Leute, vielen lieben Dank schonmal für die vielen Ratschläge und Tipps.
Ich gehe es mal durch...
Rossum SP1200: Auf 2 Tracks analoge Filter, nur 20 Sekunden Sampling Time - mir zu teuer....
Ilsa Instruments 2400 - digitale Filter + ENVs - aber wirklich gut klingend! Die Analogen sind fixed und nur an- und abschaltbar.
Eigentlich sind die SP1200-Clones ja für (Drum-) Beats gedacht, ich will aber Phrase-Samples durch die Filter schicken, bei der S2400 ist die Sampling Time und die mögliche Patternlänge zumindest lang genug, um mit Phrase Samples zu Arbeiten. Aber ein vor längerer Zeit angekündigtes Filterboard mit 8 analogen Filtern wurde entwicklungsmäßig für ein DSP-Board zurückgestellt.
Prophet 2002 - wow, wirklich tolle Curtis Filter, aber 8 Sekunden maximale Sampling Time - da komme ich nicht weit. Und bei der Bedienung scheiden sich ja sehr die Geister...da vielleicht lieber einen
EMU EMAX 1, die analogen Filter könnte ich wohl per Midi-Controller bedienen? Aber der Sample-Ram ist bei dem 1er Modell auch sehr limitiert...nix für Phrase Samples.
Korg DSM-1 fällt raus, da keine regelbare Resonanz. DSS mit MIDI-Controller?
@Henk Reisen schrieb ja schon, dass das nicht möglich ist.
Akai's S-Reihe: Filter nicht analog oder nicht mit Resonanz, cc-fähig vielleicht.
Vielleicht hat
@exitLaub auch einfach Recht:
Grundsätzlich finde ich heute die erwähnten Vintage Sampler für ein Liveset eher untauglich. Wenig Stimmen, kleines RAM, lange Ladezeiten. Viele der alten Sampler können sehr gut klingen, aber das würde ich zuhause machen und die Trümmer nicht auf dei Bühne schleppen wollen. Zudem ist bei den meisten Kandidaten auch keine umfangreiche Livesteuerung per MIDI-CC / Controller möglich, so wie man das heute so gewohnt ist.
Gotharman:
Finde ich eigentlich klasse, was der Herr da macht...den Urano gibt es neu zu Kaufen, 8 Oszillatoren, 8 VCAs, man kann 4 analoge Filter drin haben und sich auch noch für verschiedene Filterarten entscheiden. Urano kann selbst Samplen! Da muss ich aber mal noch recherchieren, ob die Samples, die man anstelle der Oszillatoren dann verwenden kann auch Stereo-Samples sein können.
Weil mein Alpha Juno 2 ist stereo und den mag ich nicht auf die Bühne schleppen. Bei Phrase-Samples ist stereo einfach wichtig.
Den PolySpaze mk2 finde ich eigentlich noch geiler als den Urano, verdammte 8 analoge Filter hat der und Samplen kann er auch! Leider gibt es den nicht mehr neu und gebraucht habe ich den auf die Schnelle auch nirgends gefunden. Aber: Auch hier muss ich noch Klären, ob er in Stereo Samplen kann. Hat den jemand und will den loswerden?
Patternlänge ist auch immer ein Thema. Gotharman macht immer so 64 Steps mit Clock Divider, da könnte man schon was mit machen, geht ja um Phrase Samples.
Alphabase - da checke ich noch nicht wieviele analoge Filter das Ding hat - und wie es auch
@aliced25 über den Analog Rytm geschrieben hat - sind die für tonale Sachen zu gebrauchen?
Und
@Cosmo Profit 's Ratschlag mit einem kleinen Modular ist an sich auch nicht schlecht, gerade wenn man nicht auf's Geld schauen muss.
Da könnte ich mir wirklich eine individuelle "Samplerbox" mit analogen Filtern ganz nach meinem Geschmack zusammenbauen.
Aber modular kann auch sehr ausarten und teuer werden.
Naja, ich habe mich bisher noch nicht entschieden, aber ich danke Euch allen für den tollen Input!
Ich habe demnächst auch die Möglichkeit, mal einen Ocatrack auszuprobieren. Den nutzen ja viele für live. Der hat im Gegensatz zu meiner Yamaha SU700 Fiter-ENV und vielleicht kann ich mich dadurch mit dessen digitalen Filtern auch anfreunden. Ich muss den halt selbst ausprobieren. Der Workflow ist vielleicht nicht so einfach wie bei einem DT, aber dann auch wieder nicht so umständlich, wie bei den alten Samplern....