Roland GAIA 2 - Neuer Roländer verlässt ZEN-Core-Basis

Die Potentiometer reagieren eigenartig und mit Resonanz wird es schlagartig dünn. Der Filter klingt einfach Kacke. Weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll. Das ist wie mit Scooter. Entweder man mag es, oder man kann es nicht ausstehen, aber gut ist es nicht.

Die unterschiedlichen Filtertypen sind in dieser Hinsicht alle gleich. Außer der aus dem 101er Modell. Der klingt gut, aber dann hat man nur den halben Synth zur Verfügung, wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er ist bei Thomann immerhin mehr nachgefragt als der neue Microkorg2 vom Verkaufsrang her, Platz 28 vs. 73.
 
Schade, dass der Typ nicht mal ein bisschen die Resonanz aufdreht. Ziemlich unbrauchbar, so ein Vergleich.

Hier was Besseres:



Richtig begeistern wird mich das Teil aber wohl nie. Ich fand schon den GAIA 1 sehr mäßig. GAIA 2 scheint besser zu sein, aber, so wirklich aus den Socken haut mich das immer noch nicht. Da gibt es sowohl bei digitaler Hardware als auch (und vor allem) in Software wesentlich besseres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Synth für einen Markt, den es nicht mehr gibt. Der SH-201 war weniger Murks (rückblickend betrachtet), aber halt einer von ein paar ganz wenigen damals. Das Ding hier ist murksiger und schlägt sich zwischen Analogrevival und Behringerflut als Digitalgurke mit Kaosspad-Klon durch den Markt. Da kann es noch so livetauglich sein, sein Erfolg ist der eines Eiskunstläufers auf einem NHL-Field.
 
Schade, dass Roland nicht mal auf ihrer Digitalwelle (statt immer auf der Analogwelle) reiten, und z.B. einen Nachfolger für den JP-8000 rausbringen, welcher sicher auch wesentlich einfacher zu vermarkten wäre.
 
Da klingt selbst der kleine S-1 irgendwie noch besser…ZenCore vs ACB. Allerdings beides Holztisch-mit-Pflanze Synths…
 
Das ist ein Synth für einen Markt, den es nicht mehr gibt. Der SH-201 war weniger Murks (rückblickend betrachtet), aber halt einer von ein paar ganz wenigen damals. Das Ding hier ist murksiger und schlägt sich zwischen Analogrevival und Behringerflut als Digitalgurke mit Kaosspad-Klon durch den Markt. Da kann es noch so livetauglich sein, sein Erfolg ist der eines Eiskunstläufers auf einem NHL-Field.
Kann ich nicht unterschreiben. Ich finde das Konzept vom Gaia 2 grandios.

Positiv:
- Fast ein Knob per Function
- Hervorragende Bedienung
- Mehrere Filtertypen
- Viele Effekte
- Arp, Sequenzer
- Wavetables und VA
- Durch Models mehrere Synths in einem
- Als MIDI Controller für VST Synths verwendbar
- uvm

Negativ:
- Klingt Scheiße

Wenn es diesen Synth in gutklingend gäbe, würde ich ihn sofort kaufen. Das kriegt man auch mit digitaler Technik hin, wenn man sich etwas Mühe gibt.
Hätten sie ihn ordentlich gemacht, wäre das der ultimative Synthesizer.. Aber es ist wie es ist. Er ist Mist.
 
Das ist ein Synth für einen Markt, den es nicht mehr gibt. Der SH-201 war weniger Murks (rückblickend betrachtet), aber halt einer von ein paar ganz wenigen damals. Das Ding hier ist murksiger und schlägt sich zwischen Analogrevival und Behringerflut als Digitalgurke mit Kaosspad-Klon durch den Markt. Da kann es noch so livetauglich sein, sein Erfolg ist der eines Eiskunstläufers auf einem NHL-Field.
Vor allem weil man halt, um alle ZenCore Expansions drin zu haben, nochmal tief ins Portemonnaie greifen darf. Da ist die Konkurrenz sowohl im Soft- und Hardware Beteich günstiger und sogar besser tönend und vielseitiger.
 
Vor allem weil man halt, um alle ZenCore Expansions drin zu haben, nochmal tief ins Portemonnaie greifen darf. Da ist die Konkurrenz sowohl im Soft- und Hardware Beteich günstiger und sogar besser tönend und vielseitiger.

Ausser natürlich, du bist so ne Markenbitch und hast die Expansions längst als Lifetime auf deinem Konto für deinen Fantom, Jupiter, Juno oder alle drei zusammen.

Andererseits; warum kaufst du dann noch einen Gaia?
 
Schade, dass Roland nicht mal auf ihrer Digitalwelle (statt immer auf der Analogwelle) reiten, und z.B. einen Nachfolger für den JP-8000 rausbringen, welcher sicher auch wesentlich einfacher zu vermarkten wäre.
Ich rechne damit dass sie dafür erst mal ihren eigenen DSP aus den 90er emuliere müssten, ist vielleicht Festkomma und wird unter Umständen so CPU lastig wie 'ne DSP56300 Emulation. :dunno:Hatte ich das nicht schon an anderer Stelle geschrieben?🤔
 
Kann ich nicht unterschreiben. Ich finde das Konzept vom Gaia 2 grandios.

Positiv:
- Fast ein Knob per Function
- Hervorragende Bedienung
- Mehrere Filtertypen
- Viele Effekte
- Arp, Sequenzer
- Wavetables und VA
- Durch Models mehrere Synths in einem
- Als MIDI Controller für VST Synths verwendbar
- uvm

Negativ:
- Klingt Scheiße

Wenn es diesen Synth in gutklingend gäbe, würde ich ihn sofort kaufen. Das kriegt man auch mit digitaler Technik hin, wenn man sich etwas Mühe gibt.
Hätten sie ihn ordentlich gemacht, wäre das der ultimative Synthesizer.. Aber es ist wie es ist. Er ist Mist.
Ich rechne damit dass wir in 5-10 Jahren wieder so ein paar Fanboys ins Forum bekommen, die dem Synth nachtrauern werden.:roll:
 
Ich rechne damit dass sie dafür erst mal ihren eigenen DSP aus den 90er emuliere müssten, ist vielleicht Festkomma und wird unter Umständen so CPU lastig wie 'ne DSP56300 Emulation. :dunno:Hatte ich das nicht schon an anderer Stelle geschrieben?🤔
Ja, aber, einleuchten tut mir das nach wie vor nicht. Man muss für eine Emulation nicht den Aufwand betreiben, den DSP zu emulieren. Bislang hat das auch niemand getan.

Außerdem hatte ich von einem Nachfolger geredet, nicht vom JP-8000.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben