Sounddiver CD weg - wie kriegt man das trotzdem zum laufen?

Ich hab kein Windows und nein- CD nicht wieder gefunden, ich kann also SD nicht nutzen. Ich hab gesucht wie "der Teufel". Ja, notfalls würd ich das portieren - und von mir aus auf Windows, wenn das dann ginge. Das ist ja eh nur für Sounds. Geht um 4-6 Synths, indirekt oder direkt. Man kann natürlich auch dumpen und so wie anno Tobak™
 
die wirklich letzte version (unter classic) braucht in jedem falle die physische CD. die lässt sich aber kopieren.
Die letzten Mac-Versionen (3.x) wollten den XSKey, einen USB Dongle, die physikalische CD wird zumindest ab 3.x für Windows gebraucht, dort muß man regelmäßig autorisieren, und die wurde so präpariert, daß man sie nicht einfach kopieren kann - zumidest mit damaligen Mitteln nicht. Wenn das mit aktuellen Tools geht wäre ich auch interessiert zu wissen wie das gehen könnte, ein Backup ist immer gut.

Midi Quest 13 ist der Stand der Dinge. Ab USD 249 bis hin zu USD 479 kann man dafür ausgeben.
MIDIQuest ist Verschwendung von Zeit und Geld. Die meisten der "Adaptionen" wurden anhand der fast immer fehlerhaften MIDI Implementationen erstellt und definitiv niemals an echten Geräten getestet - kein Wunder, wenn da Sachen eingebaut wurden, die am Gerät selbst nicht funktionieren, zB Novation KS und Andere. Die "Gassenhauer" wie DX7, M1, D50&co scheinen zu funktionieren, bei allem drüber hinaus wäre ich skeptisch, ich bin jedenfalls mehrfach auf die Nase gefallen.

von "typischen" tricks, die das verhindern, wäre mir nichts bekannt,
dieser scheiß mit löchern in CDs oder ähnlichem kam erst später.
Genau das wurde bei der Original-CD angwendet um eine Kopie zu verhindern.

Sounddiver Atari hatte eine Diskette, bei der absichtlich ein Sektor fehlte (das wurde mit einem Zusatzmodul auf dem Floppycontroller erreicht), und zudem wurde dort der physikalische Speicherort auf der Festplatte hinterlegt, sodaß man immer deinstallieren mußte (auch vor einem Defragmentieren etc) - der ROMport Dongle von PolyFrame war da doch ein ganzes Stück einfacher zu handhaben. Der bisherige Dongle wäre am Falcon eh nicht gelaufen, weil Atari da 2 vorher getrennte Leitungen zusammengelegt hat (und Emagic mußte dafür dann den LOG3 bauen, um das wieder auseinanderzudröseln, an dessen ROMport laufen dann die alten Dongles wieder), daher hat man gleich ein komplett neues System genommen.
Das aber nur nebenbei.

Sounddiver unter OSX war immer instabil und wg. PPC Code läuft der eh nur noch auf alten Macs, die Windows-Version dagegen tut auch unter Win10/64 gut, bis auf eine "Text not found" Fehlermeldung am Anfang, für die es aber Abhilfe gibt (muß ich nachschauen, weiß ich nicht auswendig). Ich hab zwar noch den XSKey und einen PPC-Mac, verwende SD aber unter Windows.

Alternative wäre Knobkraft ORM von einem Forenkollegen, da muß man aber mit Python programmieren, das ist nichts für mich. Beim Format der Adaptionen weiß ich nur, daß die Sysex-Strings darin alle +1 abgespeichert sind, also 0xf0 wird zu 0xf1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das mit aktuellen Tools geht wäre ich auch interessiert zu wissen wie das gehen könnte, ein Backup ist immer gut.

I too got sick and tired of having to periodically insert my SoundDiver installer disc into my computer to reauthorize the program. So I created a disc image of the disc using DAEMON Tools and mounted that as a virtual disc (which SoundDiver will recognize the next time it reauthorizes the program).

If you decide to do this, be aware that you can't create a standard ISO image of the SoundDiver disc because Emagic included bad blocks on the disc as a copy protection mechanism.

So in DAEMON Tools, create a MDX image instead. On the "Device" tab of the DAEMON Tools interface, make sure to check "Ignore Bad Blocks." Also select the "Add Bad Blocks" option in the dropdown menu.

This will create a disc image with the ".mdx" extension. Mount the image using the main DAEMON Tools program and you should never need to reinsert your SoundDiver disc again.


Quelle: https://gearspace.com/board/showpost.php?p=15154417&postcount=6
 
IMG_2702.JPGIMG_2701.JPG

Ich hab auch mal gesucht, aber eine CD konnte ich beim besten Willen hier nicht finden.
Nur Disketten. Sogar noch vom Vorgänger Sound Surfer.

Würde Dir das helfen, @Moogulator ?

edit: @fanwander war schneller. Dann ist ja gut :cool:
 
Ich hab auch mal gesucht, aber eine CD konnte ich beim besten Willen hier nicht finden.
Nur Disketten.
Die ersten Versionen waren noch auf Disketten, die CD kam später (iirc Version 3), als die ersten Macs ohne Diskettenlaufwerk erschienen (iMac, Schlumpf). Die Gummiverpackung von Soundsurfer/Diver wurde übrigens aus recycleten Autoreifen hergestellt :)
 
Die steckt dann wohl noch in irgend einem CD Laufwerk, damit die CD dann schon drin liegt, wenn das nächste mal die Authorisierung nachfragt.
 
die Windows-Version dagegen tut auch unter Win10/64 gut, bis auf eine "Text not found" Fehlermeldung am Anfang, für die es aber Abhilfe gibt (muß ich nachschauen, weiß ich nicht auswendig).

Das nervt mich jedesmal. Kannst du in Erfahrung bringen, wie man die Meldung abstellen kann?
 
Ich hatte es als CD, letzte Version - leider verlangt die Soft alle 7 Tage diese CD neu.
Ich habe sie oft wirklich in Griffnähe gehabt - aber nicht gefunden, nachdem ist das iBook und einen anderen alten Mac mal wegräumen musste.

Wie Microbug richtig sagt - es gab auch Disketten - beim Mac wurden die aber seinerzeit bereits abgeschafft, daher CDs.
Es sind sogar 2 CDs, eine Auth-CD (die ist die wichtige) und die zweite, die man dann nicht mehr benötigt, wenn es mal läuft.

Ich habe halt noch so 6 tolle Synths, die das nutzen bzw lade von da Sachen aus meinem Archiv zB in die Prophecy App, das hat aber schon geklappt als es noch lief.

Für Matrix 12 und Co ist das schon sehr gut und hilfreich, weil das Teil super zur Soundorganisation und Speicherung dient.
Ebenso Microwave (I und XT) - mit den eigenen Wavetables und Waves stc. in Abhängigkeit, sodass man recht gut die passenden WTs laden kann zu den entsprechenden Waves - die alten MW Sounds sind bei mir schon im MW iPad gelandet und habe sie schon live genutzt beim Konzert letzten Freitag und Ende letzten Jahres - das war super!

Also - für den Z1 gibt es auch kaum was besseres etc.
 
Die letzten Mac-Versionen (3.x) wollten den XSKey,

mac ist auch CD protection. welchen sinn hätte ein dongle wenn die CD auch schon einer ist? du verwechselst da irgendwas.

und die wurde so präpariert, daß man sie nicht einfach kopieren kann - zumidest mit damaligen Mitteln nicht.

das ist auch ein gerücht.

um genau zu sein gibt es eigentlich überhaupt keine medien, die man unter OS9 nicht spiegeln könnte - bis auf floppy disks. deren großer nachteil aber ist, dass sie leicht kaputtgehen, und wenn du dann das produkt nicht registriert hattest, musstest du beim ersatz auf goodwill des lizenzgebers hoffen...

was es auch gibt ist, dass man manche programme nicht von einer image datei aus installieren kann. man muss dann also immer noch zum schrank gehen. wobei es passieren kann, dass man dann seine originale schneller findet als die kopien, weil die originale ja in schönen bunten kästchen sind während die kopien alle gleich aussehen. damit hab ich mich schon öfters selbst verarscht.
 
mac ist auch CD protection. welchen sinn hätte ein dongle wenn die CD auch schon einer ist? du verwechselst da irgendwas.
Nein, sicher nicht. Möglicherweise ging beim Mac beides, ich hatte nach der Diskettenversion jedenfalls den XSKey im Einsatz, und die letzte Mac Beta läuft nur mit dem XSKey.

das ist auch ein gerücht.
Nein, ist es nicht, da ich das vom Entwickler selbst gesagt bekam - ich war sehr lange Betatester, erst für Polyframe und dann später für Soundsurfer und SoundDiver.

Das nervt mich jedesmal. Kannst du in Erfahrung bringen, wie man die Meldung abstellen kann?
Ich hab geschaut und da empfahl jemand, die beiden PRF-Dateien in AppData zu löschen, das hilft aber nicht. Jemand Anderes erinnerte sich, daß das was mit einem fehlenden Zeichensatz zu tun hatte. Ich will mal schaun, ob Michael selbst da vielleicht helfen kann. Unter Windows XP trat das jedenfalls nicht auf, sondern erst ab Win7.

Dank des Hinweises von @2bit konnte ich vorhin die CD als Image mittels Daemon Tools Lite entsprechend installieren und SD damit autorisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank des Hinweises von @2bit konnte ich vorhin die CD als Image mittels Daemon Tools Lite entsprechend installieren und SD damit autorisieren.
Super für die Bestätigung. Ich wollte das selber mal probieren, aber finde die Zeit aktuell nicht. Die Daemon Tools Lite sind ja gratis, oder?

Ich hab geschaut und da empfahl jemand, die beiden PRF-Dateien in AppData zu löschen, das hilft aber nicht. Jemand Anderes erinnerte sich, daß das was mit einem fehlenden Zeichensatz zu tun hatte.
Man könnte mal den Process Monitor der Sysinternals-Suite im Hintergrund lauschen lassen. Da sieht man z.B. File-Zugriffe und wenn diese ins Leere laufen.
 
Die Daemon Tools Lite sind ja gratis, oder?
Ja, mit Werbung. Ich hatte die werbefreie Version für 6€ vor längerer Zeit gekauft.

Man könnte mal den Process Monitor der Sysinternals-Suite im Hintergrund lauschen lassen. Da sieht man z.B. File-Zugriffe und wenn diese ins Leere laufen.
Gute Idee, ich glaub sowas hab ich auf dem größeren meiner Laptops noch installiert, das würde ich dann aber erstmal denen überlassen, die damit öfter arbeiten, ich bin bei Windows eigentlich reiner Anwender.
Ich hab aber eine Anfrage bei Michael laufen, vielleicht hat der eine Idee.
 


News

Zurück
Oben