Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

Wäre möglich. Das historische Vorbild war in der Lage, mittels CV externe Filter zu steuern. Vielleicht greift man das hier wieder auf.
 
Das sind 2 x 8 Miniklinkenbuchsen + zwei weitere. Tippe zumndestens mal auf 8 x Gate/Trigger sowie 8 x CV.
 
Über die „Timeline“ wird ja auch spekuliert. Habe was von 2027 gelesen.
Hat jemand neue Infos dazu?
 
Touchscreen könnte beim Editieren der Harmonischen ein großer Vorteil sein im Vergleich zu Touch-Swiper und Knob oder gibts mittlerweile schon 'ne Möglichkeit beim aktuellen Modell die Harmonischen einfach zu zeichnen. In der aktuellen Form find ich das eher mühsam, wenn man nicht gerade mit analysierten Samples deren Level man eingibt arbeitet, das hatte ich nur am Anfang so beim K5000 gemacht, bis ich die Zusammenhänge - sowas wie den "Barcode des Sounds" - verstanden hab'.
 
While I’m sure it’s not what people want to hear, the reality is that ORK II is at least 2 years

Also wie spekuliert ~2027
 
Aber vorher (nächstes Jahr) kommt eine Keyboardversion von Regen. Und noch ein weiteres Produkt.
Steht da auch.

Schöne Grüße
Bert
 
Eigentlich eine gute Taktik, so kann man die Preisrampe mit einer Zwischenstationen hochfahrenden und auch besser argumentieren.

Real gesehen wird vermutlich das ORK 2 mit seinen vielen zusätzlichen Features und seiner Retro-Attitüde (mehr als?) das Doppelte des Regen kosten.

Um sich hier keinem Shitstorm auszusetzen ist ein Kregen mit mutmaßlich Regen plus 800-1000 €/$ ein erklärbares Zwischenargument.

Dann kann man explizit hervorheben, dass das ORK 2 ja auch bedeutend mehr als eine Regen-Keyboard Version ist.
 
Wenn schon ORK II, dann hätte ich mir das ganz konsequent wie das alte ORK als Tastatur und Controller für Regen gewünscht, per USB an Regen angeschlossen und idealerweise mit einer Art Einschub, um Regen in ORK II zu integrieren.
Mit einem "VPK II" könnte man dann die neuen Funktionen nachreichen. Oder irgendwie sowas.
Ein integriertes Audio-Interface mit Einzelausgängen und allem Zick und Zack sowie der Sequencer (bei ORK II und VPK II) würden dann das "Synclavier-Feeling" vervollständigen.
Ergebnis: Regen-Kunden würden's kaufen, Neukunden würden beides kaufen, und eine Komplettversion könnte man immer noch nachreichen.
So, wie sie's jetzt machen, verstopfen sie sich bloß ihre kleine Nische im Markt mit den zu erwartenden Second-Hand-Regens.

Aber ich bin kein Marketing-Experte, die werden sich schon was dabei gedacht haben. Macht mal ruhig!
Vielleicht wollen sie Synclavier-Nostalgiker und Regen-Avantgardisten (falls es diese beiden Gruppen überhaupt gibt) schärfer trennen, was weiß ich.

Sollte im Regen-Keyboard das slick-modernistische schwarz-rote Design konsequent mit Synclavier-Haptik fortgesetzt werden, bin ich sehr gespannt (ja, Makabäer: Schon wieder eine Designdiskussion, du hast ja Recht)!

Schöne Grüße
Bert
 
Sollte im Regen-Keyboard das slick-modernistische schwarz-rote Design konsequent mit Synclavier-Haptik fortgesetzt werden, bin ich sehr gespannt (ja, Makabäer: Schon wieder eine Designdiskussion, du hast ja Recht)!

Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt.

Der Design-Spagat vom Regen in die Traufe via Regen-KB zum ORK II bleibt spannend.

Englisch zwar abwegig, aber der Name für die Regen KB-Version wäre für mich eigentlich klar: Orkan
Regen -> Orkan -> ORK II
 
NewRearPerspective.png
Ein Regen mit Tastatur würde bei konsequenter Beibehaltung des Designs wohl in etwa folgende Anmutung haben:

IMG_0188.jpeg
 
Hmm ich würde ja gerne mal den Regen (den mir Feinstrom ja schon mal geliehen hatte) mit meinem VPK und dem hinzu gekommenen KBI-1 verbinden. Das konnte ich damals ja leider nicht. Den Regen dann wie mein Original zu bedienen müsste mich dann hoffentlich überzeugen.

 
Die Preise sind halt nicht für Jedermann.
Wenn für das Interface schon bis zu 600€ fällig sind, wo landet dann final ein ORK II bis es in „Dschörmeni“ im Hobbystudio steht?
 
Na ja, dieses Interface ist halt ein extremes Nischenprodukt.
Wie viele Regen-Nutzer gibt es? Nicht viele.
Wie viele VPKs/ORKs gibt es? Auch wenige.
Und wie viele Regen-Nutzer wollen ein ORK/VPK dazu haben? Noch weniger.
Und wie viele davon finden dann tatsächlich ein funktionierendes ORK/VPK? NOCH weniger.

Denkmodell:
Wer diesen Monat anfängt, jeden Monat 200 Euro zurückzulegen (klar, ist auch eine Menge Geld, aber doch wohl auch für viele Nicht-Zahnärzte/Staranwälte irgendwie machbar), kann sich Ende 2027 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit direkt ein ORK II kaufen, wenn es rauskommt. Das ging damals mit dem Synclavier nicht so einfach...

Schöne Grüße
Bert
 
Ja der Preis für das KBI-1 ist happig, aber ist nicht speziell nur für den Regen gedacht. Damit steuere ich meine DAW und nutze das VPK als Masterkeyboard mit Poly AT ohne den Tower starten zu müssen. Der Tower funktioniert am Mac über Core Midi und übernimmt, wenn ich ihn einschalte. Das spart eine Menge Strom 🤭
 
Wer diesen Monat anfängt, jeden Monat 200 Euro zurückzulegen (klar, ist auch eine Menge Geld, aber doch wohl auch für viele Nicht-Zahnärzte/Staranwälte irgendwie machbar), kann sich Ende 2027 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit direkt ein ORK II kaufen, wenn es rauskommt. Das ging damals mit dem Synclavier nicht so einfach...

Alles plausibel.
„Damals“ ab 85/86 hatte das Synclavier mit dem 9600-Level aber auch noch (bis auf evtl. die finanziell ähnlich gelagerten Fairlight III und etwas später Audioframe) bedeutende Alleinstellungsmerkmale als Gesamtpaket. Klar, das "Rolls Royce"-Niveau der Komponentenzusammenstellung ist bis heute in den jeweiligen Einzelsektionen unerreicht.

Wie es dann in den 90ern mit bezahlbaren Alternativen bzw. alternativen Zusammenstellungen weiterging ist bekannt.

Was erwartet man heute von einem Synclavier? Für mich selbst beantwortet, alles was die "Alternativen" so bisher noch nicht auf den Punkt gebracht haben.
Von der Analog-Digitalen High-End Verarbeitung das Systems mal abgesehen, fällt heute Sampling und HD-Recording sicher raus, das bringt heute in ausreichender Qualität jeder Discounter-PC mit Freeware DAW in vergleichsweise kompakter Bedienung und Administation.
Übrig bleiben die evtl. "unnachahmlichen" Sounds.

Langes blabla, kurzer Sinn. Das ORK II reizt mich sehr, Nostalgie und Sound den es (in Hardware) so nicht an jeder Straßenecke gibt.
Final bleibt die Preisfrage und dann die persönliche Frage "ist mir es dann wert?".

Alternativ gäbe es ja immer noch den Regen "as it is", da schreckt mich aber immer noch mein FS1R, K5000 & Co Deja vu ab. Das Bedienungsangebot passt imho nicht zu den gebotenen Möglichkeiten.
 
Denkmodell:
Wer diesen Monat anfängt, jeden Monat 200 Euro zurückzulegen (klar, ist auch eine Menge Geld, aber doch wohl auch für viele Nicht-Zahnärzte/Staranwälte irgendwie machbar), kann sich Ende 2027 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit direkt ein ORK II kaufen, wenn es rauskommt. Das ging damals mit dem Synclavier nicht so einfach...

Schöne Grüße
Bert
Das sehe ich auch so.
Man darf Prioritäten setzen, dann geht das schon🙏
 


News

Zurück
Oben