Brainstorm Sampler mit mehreren analogen Filtern

Wilde Suche nach Themen, Ideen …
Der S950 Filter ist eher zum Wegnehmen, weniger zum Anfetten. Man kann damit die Höhen formen durch das geziehlte Wegnehmen. Das Andicken passiert eher vorher beim Samplen bzw. Pitchen, wodurch obenrum ggf. Artefakte hinzukommen, die man dann gezielt filtern kann. Also Filter will erstmal gefüttert werden, damit es was zum Schneiden gibt.
 
Am nächsten an einem polysynth ist man im bezahlbaren Bereich mE mit dem Prophet200X, dessen Bedienung allerdings für jüngere Computernutzer gewöhnungsbedürftig sein könnte.

Da könnte ich mich heute in den A. beissen den 2002 verkauft zu haben.
Timing genau ein paar Monate als „endlich“ ein brauchbarer Editor verfügbar war. Die Bedienung machte mich irgendwann kirre. Bin halt Roland verwöhnt. Auch wenn manche damit auch nicht zurechtkommen. Aber als Teenie ist man halt noch lernfähiger :)
 
Für tonales Samplematerial benutze ich den Iridium. Er hat eine schöne Auswahl an verschiedenen digitalen Filtermodellen (wenn es unbedingt analog sein muss, dann Quantum). Von Granular bis Multisample, alles im direkten Zugriff über Encoder, Potis und Touchdisplay.
 
Da könnte ich mich heute in den A. beissen den 2002 verkauft zu haben.
Timing genau ein paar Monate als „endlich“ ein brauchbarer Editor verfügbar war. Die Bedienung machte mich irgendwann kirre. Bin halt Roland verwöhnt. Auch wenn manche damit auch nicht zurechtkommen. Aber als Teenie ist man halt noch lernfähiger :)
Der Editor ist ja jetzt schon selbst ein Teenager (gibt es seit 2012), trotzdem nutze ich den kaum. Schnell reinsamplen, etwas tweaken - macht schon sehr viel Spaß mit dem Prophet.
 
Da könnte ich mich heute in den A. beissen den 2002 verkauft zu haben.
Timing genau ein paar Monate als „endlich“ ein brauchbarer Editor verfügbar war.
Falls du noch einen suchen solltest - ich habe noch einen 2002er als Reserve da. Wollte ein Backup haben, falls der 2000er bei weiteren Editoränderungen ausfallen sollte. Tat er natürlich nicht :mrgreen:

Fun fact: Der Editor war ursprünglich als reines Dump Utility geplant. Bis ich @Burt hier kennengelernt hatte - er hatte scheinbar andere Pläne als ich. Somit wurde daraus dann am Ende ein kompletter Editor. Und das ganze GUI Design und tausende Ideen habe ich - und ihr - ihm zu verdanken! Der Stereomode war übrigens auch seine Idee (halt nur noch 4-stimmig).

Zurück zum eigentlichen Topic: Ein Prophet 200x ist für die Bühne eher nichts. Die Dinger sind wirklich höllisch schwer, kein MIDI CC und man kann zwar am Filter live schrauben, aber muss dann immer den Parameter wechseln (Cutoff/Resonance/ENV etc.), da es ja nur ein Parameter-Poti gibt. Dafür sehr schöne CEM 3379 VCFs.
 
Eigentlich suche ich einen Sampler mit gut klingendem, analogem Filter pro Stimme, so wie ich es von guten, analogen Synthesizern gewohnt bin.
Der Korg DSS-1 bietet atemberaubend gut klingende Analogfilter pro Stimme und tolle Synthesemöglichkeiten (wie mal schnell berechnete additive Spektren oder Standardwellenformen) sowie ein gut klingendes Doppeldelay.
Er ist umständlich zu bedienen, scheidet für dich aber wahrscheinlich nicht deshalb, sondern wegen seiner völlig bühnenuntauglichen Größe aus, oder?

Aber rein klanglich hört es sich für mich wie das an, was du suchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Korg DSS-1 bietet atemberaubend gut klingende Analogfilter pro Stimme und tolle Synthesemöglichkeiten (wie mal schnell berechnete additive Spektren oder Standardwellenformen) sowie ein gut klingendes Doppeldelay.
Er ist umständlich zu bedienen, scheidet für dich aber wahrscheinlich nicht deshalb, sondern wegen seiner völlig bühnenuntauglichen Größe aus, oder?

Aber rein klanglich hört es sich für mich wie das an, was du suchst.
Den könnte Korg als verbesserte re-edition wieder rausbringen 😍, 12Bit, gleiche VCF, echtzeit kontrolle für VCF/VCA und einen SSD als Speicher.
 


News

Zurück
Oben