Poly-61 Tastaturkontakte - wie bekomme ich die perfekt hin?

Pepe

*****
Für einen im März anstehenden kleinen Auftritt im Rahmen der Duisburg Akzente wollte ich meinen KORG Poly-61 topfit machen. Das Meiste habe ich bereits erledigt. Die Netzteilelkos habe ich durch hochwertige Panasonics ersetzt, ebenso den "Knallfrosch" ausgetauscht (der schon etwas lustig aussah) und danach alles schön kalibriert. Die prellenden Kurzhubtaster habe ich nach einem Tipp von @fanwander durch welche von Omron (mit dem hellen Kopf) getauscht und hoffe auf jahrelanges zuverlässiges Auslösen bei jeweils einmaligem Drücken.

Was mir aber echt Nerven raubt, sind die Gummikontakte der Tastatur. Die haben seit dem Kauf im April 2004 über 15 Jahre lang wunderbar und tadellos funktioniert. Vor ein paar Jahren musste ich mal die Graphitschicht der Kontaktgummis erneuern. Seitdem klappt nicht mehr alles wie gewohnt. Ich habe das Problem, dass nicht wenige Töne nach dem Loslassen der Taste ein weiteres Mal getriggert werden. Nahezu nie beim Runterdrücken, sondern immer nur beim Loslassen, so etwa nach einem Drittel des Laufwegs der Taste.

Woran liegt das? Eigentlich klappt alles perfekt, aber dieses Verhalten der Tastatur ist grässlich.

Das habe ich bisher gemacht:
Kontaktgummis gereinigt und mit Wattestäbchen mehrere dünne Schichten Graphitlack aus der Spraydose aufgetragen. Vor ein paar Tagen habe ich die Gummis noch mal mit Isopropanol gereinigt und ein paar neue dünne Schichten Graphitlack aufgetragen.
Platinenkontakte mit Läufer SW-0240 Radiergummi, Isopropanol und Deoxit D5 gereinigt. Die glänzen allesamt taufrisch.

Was kann jetzt noch helfen? Die Kontaktgummis sehen noch voll in Ordnung aus. Ich kann natürlich noch mehr Graphit auftragen, wenn das denn helfen sollte. Kann man da zu viele Schichten auftragen? Gilt hier "viel hilft viel"? Oder muss man ab einem gewissen Grad die Graphitschicht möglicherweise anschleifen, damit sie noch glatter ist? Hilft es, die Platinenkontakte mit superduperfeinem Schleifpapier anzuschleifen?

Für eure Hilfe und Tipps danke ich jetzt schon herzlich, denn ich bin ziemlich perplex!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bei meinem Polysix leitfähigen Kleber genommen. Den gibt es in einer blauen Spritze mit roter Verschlusskappe bei den üblichen Anbietern. Das hat bei mir gut funktioniert. Ob es besser ist, als der Graphitlack kann ich aber nicht sagen. Das müsstest du selbst ausprobieren.
 
Ich habe seit Jahren hier das da liegen:
wurde mir damals von Sam Mims von Syntaur empfohlen. Ich habe es aber noch nie selbst ausprobiert. Aber andere, denen ich die Empfehlung weitergereicht hatte, haben sich nie bei mir beschwert ;-)
 
PS: ich könnte mir vorstellen, dass die Gummistöpsel leicht an der Kontatkfläche kleben bleiben, dann irgendwann weg"ploppen" und dann aber etwas zurückschwingen, was dann den Zweitkontakt darstellt.
Möglicherweise hat der Graphitlack nicht lange genug getrocknet (oder er klebt überhaupt). Bei dem Repair Kit muss man auch 24 Stunden warten, bevor man die Kontaktmatte wieder verwenden darf.
 
Dann werde ich das zunächst noch mal mit dem Graphitlack ausprobieren und extra lange trocknen lassen.
 
ich könnte mir vorstellen, dass die Gummistöpsel leicht an der Kontatkfläche kleben bleiben, dann irgendwann weg"ploppen" und dann aber etwas zurückschwingen, was dann den Zweitkontakt darstellt.
An der Stelle wäre es doch eventuell einen Versuch wert, deine Löschpapiermethode (bei Metallzungenkontakten) in leicht abgewandelter Form auszuprobieren, oder was meinst du?
:idee:
 


News

Zurück
Oben