Sequential wird Teil der Focusrite-Gruppe

Die Novationsachen werden ja in China gefertigt. Weiß jemand, ob Focusrite dort über eigene Werke verfügt, oder ob man da auf Auftragsfertiger zurückgreift? Im ersteren Fall könnte ich mir gut vorstellen, dass die zukünftigen Sequentials mittelfristig dann auch aus dem gleichen Werk kommen...
 
Überraschend kommt das nicht und man muss einfach mal abwarten was es wirklich heißt. Der Mann hat ein gewisses Alter, die Firma steht aktuell hervorragend da, es gibt kaum einen besseren Moment die Firma zu verkaufen. Und solange Dave mit seinem Team immer noch das sagen über die Produkte hat, kann ich gut mit leben. Find auch Focusrite als Lösung sehr gut. Und wenn die wirklich in China fertigen lassen, sehe ich das mittlerweile eher als Vorteil. Made in USA hat bei mir eher einen negativen Touch.
 
In China kann man gut und schlecht fertigen lassen. Ich kenne wenige,
die sich über die Verarbeitungsqualität von iPhones beschweren.

Die meisten Synthis, die ich aus Japan habe (Roland & Yamaha) sind gut verarbeitet,
auch mein Kurzweil Keyboard made in Japan taugt was.

Die Verarbeitungsqualität meiner klassischen amerikanischen Geräte (Oberheim, Moog, Sequential)
kommt da nicht ran.

Kurz: Verarbeitungsqualität hat nicht immer was mit dem Fertigungsland zu tun.

OffTopic:
Im Automobilbau schaffen es die Amerikaner allerdings seit 90 Jahren nicht mehr,
vernünftige Verarbeitung hinzubekommen. Selbst die in USA gebauten BMW sind
qualitativ deutlich von den Exemplaren aus den deutschen Werken entfernt.
 
Die Novationsachen werden ja in China gefertigt. Weiß jemand, ob Focusrite dort über eigene Werke verfügt, oder ob man da auf Auftragsfertiger zurückgreift? Im ersteren Fall könnte ich mir gut vorstellen, dass die zukünftigen Sequentials mittelfristig dann auch aus dem gleichen Werk kommen...
Meines Wissens nach darf keine Westliche (oder eher ausländische) Firma in China Fabriken eröffnen. Das geht nur über eine zusammenarbeit mit einer chinesischen Frima.
Es geht um die Firma die das Produkt letztendlich herstellt. Oder wieviel Geld man der Firma zahlt. Selbst chinesische Firmen wie Lenovo lassen Ihre Geräte von fremden Firmen herstellen. Wie Ulli_s bemerkte die Iphones sind Top.
Und auch Lenovo liefert neben den Top Thinpads auch 300€ billig Notebooks.


OffTopic2:
Mir hat mal ein Kunde der elektronische Baugruppoen für deutsche Firmen importiert erzählt das inzwischen das ganze Wissen derer die die Fabriken aufbauen in den westlichen Ländern verlorengegangen ist.
Also selbst wenn man hier oder in den USA eine Fabrik für elektronische Geräte bauen will findet mam kaum Leute die die Maschienen herstellen und bedienen können.
 
OffTopic2:
Mir hat mal ein Kunde der elektronische Baugruppoen für deutsche Firmen importiert erzählt das inzwischen das ganze Wissen derer die die Fabriken aufbauen in den westlichen Ländern verlorengegangen ist.
Also selbst wenn man hier oder in den USA eine Fabrik für elektronische Geräte bauen will findet mam kaum Leute die die Maschienen herstellen und bedienen können.
Das ist absolut richtig. Und erschreckend.
 
OffTopic:
Im Automobilbau schaffen es die Amerikaner allerdings seit 90 Jahren nicht mehr,
vernünftige Verarbeitung hinzubekommen. Selbst die in USA gebauten BMW sind
qualitativ deutlich von den Exemplaren aus den deutschen Werken entfernt.

Kann man so pauschal nicht sagen. Ich bin mit meinem in den USA gefertigten Volvo diesbezüglich recht zufrieden, was auch von diversen Autozeitschriften bestätigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man so pauschal nicht sagen. Ich bin mit meinem in den USA gefertigten Volvo diesbezüglich recht zufrieden, was auch von diversen Autozeitschriften bestätigt wird.
Was denn, Autozeitschriften bestätigen, dass du recht zufrieden bist? Whow und Respekt!
Sorry, hab' gerade meine "lustigen 5 Minuten", bitte nicht persönlich nehmen :peace:

Aber zur Verarbeitungsqualität:
Die Verarbeitungsqualität meiner klassischen amerikanischen Geräte (Oberheim, Moog, Sequential)
kommt da nicht ran.
Ich hatte/habe einige aktuelle bzw. Nicht-Vintage-Instrumente von Moog und DSI/Sequential, habe bei denen allerdings nichts zu meckern - was sind denn da deine Kritikpunkte?
Wobei ich auch sonst noch nie ein schlecht verarbeitetes Gerät bekommen habe - oder ich bin zu unkritisch, mag auch sein.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: GDU
Was denn, Autozeitschriften bestätigen, dass du recht zufrieden bist? Whow und Respekt!
Sorry, hab' gerade meine "lustigen 5 Minuten", bitte nicht persönlich nehmen :peace:

Aber zur Verarbeitungsqualität:

Ich hatte/habe einige aktuelle bzw. Nicht-Vintage-Instrumente von Moog und DSI/Sequential, habe bei denen allerdings nichts zu meckern - was sind denn da deine Kritikpunkte?
Wobei ich auch sonst noch nie ein schlecht verarbeitetes Gerät bekommen habe - oder ich bin zu unkritisch, mag auch sein.
Ach wat, alles schick ;-) Bezüglich der Verarbeitungsqualität neuerer Sequentials kann ich allerdings auch nix negatives berichten... mein OB-6 läuft hier seit 4 Jahren wie am ersten Tag...
 
Meine Ultranova war neu schon kaputt, bzw. die Druckfunktion des Encoders. Habe aus Faulheit nicht umgetauscht. Die Funktion schaltet lediglich die Bänke um, und ich habe die Sounds sowieso nach Kategorien sortiert und kann per Kategorien gezielter springen. Einen Sound direkt gezielt anwählen geht so oder so nicht am Gerät, außer es ist der erste Sound der Klang-Kategorie oder einer Bank.
Angesichts des Preises find' ich das Keyboard eigentlich recht gut, da hab' ich schon schlechteres für mehr Geld gesehen - ohne Aftertouch etc.. Ich mag die Soundengine, wie du dir sicher schon vorstellen kannst ;-) um so mehr nachdem ich die Zeit hatte mich was intensiver damit zu beschäftigen.
 
Was denn, Autozeitschriften bestätigen, dass du recht zufrieden bist? Whow und Respekt!
Sorry, hab' gerade meine "lustigen 5 Minuten", bitte nicht persönlich nehmen :peace:

Aber zur Verarbeitungsqualität:

Ich hatte/habe einige aktuelle bzw. Nicht-Vintage-Instrumente von Moog und DSI/Sequential, habe bei denen allerdings nichts zu meckern - was sind denn da deine Kritikpunkte?
Wobei ich auch sonst noch nie ein schlecht verarbeitetes Gerät bekommen habe - oder ich bin zu unkritisch, mag auch sein.
Also, mit der hardware selbst bin ich auch zufrieden. Da war nur das encoder gate bei sequential. Im moment ist der pro 3 wohl das sorgenkind, dass gabs aber woanders schon weit schlimmer.
Vielleicht werden die sequentialsynth auch billiger, wenn man die verkaufszahlen steigern kann. Musd alles nicht schlecht sein. Novation hat tolle produkte rausgehauen.
Problem bei sequential sind firmwaresachen. Beim pro 3 gabs fehlerhafte boards. Dann war noch was mit dem prophet 5 und den höhen.
Aber die sind sehr stark an markt und sequential steht für geile synthesizer.
Der support hat schon nachgelassen in dem sinne, dass die einen nicht sofort ernst nehmen.
Beim rev2 hatte ich minate kontakt bis die dann gemerkt haben, dass es ein fehler war. Aber hab ich dann gemeinsam geregelt ein neugerät zu bekommen.
Ich erinnere mich das bei der alten dsi generation bei anfragen immer schnell klar war ob das normal ist oder nicht. Das ist heute nicht mehr so und beobachte ich auch in den foren. Haben sich auch technisch verändert vielleichts liegts daran.
Ich würd mich freuen wenn ein ob6 wieder auf 2500 geht. Da glaub ich fest dran, zu mindest das er runter geht. Wartet mal ab. Und der p5 auch.
 
Einerseits schade, dass Sequential seine (innovative) Unabhängigkeit verloren hat. Teil einer Unternehmensgruppe zu sein heisst nicht nur Netzwerk und Möglichkeiten (wie hier in den Vordergrund gestellt wurde), sondern auch betriebswirtschaftliche Ziele (z.B. Umsatzrendite etc.) pro Jahr vorgesetzt zu bekommen. Das Unternehmen kann sich dann nur noch im Rahmen der gesteckten Ziele frei bewegen. Sollten die Ziele taff sein, bedeutet das Abstriche bei Qualität oder/und Kundensupport, Kostenersparnis durch Fertigung in China, Gleichteilprinzip über viele Produktreihen, Einschränkungen bei Features etc.

Was das für Sequential konkret bedeutet, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Andererseits (aus Sicht von Dave) absolut verständliches und logisches Vorgehen. Verkauf die Braut solange der Erfolg noch groß und der VK-Preis für's Unternehmen oben liegt. Trade Sale. Irgendwann in einigen Jahren wird er sich - schon aus Altersgründen - zurückziehen (ob wir's wollen oder auch nicht). Ein Unternehmen selbstständig und eigenverantwortlich zu führen ist super anstrengend...

Trotzdem bin und bleibe ich großer Sequential-Enthusiast - aktuell mit Prophet XL und Prophet 6 am Start.
 
Joa, aber was soll der denn bitte noch alles machen? Das Rad kann Dave auch nicht mehr neu erfinden, der hat alles erreicht und so ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal haben seine Geräte wie bspw. zu Evolver- oder Prophet08-Zeiten jetzt auch nicht mehr, da auf den Zug mittlerweile viele andere aufgesprungen sind und rege Konkurrenz herrscht. Daher hat er halt mit 70 noch mal als Paukenschlag seinen größten Klassiker wiederbelebt und damit ist im Grunde auch alles gesagt. Daher hat er die Bude jetzt auch verkauft, solange der Kurs gut steht und geht schrittweise in Rente. Ich persönlich glaube daher auch nicht, dass er in Zukunft in die Entwicklung neuer Geräte noch so involviert sein wird, wie die letzten Jahre, lasse mich aber gern eines Besseren belehren... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem bin und bleibe ich großer Sequential-Enthusiast - aktuell mit Prophet XL und Prophet 6 am Start.
Absolut, hier aktuell Pro 3 und Prophet 6.
Ich find es immer bewundernswert wie schnell und gut der neue oder "alte" Produkte raus bringt. Keine tausend Facebook Post, keine Trailer 2 Jahre vorher. Einfach ein Video mit Tequila und in 2-4 Wochen lieferbar. Hoffe es kommt jetzt noch ein großer Pro 3 mit 12 Stimmen, der P12 braucht einen Nachfolger mit einer guten Tastatur.
 
Bei Yamaha wird man sich allerdings derzeit "freuen". Ich denke, dass der Markenname Sequential einen sehr wertvollen Teil von Focusrites jüngster Investition darstellt. Yamaha hat ihn Dave 2015 auf Initiative Kakehashis kostenlos zurückgegeben, nun wird er halt an einen direkten Konkurrenten weiterverkauft. 18 Mio Pfund soll der Spaß angeblich gekostet haben: https://www.standard.co.uk/business...smith-sequential-18-million-deal-b931988.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ersteren Fall könnte ich mir gut vorstellen, dass die zukünftigen Sequentials mittelfristig dann auch aus dem gleichen Werk kommen...

... das würde der Fertigungsqualität von deren Synths einen gewaltigen Schub nach vorne verpassen. Wenn ich mir meinen Pro 2 und dann Nova Desktop, KS Rack und den Summit so anschaue und vergleiche, sind die Novations deutlich solider. Den Pro 2 kannst an einer Ecke anheben, da hebt sich nur diese Ecke, beim Summit zb der ganze Synth. Diese Blechkonstruktion ohne jegliche Stabilisatoren innen (ein simples L-Profil würde genügen) gab es schon beim Prophet 2000, und offenbar hat man seither nichts dazugelernt, von solch Mechanischen Katastrophen wie dem Pro One hat man sich dort dann zum Glück doch entfernt.
Selbst die komplett aus Kunstoff gebauten Launchkey MKIII und das Launchpad Pro sind sehr solide, da hatte ich schon ganz andere Knarzplastebomber unter meinen Fingern, selbst meine alten Edirol PCR Tastaturen knarzen mehr.

Eigene Fabrik halte ich für unwahrscheinlich, das sind dann Auftragsfertiger bzw OEM Hersteller wie Medeli, MIDIplus Huaxin, Worlde etc. Sequential hat ja seit Daves Neustart auch keine eigene Fertigung mehr (sondern eine Fertiger mit Firmensitz in San Francisco, Fertigung aber in México bzw an der Grenze).

Focusrite ist zum Glück nicht InMusic, bei denen die eingesackten Firmen nur noch Labels sind, deren Produkte dann irgendwo eingekauft und mit dem Label versehen werden, wie zB etliche Mixer von Alto, die es auch als Denon gibt, oder die billigen Drumkits von Alesis, die man recht gut als umgelabelte Medeli erkennen kann.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben