String-Machines / String-Ensembles - Ultimativ Alles

Ich habe hier den Baloran TriKo, den Syntomas Élkorus (v1), Wersi Voice. Mit solchen Ensemble Effekten bekommt man schnell mal aus einer Rechteckwelle eines Oszillators eines mehrstimmigen Synths ein Streicherkeyboard. Wenn man dann noch einen Equalizer oder eingebaute Filter im Synth nutzt, so wird es richtig gut. Und man hat auch ordentliche Hüllkurven für jede Stimme. Ist aber dafür nicht mehr vollpolyphon. Ein Streichfett/STVC durch einen externen Ensemble Effekt klingt gleich vum Jahrzehnte gealtert nach früher. Aber den Aufwand mache ich mir nur hier für Klangexperimente. Lohnt sich bei Konzerten wirklich nicht.

Aber meine Eminent 310 Theatre mit dem sechsfachen Ensemble Effekt mit Stereo-Ausgang ist noch immer am cremigsten.
 
Mein Orla DSE 24 hat auch den Ensemble Effekt drinnen. Interesse an Soundbeispielen?

Foto aus dem Netz:
1584136403524.png
 
Wenn nichts dazwischen kommt, stelle ich demnächst was hier rein. Gleich noch die Frage, kann man den Ensemble Effekt im Gerät auch seperat nutzen für eine externe Quelle und macht das hier jemand?
 
Ich gestehe, String Machines sind wunderbar. Leider besitze ich keine Hardware, aber als Besitzer von Xilis Lab V+ konnte ich auf das Bundle mit XILS 505 upgraden und ich finde die beiden klasse...
Auch Arturia Solina klingt für mich richtig gut...

Und kommt nicht auch jetzt von Behringer ein Solina Klon?
 
Für mich ist der Maßstab, ob die Rechteckwelle diesen bratzig, brutzeligen Sound hat. Dazu noch ne gewisse Portion Rauschen um den Phaser ordentlich Futter zu geben.
 
Ich nehme an, daß die FX im Behringer Solina Klon alle digital sind... Aber es wird so sein... Der Klon kommt an das Original nah ran, aber klingt dennoch nicht gleich und etwas anders...was aber kein Nachteil sein muss...

Ps: Den Oria würde ich echt gern mal in Action hören... Ist schon ein sehr exotisches Gerät... Schön, daß du einen hast...
 
Wie angekündigt - Stringsounds vom Orla DSE 24 (nur normalisiert)
 

Anhänge

  • String 1.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 60
  • String 2.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 52
  • String 3.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Ich poste mal das SOLINA String Ensemble Modul hier rein. Es basiert auf Jan Ostman’s Solina String Machine DSP Code und wurde für das Münchner tangible waves AE Modular Format entworfen. Kostet 67€ zzgl. MwSt. und kann mit Adapter auch sogar im Eurorack laufen. Das spannende daran ist, neben dem Klang, dass man es Dank des integrierten Akkordgenerators sehr einfach per CV spielen kann.

Website:

Jam Sessions mit dem Modul:

https://www.youtube.com/watch?v=jdOM705rPgg


https://www.youtube.com/watch?v=b8IgbT0OF20



Demo Video:

https://www.youtube.com/watch?v=R3lDrnbjHHQ
 
das AE-Modul klingt gut, aber mit Solina bringe ich das nicht so richtig zusammen. Oder ist das nur der Ensemble-Effekt?
 
das AE-Modul klingt gut, aber mit Solina bringe ich das nicht so richtig zusammen. Oder ist das nur der Ensemble-Effekt?
Das Modul nutzt wie gesagt den DSP Code von Jan Ostman, der versucht hat eine Art Solina auf einem Arduino Mikroprozessor zu realisieren, inkl. Detune, Vibrato und Ensemble Effekt. Der Arduino hat natürlich sehr wenig Rechenpower, weswegen das Resultat kein Klon ist, sondern eher eine „Interpretation“ der Solina auf minimaler Digitalhardware.


https://m.youtube.com/watch?v=-IA5wXaIRTw
 
So, anbei mal die Innen-Fotos meines Synthoma Elkorus V3 (Aug. 2012).
Die Unterschiede zur Version 1 sind schon erstaunlich (edit 08.2021: kein Bild derzeit vorhanden).
Ich hatte meine V3 für 600 Euro leider verkauft. Heute ärgere ich mich.
 

Anhänge

  • A.JPG
    A.JPG
    708,9 KB · Aufrufe: 22
  • B.JPG
    B.JPG
    710,9 KB · Aufrufe: 20
  • C.JPG
    C.JPG
    660,9 KB · Aufrufe: 22
  • D.JPG
    D.JPG
    682,7 KB · Aufrufe: 21
  • E.JPG
    E.JPG
    756,4 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Das Modul nutzt wie gesagt den DSP Code von Jan Ostman, der versucht hat eine Art Solina auf einem Arduino Mikroprozessor zu realisieren, inkl. Detune, Vibrato und Ensemble Effekt. Der Arduino hat natürlich sehr wenig Rechenpower, weswegen das Resultat kein Klon ist, sondern eher eine „Interpretation“ der Solina auf minimaler Digitalhardware.

Ich sach mal so: Ich habe den gebaut, und er funzt auch (Gesamtkosten ~40 Euro). Hätte ich mir rückblickend aber eigentlich sparen können, weil ich nicht sehr lange danach einen Streichfett gekauft habe... :roll:
 
...
Das letzte Bild zeigt die Version 1 von 2009.
...
Das Letzte Bild ist von meiner Internetseite entnommen. Es zeigt meinen V1 mit der Seriennummer 8 auf meinem IKEA Sofa.
Wieso werden fremde Bilder ohne Verweis auf die Quelle immer wieder gerne einfach genommen. Wir wollen doch meist auch nicht das unsere Musik einfach so weitergegeben wird.
Ich besitze mittlerweile auch den Baloran TriKo. Und der macht zwar auch schöne Ensembles, aber macht nicht aus einer Pulswelle eines polyphonen Keyboards ein altes Streicher Keyboard. Der Baloran färbt dafür zu wenig.
 
Was mag wohl Lutz Rahn (Novalis) für das Album Sommerabend gespielt haben? Weiß das jemand zufällig?


https://www.youtube.com/watch?v=5nM4PkLLvg4


Die Platte wurde Februar 1976 aufgenommen. Es kann also kein Arp Qudra oder Roland RS-505 gewesen sein.


Lutz Rahn spielte ein Solina String Ensemble mit Compact Phasing A, eine Hammond H-100, PPG 1002, Rhodes und Clavinet sowie ein EMI Mellotron M-400. Später kam dann noch ein PPG 300 dazu sowie ein Yamaha CP-70 und ein PPG 360.

Seine beiden Compact Phasings hatte ich mal, seinen Boss CE-1 (mit "CP70"-Sticker untendrunter) habe ich noch immer.

Stephen
 
Lutz Rahn spielte ein Solina String Ensemble mit Compact Phasing A, eine Hammond H-100, PPG 1002, Rhodes und Clavinet sowie ein EMI Mellotron M-400. Später kam dann noch ein PPG 300 dazu sowie ein Yamaha CP-70 und ein PPG 360.

Seine beiden Compact Phasings hatte ich mal, seinen Boss CE-1 (mit "CP70"-Sticker untendrunter) habe ich noch immer.

Stephen
AAH! "Sommerabend" - eines meiner absoluten Lieblingsalben. Unkonventionell und wunderschön. 😍
 
AAH! "Sommerabend" - eines meiner absoluten Lieblingsalben. Unkonventionell und wunderschön. 😍

Das Mellotron wollte ich eigentlich 1997 von Lutz kaufen und hatte schon eifrig darauf gespart (1.700 DM sollte es kosten, mit drei Bandrahmen), aber Klaus Hoffmann-Hoock kaufte es -- obwohl er wußte, daß ich darauf sparte und ihn inständig gebeten hatte, es mir zu lassen.

Fand ich nicht so wirklich cool.

Stephen
 
Solina also? Das hätte ich mir denken können. Es ging mir wesentlich um die ersten drei Minuten. In den ganzen Rezis und Hintergrundinformationen (z.B. Wiki) wird dauernd von Orgeln und Keyboards gesprochen.
 
Was mag wohl Lutz Rahn (Novalis) für das Album Sommerabend gespielt haben? Weiß das jemand zufällig?


https://www.youtube.com/watch?v=5nM4PkLLvg4


Die Platte wurde Februar 1976 aufgenommen. Es kann also kein Arp Qudra oder Roland RS-505 gewesen sein.


Hach ja, die Keyboards sind wirklich zum Dahinschmelzen, selten sowas Schönes gehört... Wenn nur der Gesang nicht wäre - als Instrumentalstück wäre das ganz weit oben in meiner Favoritenliste.

Lutz Rahn spielte ein Solina String Ensemble mit Compact Phasing A, eine Hammond H-100, PPG 1002, Rhodes und Clavinet sowie ein EMI Mellotron M-400. Später kam dann noch ein PPG 300 dazu sowie ein Yamaha CP-70 und ein PPG 360.

Kein Minimoog? Bei den Leadsounds in "Sommerwind" hätte ich ohne zu zögern auf den Mini getippt, aber nach Deiner Liste kann es ja nur der der PPG gewesen sein... interessant!

Das Mellotron wollte ich eigentlich 1997 von Lutz kaufen und hatte schon eifrig darauf gespart (1.700 DM sollte es kosten, mit drei Bandrahmen), aber Klaus Hoffmann-Hoock kaufte es -- obwohl er wußte, daß ich darauf sparte und ihn inständig gebeten hatte, es mir zu lassen.

Fand ich nicht so wirklich cool.

:shock: Ist das fies...!
 
Hach ja, die Keyboards sind wirklich zum Dahinschmelzen, selten sowas Schönes gehört... Wenn nur der Gesang nicht wäre - als Instrumentalstück wäre das ganz weit oben in meiner Favoritenliste.

Ja, selbiges Problem habe ich bei Eela Craig.

Kein Minimoog? Bei den Leadsounds in "Sommerwind" hätte ich ohne zu zögern auf den Mini getippt, aber nach Deiner Liste kann es ja nur der der PPG gewesen sein... interessant!

Lutz hatte zwar später einen Minimoog, aber um 1976/77 herum war der PPG sein Solosynthesiser. Was nicht zuletzt daran lag, daß PPG ebenfalls in Hamburg ansässig waren. Lutz hatte kurzzeitig das 300er System mit dem 1003 Sonic Carrier in der oberen Reihe, das dann später bei Klaus Schulze in der Synthesiserschule und noch später bei Synco landete (und einen Auftritt in White Star von Roland Klick bekam). Sein Wave Computer 360 war #002 (#001 war an Edgar Froese gegangen), er landete über Umwegen im Leiche(r)(n)keller und dann schließlich in Italien.


In der Tat, das habe ich Klaus auch nie verziehen. Gehört sich einfach nicht.

Er war sich keiner Schuld bewußt und meinte nur, als ich ihn mal Jahre später darauf ansprach, daß ich doch nicht sauer sein solle, ich hätte doch schließlich stattdessen eine tolle Wendy Carlos CD von ihm bekommen...

Was sagt uns das? Klaus war leider nicht ganz so cool, wie er sich selbst immer wahrgenommen hat.

Stephen
 


Zurück
Oben