannst "obertöne spielen".
Polyphon ist natürlich klar, kann cool sein und ist es auch, das wäre gut zu wissen, ob das was ist..
Der Minimoog ist sehr kräftig, klassisch.. aber hat keinen Speicher, es gibt aber den SE02 mit Speicher, aber der ist eben klein, winzig sogar.
Der Moog One ist nicht schwer, wenn man Synthese versteht, ist er wie jeder andere auch.
Der ist aber mit 8k€ weit über dem Budget, eher einen Andromeda besorgen? Der kann für 2.3k€ faktisch ähnliches leisten und kann auch moog.. und viel und toll..
Aber - so komplex muss es nicht sein ,es geht auch etwas einfacher..
Sehr ausdrucksgewaltig ist auch sowas wie der Prophet 12, ich fand es jedenfalls..
und ja, 90% der Synths sind faktisch direkt verständlich wenn man das mal gemacht hat, das ist kein Hexenwerk, hab deshalb ja mal sone LernDVD gemacht dazu und Workshops gegeben, idR geht das so bei einem Tag intensiv lernen raus, dann weisst du etwa was das macht und kennst ALLEs, was man dazu wissen musst, alles andere ist dann einfach ausprobieren und machen.
Ich werd also doch noch mal den System 8 von Roland in den Ring, weil der toll klingt und günstig isser auch.