Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was ist das?Probegelaber
ich denke so kann man das sagen ... es gab erste Gedanken dazu was mögliche Verbesserungen sein könnten. Es ist aber noch ne Weile hin.Oxi MK II in Planung sei. Stimmt das
Probegelaber = Quatschen ĂŒber allen möglichen Kram im Proberaum; Gelaber ist dabei das eher oberflĂ€chliche Gerede ĂŒber irgendwelche Sachen, in diesem Fall halt ĂŒber Sequencer...Was ist das?
ich denke so kann man das sagen ... es gab erste Gedanken dazu was mögliche Verbesserungen sein könnten. Es ist aber noch ne Weile hin.
der Kontext das du in nem Proberaum oder bei einer Probe bist, fehlte mirProberaum
Wo und wer?hier wird erzÀhlt
ich denke so kann man das sagen ... es gab erste Gedanken dazu was mögliche Verbesserungen sein könnten. Es ist aber noch ne Weile hin.
darf ich fragen ob du einen OXI One schonmal ausprobiert hast?Angesichts der vier MIDI tracks glaube ich, dass der OXI-One im Vergleich zum Keystep Pro momentan etwas teuer ist. Das Keystep Pro braucht keine DIN-Midi adapter, hat trigger, cv und gate outputs und ein Keybed. Das OXI-One hat halt eine Grid, neue Sequencing Methoden, sinvolles CC sequencing, und bekommt im Gegensatz zum Keystep Pro regelmĂ€Ăig Firmware updates, aber das fĂŒr fast den doppelten Preis?
Ich wĂŒrde erwarten, dass das Version zwei fĂŒr hoffentlich einen Ă€hnlichen Preis z.B. mehr Tracks bekommt.
Ich war von der Squarp Pyramid beeindruckt. Gebraucht bekommt man die fĂŒr fast ein OXI one und da steckt echt viel drin.
Nein, also ja, aber habe ich nichtdarf ich fragen ob du einen OXI One schonmal ausprobiert hast?
Am liebsten ist mir der Preis/Track vergleich, weil ich kein Goldesel bin, und im unteren bis mittlerem Preissegment findet man scheinbar fast nur Sequencer die relativ wenig zu bieten haben. Mein KSP gibt mir momentan nicht die 25 Tracks die ich gebrauchen könnte und ich glaube es ist billiger auf Software zu wechseln anstatt Hardware sequencer zu finden, die genug Tracks haben. Zugegeben, bin ich kein Ambient freak. Ich höre schon gerne mal rein, aber soetwas selber zu machen könnte ich nicht, aber da lohnt sich ein OXI-One schon, nehme ich an.Die Reduktion auf Preis/Track halte ich fĂŒr unpassend.
Also dann 1 Track/Voice? Jedenfalls erklÀrt das den Preis.BTW kann man aus den 4 Tracks auch 32 machen
Wohl mangelnder Erfahrung ist fĂŒr mich jeder Sequenzer relativ gut vergleichbar. Von Firmware updates weiĂ ich relativ wenig, und es hilft nicht, dass die Thomann Produktbeschreibungen nicht wirklich viel offenbaren.Der Pyramid hat ein völlig anderes Konzept- der ist schwer vergleichbar.
Der OXI One bringt viele moderne Features und brachte in einem Jahr mehr Feature-Updates als Squarp in all den Jahren.
Heftig. Ich komme schon so bei den Firmware-Updates und neuen Funktionen nicht mit.Was ist das?
ich denke so kann man das sagen ... es gab erste Gedanken dazu was mögliche Verbesserungen sein könnten. Es ist aber noch ne Weile hin.
Eine Verbesserung wĂ€re fĂŒr mich ein gröĂeres Display fĂŒr mehr Infos gleichzeitig auf dem Screen und mehr Knöppe statt shift drĂŒcken. DafĂŒr nehme ich auch gern mehr Platzbedarf in Kauf. Aber ansonsten ist das Ding einfach super gut
Monophon bzw. im Mono Mode ist das easy weil der OXI fĂŒr Dich die Noten visuell auf eine Oktave komprimiert. Wenn die Noten ĂŒber oder unter der aktuell angezeigten Oktave sind, siehst Du einen Indikator in der oberen/unteren Reihe. Um die Note zu löschen musst Du dann die ersten Step der Note drĂŒcken. Scrollen musst Du also nur nach links/rechts in der Zeitachse.monophone Sequenz auf und will dann direkt im zweiten Schritt 2 Akkorde/Noten löschen - wie schnell geht das?
Um die Note wieder zurĂŒck zu bekommen ohne Undo, mĂŒsstest Du sie entweder nochmal einspielen oder sie im Grid programmieren. Start/End Zeitpunkt drĂŒcken, Oktave einstellen (oder alternativ zuerst in die richtige Oktave scrollen), Details programmieren (Velocity, Micro Timing etc.)wie schnell sind die gelöschten Eingaben wieder da - ĂŒber die Matrix bzw ohne Undo
Das ist super - das erinnert an den Fold Mode in Push 3 / Ableton und ist fĂŒr den Zweck super gelöst.Monophon bzw. im Mono Mode ist das easy weil der OXI fĂŒr Dich die Noten visuell auf eine Oktave komprimiert. Wenn die Noten ĂŒber oder unter der aktuell angezeigten Oktave sind, siehst Du einen Indikator in der oberen/unteren Reihe. Um die Note zu löschen musst Du dann die ersten Step der Note drĂŒcken. Scrollen musst Du also nur nach links/rechts in der Zeitachse.
Polyphon funktioniert dieses Verhalten natĂŒrlich nicht mehr. AuĂer Du nutzt den Chord Mode, dann sollte es AFAIK so sein wie im Mono Mode.
Um die Note wieder zurĂŒck zu bekommen ohne Undo, mĂŒsstest Du sie entweder nochmal einspielen oder sie im Grid programmieren. Start/End Zeitpunkt drĂŒcken, Oktave einstellen (oder alternativ zuerst in die richtige Oktave scrollen), Details programmieren (Velocity, Micro Timing etc.)
Bei solchen Use-Cases, wenn das Neueinspielen fĂŒr Dich nichts ist, wĂŒrde ich aber empfehlen die Sequenz vor der Modifikation einfach in einen neuen Slot zu kopieren.
Das geht bei den "ein Lauflicht" Systemen wie zB 707 und Tribe oder Elektron oft viel besser und einfacher, weil man dort ganze Akkorde weg klicken kann durch antippen, herstellen kann man sie nur bei einigen - aber das ist dann klar - oft ist es so, wie oben von noir geschildert - das fĂŒhrt dazu dass monophone Linien besser und schneller editierbar sind.Meiner Ansicht nach ist der Matrix-Ansatz nicht der schnellste zum Live einspielen und / oder overdubben. Da gewinnt ein Sequenzer mit Listendarstellung und dedizierten Knöpfen wie zB eine alte MPC mit âEraseâ Taste haushoch. Schneller geht es nicht. HĂ€ngt natĂŒrlich davon ab wie viele DurchlĂ€ufe man braucht. Geschmacksache wie immer. Beim HAPAX weiss ich zB immer noch nicht, ob das was fĂŒr mich ist.![]()
Was genau meinst Du damit? Was es gibt ist eine Grundoktave pro Sequencer (aka Track) welche genutzt werden kann um die ganze Sequenz oktavenweise zu transponieren.Danke - das ist ein sehr wesentlicher Teil - gibt es da sowas wie eine Oktavlage die man dann nutzen kann fĂŒr Polykram?
Cool, muss ich mir die Tage genauer anschauen.* Improved MIDI Monitor
ja - wieso fragst du ?@verstaerker Hast Du die 4.0 Beta aufgespielt?
ich bin da mittlerweile auch eher zurĂŒckhaltend .. aber irgendwie ist bei OXI ja alles ein bisschen Beta (so schnell wie die Releases rauspurzeln)Wollte nur mal hören, ob sich das lohnt und wie Deine Erfahrungen sind.