Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da die ohraufliegend und nicht ohrumschließend sind, gehen die für Brillenträger. Ich trage die im Büro täglich und lange.
Allerdings sind die nicht besonders linear, eher mittig. Sind halt Broadcast.
wir haben hier den Sennheiser Amperior (selbe Bauart wie der HD25). Meine Frau findet es als Brillenträgerin nicht störend Ihn zu benutzen.
Zum abmixen würd ich Ihn aber nur bedingt empfehlen da Er einen recht fetten Bass liefert, andererseits find ich das restliche Klangbild sehr homogen und die
räumliche Auflösung sehr gut. (das ist warscheinlich aber auch Ohrabhängig)
92€ inkl. Versand beim Musicstore mit dem Code ONCG-52, Preis scheint seit 2 Monaten gefallen zu sein
Meine HD25 sind bei mir mehr als 25 Jahre in Betrieb, selten im Studio, aber mobil und als DJ und immer im Bühnencase, um schnell mal reinzuhören, zum Umprogrammieren und wenn ich nicht über die Bühnen-Monitore/P.A. nerven möchte. Das ist auch schon der grösste Vorteil - nahezu unkaputtbar (erst das zweite Kabel habe ich dran) und sie schirmen gut ab - Feingeister zum Mischen oder Studioarbeiten sind sie nicht.
Doch die sind ziemlich linear. Und ich mag, dass sie sehr direkt sind. Ursprünglich waren die auch als Studio Kopfhörer gedacht.
Alternative wäre ATH 50 oder 40. Aber eigentlich hab ich schon zig Kopfhörer ... irgendwie kann man nicht genug haben.
Was hast du denn im Studio?
@haesslich: Wieso meinst Du denn, ohrumschließende Kopfhörer seien ungeeigent für Brillenträger?
Okay. Bei mir sind die Bügel sowieso sehr fest am Kopf, da ich es nicht mag, wenn die Brille rutscht. Von daher habe ich da noch nie Probleme gehabt.Ganz einfach: Manche drücken mir unangenehm auf die Bügel.
Vor dem HD25 hatte ich DT990, die gingen auch mit Brille, aber die HD650 und die Stax drücken mir etwas auf die Bügel.
Gibt's die auch irgendwo um 99 Euro ohne Versandkosten nach Österreich? auf Amazon sind sie nicht ermäßigt.
Worin liegt denn für den Normalsterblichen der Unterschied zwischen den verschiedenen Ohmzahlen?Konnte auch nicht widerstehen bei dem Deal und hab mir letzten Monat die Limited Yellow 2020 Edition gegönnt, auch wegen der geringeren Ohm-Zahl im Vergleich zur 600 Ohm-Variante HD 25-13, die ich seit gut 20 Jahren im Einsatz hab v.a. im mobilen Einsatz, zum Auflegen, für Live und auf Reisen, da steht noch Made in Germany drauf, aber die neueren HD 25 sind genauso trustworthy. Bin auch Brillenträger und die HD 25 stören in keinster Weise. Zum Mixen im Studio bevorzuge ich die Custom Studio von beyerdynamic oder die TMA-2 mit der S04 Kapsel von AIAIAI...
Jaja, kenne das auch mit dem "Kopfhörer kann man nie genug haben..."![]()
In erster Linie ging es mir um die Lautstärke, so dass ich die HD 25 auch an etwas schwachbrüstigen Kopfhörer-Verstärken nutzen kann.Worin liegt denn für den Normalsterblichen der Unterschied zwischen den verschiedenen Ohmzahlen?