Laurin
||||
Ich ziehe mal die Diskussion aus dem Moog Muse - Thread zur Moog Liberation hierher, die Liberation hat sowieso auch mal einen eigenen Thread verdient:
(Vorher ging es darum, was gegen die Liberation spricht)
MG1 + Liberation sind sich vom Grundaufbau zwar ähnlich, aber in einigen Details doch unterschiedlich (siehe z.B. die Hüllkurvenausstattung und Bedienung oder die Wellenformen). Außerdem verfügt die Liberation über umfangreiche Spielhilfen im Gitarrenhals plus Aftertouch, die man so kombiniert eigentlich in keinem anderen Monosynth findet, Zitat aus der Wikipedia:
Ich hatte mal zwei davon, die ich beide restauriert hatte, eine habe ich verkauft und eine behalten - die bleibt auch hier. Zu schwer war sie mir eigentlich nie - außerdem sieht sie klasse aus und macht wirklich Spaß. Vom Grundaufbau erinnert sie mich eigentlich mehr an den Moog Prodigy plus Poly, Noise, S&H + Ringmod (und Spielhilfen); der MG1 erscheint mir da eher wie ein etwas verkümmerter Bruder.
Was mich interessieren würde, für den MG1 gibt es ja eine Reihe von Mods (siehe dazu den Amazona-Artikel) bzgl. Oktavlagen usw., das kann man bestimmt irgendwie auch auf die Liberation übertragen ... ich glaube da muss ich mich mal mit beschäftigen, mich hat vor allem der doch etwas eingeschränkte Oktavumfang (wie auch beim Prodigy) immer etwas gestört.
Hat hier noch irgendjemand eine Liberation?
(Vorher ging es darum, was gegen die Liberation spricht)
A) ist ein Keytar
B) missbräuchlicher Gebrauch durch JMJ
C) weiss auch nicht
D) Liberation = MG-1 zum Umhängen
E) Für das unter D Gebotene zu schwer
MG1 + Liberation sind sich vom Grundaufbau zwar ähnlich, aber in einigen Details doch unterschiedlich (siehe z.B. die Hüllkurvenausstattung und Bedienung oder die Wellenformen). Außerdem verfügt die Liberation über umfangreiche Spielhilfen im Gitarrenhals plus Aftertouch, die man so kombiniert eigentlich in keinem anderen Monosynth findet, Zitat aus der Wikipedia:
- „Pitchribboncontroller“ mit einem Tonumfang von mehr als 5 Halbtönen in beide Richtungen
- „Lautstärke-Rad“ zur Regelung der Lautstärke
- „Filter-Rad“ dieses ist gefedert (lässt das Rad nach dem loslassen zur Nullstellung zurück schnellen) und besitzt als Funktion logischerweise das Öffnen und Schließen des Filters
- „Modulations-Rad“ zur Regelung der Modulationsstärke durch den LFO
- „Glide On/Off Schalter“ zum Ein und Ausschalten der Glidefunktion, deren Dauer ebenfalls einstellbar ist
- „Force-Rad“ zur Regelung der Modulationsstärke durch den Aftertouch
- „Bend/Mod Schalter“ zum Wählen der Funktion des Aftertouchs
Ich hatte mal zwei davon, die ich beide restauriert hatte, eine habe ich verkauft und eine behalten - die bleibt auch hier. Zu schwer war sie mir eigentlich nie - außerdem sieht sie klasse aus und macht wirklich Spaß. Vom Grundaufbau erinnert sie mich eigentlich mehr an den Moog Prodigy plus Poly, Noise, S&H + Ringmod (und Spielhilfen); der MG1 erscheint mir da eher wie ein etwas verkümmerter Bruder.
Was mich interessieren würde, für den MG1 gibt es ja eine Reihe von Mods (siehe dazu den Amazona-Artikel) bzgl. Oktavlagen usw., das kann man bestimmt irgendwie auch auf die Liberation übertragen ... ich glaube da muss ich mich mal mit beschäftigen, mich hat vor allem der doch etwas eingeschränkte Oktavumfang (wie auch beim Prodigy) immer etwas gestört.
Hat hier noch irgendjemand eine Liberation?
Zuletzt bearbeitet: