Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Weit und breit kein Moog Modular.Absolut. In 'Analog Days' wird ein Zeitgenosse damit zitiert, dass die Beatles, insbes. Harrison, die Synths nur als technische Spielerei ansahen.
Vielleicht sollte man statt dessen mal diskutieren bzw. anerkennen, dass es zu einem großen Teil der Verdienst einer gewissen Band war, die Synths ernstzunehmen und musikalisch als Instrument einzusetzen: Pink Floyd. On the Run und Shine On You Crazy Diamond sind Synth-Weltkulturerbe und werden bis heute auf YT von Synthfrischlingen nachgemacht...
Leider unergiebig. Moog wird neun mal im Buch erwähnt, aber am Rande und mit so Infos, in welchem Raum er stand und wie er mit und welchen Echo behandelt wurde. Interessant einzig, dass der Moog im August 1969 während der Abbey Road Sessions im Raum 34 stand. Er wird George als Besitzer zugeordnet und als Moog 3P Synthesizer mit Sequencer complement B in der Gear-Liste aufgeführt.Danke im voraus!
Der Queen Drummer Roger Taylor hatte auch einen Fairlight und Sting ein Synclavier, dafür werden sie aber nicht in Synthesizerforen „gefeiert“.
Und nicht zu vergessen 2 Moog Taurus-Pedale..........und Sting ein Synclavier....
Und nicht zu vergessen 2 Moog Taurus-Pedale.....
Jenzz
Sting findet sicher auch Eberhard Schoener nicht doof.Daraus schließe ich, Sting findet Moog nicht doof.
Er hatte nur keine WahlDaraus schließe ich, Sting findet Moog nicht doof.
Habe ich seinerzeit im Audimax der Ruhr Universität Bochum gesehen. Kurz vor Police.Sting findet sicher auch Eberhard Schoener nicht doof.
Ich hatte mal ein Konzert (Bali Agúng?) mit den ganzen Percussionisten im TV gesehen, das war aber noch früher glaub ich.Ich hatte Eberhard Schoener irgendwo im TV gesehen, wahrscheinlich bei Bio's Bahnhof, ich war ein junger Hopper damals, kurz vor dem Stimmbruch oder so. Meine Mutter hat dann eine Platte besorgt, Video Magic von 1978. Der Bassist dort hiess Sting und ich war verwundert, was das für ein komischer Name sein könnte. Bei der Musik dann war ich wieder irritiert, ich war auf der Suche nach Magic Fly oder Jarre-artigem.
In irgend einem Interview hatte Schoener ja auch von der Freundschaft mit Sting erzählt und das dieser gerne bei ihm im Münchner Raum gewesen ist.Ich hatte Eberhard Schoener irgendwo im TV gesehen, wahrscheinlich bei Bio's Bahnhof, ich war ein junger Hopper damals, kurz vor dem Stimmbruch oder so. Meine Mutter hat dann eine Platte besorgt, Video Magic von 1978. Der Bassist dort hiess Sting und ich war verwundert, was das für ein komischer Name sein könnte. Bei der Musik dann war ich wieder irritiert, ich war auf der Suche nach Magic Fly oder Jarre-artigem.
Ich hatte Eberhard Schoener irgendwo im TV gesehen, wahrscheinlich bei Bio's Bahnhof, ich war ein junger Hopper damals, kurz vor dem Stimmbruch oder so. Meine Mutter hat dann eine Platte besorgt, Video Magic von 1978. Der Bassist dort hiess Sting und ich war verwundert, was das für ein komischer Name sein könnte. Bei der Musik dann war ich wieder irritiert, ich war auf der Suche nach Magic Fly oder Jarre-artigem.
die bunten Taster erinnerten sie wahrscheinlich an Legobausteine..deshalb wohl. Ich fand das auch mal toll. MomentanDarauf stürzte sich ein kleines Mädchen (vielleicht vier oder fünf) und rief: Der ist aber schön!
Es gibt den schönen bairischen Satz um auszudrücken, dass es hier schön ist: "Greislich is anderswo"; kurze Bildersuche bei Google nach "Stadlberg Miesbach", zeigt warum Herr Sumner da gerne ist.gerne bei ihm im Münchner Raum gewesen ist.
Ich finde es ja immer erstaunlich, dass Schöner, der ja ausgebildeter klassischer Komponist und Dirigent ist, im Popbereich so unglaublich flache und harmlose Musik gemacht hat.
Er wollten, um den Unterschied zwischen E-und U-Musik etwas klarer zu machen, den Schnitt für letztere etwas runter reißen.Ich finde es ja immer erstaunlich, dass Schöner, der ja ausgebildeter klassischer Komponist und Dirigent ist, im Popbereich so unglaublich flache und harmlose Musik gemacht hat.
Es gibt den schönen bairischen Satz um auszudrücken, dass es hier schön ist: "Greislich is anderswo"; kurze Bildersuche bei Google nach "Stadlberg Miesbach", zeigt warum Herr Sumner da gerne ist.
Ich finde es ja immer erstaunlich, dass Schöner, der ja ausgebildeter klassischer Komponist und Dirigent ist, im Popbereich so unglaublich flache und harmlose Musik gemacht hat.
Dann wird sein 1983er Versuch, mit Gesellschaftskritik zu punkten (hey, die Platte hieß immerhin "Spurensicherung"!), sicherlich auch keine Gnade vor Deinen Ohren finden:Ich finde es ja immer erstaunlich, dass Schöner, der ja ausgebildeter klassischer Komponist und Dirigent ist, im Popbereich so unglaublich flache und harmlose Musik gemacht hat.
Dann wird sein 1983er Versuch, mit Gesellschaftskritik zu punkten (hey, die Platte hieß immerhin "Spurensicherung"!), sicherlich auch keine Gnade vor Deinen Ohren finden:
[...]
(ich weiß, den Witz habe ich mir schonmal erlaubt), als Ausdruck der eigenen Progressivität.