symmetrischer oder unsymmetrischer Ausgang

Okay, nun aber wirklich ein allerletzes Mal.

du irrst dich:
strom ist das was fließt :!:
spannung ist das gemessene potential gegen null :!:

Wenn Dir der Unterschied zwischen Strom und Spannung doch klar ist, warum kommt dann so ein Satz von Dir:

bzw will sich der strom immer ausgleichen, da reichen auch schon potentialunterschiede.

Du drückst Dich einfach unkorrekt aus und das macht es schwer, mit Dir darüber zu diskutieren. Die elektrische Spannung gibt den Potentialunterschied zwischen zwei geladenen Körpern an. Potentialunterschiede suchen den Ausgleich, nicht der Strom. Und es "reichen" nicht "schon potentialunterschiede", sondern das ist die Grundvoraussetzung.
Das ist in dieser Diskussion aber auch gar nicht wichtig, sondern es geht eigentlich nur hierum:

weil er seine phase wechselt um den nullpunkt, deswegen aber nicht zurück fließt

Natürlich kehrt sich bei der Umkehrung der Flußrichtung oder Polarität, nenne es wie Du willst, auch die Phase um.
Phase=Polarität.

Ok, schlussendlich wird mir das hier nun zu anstrengend. Ich kann und will Dir keine Grundlagen vermitteln, die man bereits im Physikunterricht lernt.Wenn Du schon Wikipedia zitierst, wird es Dir auch möglich sein, eine anschauliche Erklärung zum Thema Wechselstrom zu finden. Ciao.
 
Noiseprofessor schrieb:
Ok, schlussendlich wird mir das hier nun zu anstrengend. Ich kann und will Dir keine Grundlagen vermitteln, die man bereits im Physikunterricht lernt.Wenn Du schon Wikipedia zitierst, wird es Dir auch möglich sein, eine anschauliche Erklärung zum Thema Wechselstrom zu finden. Ciao.

letzdendes bist du auf dem falsch dampfer, weil nach deiner theroie müsste ich auf solch einer angesprochenen matte ein gewischt bekommen, wenn der strom wieder zurück fließt, wie du es meinst :!: dem ist aber nicht so, deswegen funktioniert ja "durchlagspannungschutzt geprüft bis 1000V auch in der praxis :!: "


das was sich ausgleicht ist das potential, mittels eines stromflusses, der eben eine richtung zum niederen potential hin hat ;-)

die frequenz ist nur eine frequenz, aber ein fluß ist wie bei einem bach = in eine richtung ;-)

OT
merke: nerven tust immer, wenn einem die argumente ausgehen und ein anderer noch welche hat, die über seinem eigenen tellerrand liegen ... nur mal so :!: ;-) :mrgreen:
 
@chain:
1. Hier die Lösung zu der Fragen Wie-Was-Invertiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverstärker
(ist auch ganz wichtig für die 48V Versorgung...)

2. Dein Verstädniss von Strom ist wie du schon schriebst praktischer
Natur. Es gibt aber einen Unterschied zwischen der technischen und
der physikalischen Beschreibung von elektrischen Strom.
So hast du auf der ersten Seite geschrieben: Strom von Plus nach Minus - das ist die technische Stromrichtung
Physikalisch: M -> P (e- sind ja auch neg. geladen)
Und natürlich wackeln (physikalisch) die Elektronen bei Wechselstrom einfach im Kabel hin und her und
über die Zeit summiert fließt gar kein Strom...
800px-Wechselstrom.svg.png

3. Spannung ist eine Potentialdifferenz. Die ist nicht zwingend gegen Null sein muss...

ps. wo ist eigentlich Fetz?
 
DerNub schrieb:
@chain:
1. Hier die Lösung zu der Fragen Wie-Was-Invertiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverstärker
(ist auch ganz wichtig für die 48V Versorgung...)

2. Dein Verstädniss von Strom ist wie du schon schriebst praktischer
Natur. Es gibt aber einen Unterschied zwischen der technischen und
der physikalischen Beschreibung von elektrischen Strom.
So hast du auf der ersten Seite geschrieben: Strom von Plus nach Minus - das ist die technische Stromrichtung
Physikalisch: M -> P (e- sind ja auch neg. geladen)
Und natürlich wackeln (physikalisch) die Elektronen bei Wechselstrom einfach im Kabel hin und her und
über die Zeit summiert fließt gar kein Strom...
800px-Wechselstrom.svg.png

3. Spannung ist eine Potentialdifferenz. Die ist nicht zwingend gegen Null sein muss...

1. danke = sagt nichts anderes aus, wie ich meine. nur wie man eine schaltung baut, mit der Ampère messbar ist = transistoren funktionieren mit gleichstrom :roll:
d.h. wenn zum messen der potentialunterschiede und des vorherrschenden ausgleichsflusses, vorher auf ein gleichstromniveau gewandelt werden muss, um ein fluss von + nach - festzustellen, ist das die technisch umsetzung einer messung ;-)

2. erkläre bitte eine sicherung in deiner erklärung und warum diese dann abschmilzt :!:

da erzeugt bestimmt das "wackeln" die wärme = reibung, weil die dann stärker wackeln = bis die sicherung schmilzt... stimmts :!: :?: ;-)

d.h. strom von plus nach minus = herkömmlich gleichstrom :!:

strom vom höheren zum niederen potential = jeglicher stromfluß messbar in Ampère :!:

3. das habe ich schon so gesagt :!:
 
2. also in einem etwas (bzw. sehr) vereinfachten Bild:
bei der Bewegung in einem Festkörper (z.b. Kabel) stoßen sich
die Elektronen an den Atomrümpfen und übertragen dabei
kinetische Energie, damit steigt die Temperatur des Kristallgitters
(mittlere kinetische Energie eines Systems und dessen Temperatur
hängen zusammen). Wenn es eine ausreichende Menge an e-
gibt und die kinetische Energie der e- hoch genug ist wird das Kristallgitter
einen Phasenübergang machen = die Sicherung schmilzt.

Natürlich ist dabei egal in welcher Richtung sich die e- bewegen.
Ob sie nun von Links oder von Rechts kommen oder ob sie einfach hin und
herschwingen... Denk mal an ein Säge (ja einen Fuchsschwanz z.b.) ansich
geht sie nur im Bezug zur Holzlatte hin und her und legt damit keinen Weg
zurück, trotzdem wird bei jeden Zug und Stoß etwas abgetragen.

3. stimmt hatte ich ein Statement von Dir überlesen
 
DerNub schrieb:
2. also in einem etwas (bzw. sehr) vereinfachten Bild:
bei der Bewegung in einem Festkörper (z.b. Kabel) stoßen sich
die Elektronen an den Atomrümpfen und übertragen dabei
kinetische Energie, damit steigt die Temperatur des Kristallgitters
(mittlere kinetische Energie eines Systems und dessen Temperatur
hängen zusammen). Wenn es eine ausreichende Menge an e-
gibt und die kinetische Energie der e- hoch genug ist wird das Kristallgitter
einen Phasenübergang machen = die Sicherung schmilzt.

Natürlich ist dabei egal in welcher Richtung sich die e- bewegen.
Ob sie nun von Links oder von Rechts kommen oder ob sie einfach hin und
herschwingen... Denk mal an ein Säge (ja einen Fuchsschwanz z.b.) ansich
geht sie nur im Bezug zur Holzlatte hin und her und legt damit keinen Weg
zurück, trotzdem wird bei jeden Zug und Stoß etwas abgetragen.

3. stimmt hatte ich ein Statement von Dir überlesen

kommt das auch ungefähr in diese beschreibung hin:

da erzeugt bestimmt das "wackeln" die wärme = reibung, weil die dann stärker wackeln = bis die sicherung schmilzt... stimmts

ich meine schon so ca das selbe würde ich behaupten, drück mich nur allgemeiner aus ;-)
 
chain schrieb:
letzdendes bist du auf dem falsch dampfer, weil nach deiner theroie müsste ich auf solch einer angesprochenen matte ein gewischt bekommen, wenn der strom wieder zurück fließt, wie du es meinst :!: dem ist aber nicht so, deswegen funktioniert ja "durchlagspannungschutzt geprüft bis 1000V auch in der praxis :!: "

Nein, sorry, Du bist es, der das mit dem Wechselstrom einfach noch nicht verstanden hat.
Wechselstrom wechselt die Flussrichtung, deswegen heisst er so. Natürlich tut er das nur, wenn der Stromkreis geschlossen ist, weshalb Du auf der Matte auch bei Wechselstrom keine gewischt bekommst.
 
Oh ich seh grad, dass du deinen Eintrag nochmal editiert hast während ich geschrieben hab, deswegen hier ein weiterer Post:

1. Nein Nein Nein... es geht dabei eigentlich gar nicht um Strom, weil der ganz Kram (idealisiert) Spannunggesteuert ist.
Es geht dabei mehr darum WIE die Spannungverstärkung funktioniert:
de312aabdd24d5ccdf6efdd85f0eca4d.png


2. JA GENAU!

so ich muss jetzt aber los - bin eh schon viel zu spät :oops:
 
marv42dp schrieb:
chain schrieb:
letzdendes bist du auf dem falsch dampfer, weil nach deiner theroie müsste ich auf solch einer angesprochenen matte ein gewischt bekommen, wenn der strom wieder zurück fließt, wie du es meinst :!: dem ist aber nicht so, deswegen funktioniert ja "durchlagspannungschutzt geprüft bis 1000V auch in der praxis :!: "

Nein, sorry, Du bist es, der das mit dem Wechselstrom einfach noch nicht verstanden hat.
Wechselstrom wechselt die Flussrichtung, deswegen heisst er so. Natürlich tut er das nur, wenn der Stromkreis geschlossen ist, weshalb Du auf der Matte auch bei Wechselstrom keine gewischt bekommst.


na ja, sag ich doch, es muss erst ein fluss zu stande kommen, wie der in einem elektronen gitter dann ausschaut, hat mit reinem Ampere fast schon wieder nichts mehr zu tun, denn Ampere ist nur die messbare größe, die sichtbar gemacht wird.

und ich bin da eher der praktiker ;-)

weil ursprünglich ging es mal um symetrisch und unsymetrisch, was da besser ist :!:

d.h.

unsymetrisch = einstreuungsanfällig
symetrisch = einstreuungsfrei

und ein unsymetrisches signal kann mit hilfe von einem gerät (nenne es mal splitter mittels trafo würde ich meinen) auf ein symetrisches niveau gebracht werden. an einem gerät direkt, müsste die schaltung dazu intern verändert werden, so lange es ausgeliefert wird mit unsymetrischen ausgängen :!:

p.s. ich überspitz es mal:

wenn ich licht mit hilfe eines photonen erkläre, erkläre ich dann noch licht :?:
(das ist doch dann nur was für studierte :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: )
 
ok neuer versuch _neue frage

ich komme symetrisch aus allen ausgängen vom comp

symetrisch aus dem mischer


meine signale sind unsymetrisch, wenn sie aus dem modular kommen - dann in den mischer unvon dort aus gehen sie ja dann symetrisch raus (kabel sind auch symetrisch)



soweit so gut

ich gehe ja dann über einepatchbay - die ist meiner meinung nach unsymetrisch neutrik nys spp - hinten ander patchbay liegen auch symetrische kabel an, die an die aufnahmekarte gehen


was passiert denn dann mit den signalen???


danke und grüße jaash
 
tongenerator schrieb:
zerbreche dir doch nicht unnötig den Kopf darüber. nimm komplett Mono Klinken und gut ist

bitte laß mich doch an deinem wissen teilhaben

ich würde es gerne alles symetrisch durchschleifen - wenn schon sowiso alle signale bei mir symetrisch sind (das modular ja auch, da es durch den mischer geht und über die direktouts abgegriffen wird)

das einzigste was da nicht so reinpasst ist die patchbay deswegen wollte ich halt wissen was da geht.


einfach mit ner monoklinke zusammenpatchen oder symetrische patchbay (wenn´s sowas gibt) ???


danke jaash
 
Die neutrik nys spp ist laut Neutrik Webinfo symmetrisch - hat also Pro Modul 4 symmetrische Klinkenbuchsen.
Wenn Du sicher gehen willst und auch den vollen Durchgangspegel haben willst, dann nimm auch symmetrische Patchkabel für die vorderen Buchsen.
 
Noiseprofessor schrieb:
Die neutrik nys spp ist laut Neutrik Webinfo symmetrisch - hat also Pro Modul 4 symmetrische Klinkenbuchsen.
Wenn Du sicher gehen willst und auch den vollen Durchgangspegel haben willst, dann nimm auch symmetrische Patchkabel für die vorderen Buchsen.


sorry das habe ich nicht gewußt _ ich hatte sie neulich offen weil ich ein paar stecker umgedreht habe und da sah mir das ganze nicht symetrisch aus .... :roll:


danke an den noiseprofessor :nihao:


grüße jaash
 


News

Zurück
Oben